Schau mal im andern Forum im 'Auspuff' Thema. Da stand was von 32mm.
Gruß, Jakob
Schau mal im andern Forum im 'Auspuff' Thema. Da stand was von 32mm.
Gruß, Jakob
Aber da kommt doch wohl hoffentlich eher Öl als Benzin raus!?
Oder hab ich was verpasst?
Das wird dir wohl so niemand sagen können, ohne den Wagen gesehn zu haben.
Du müsstest zumindest was zu Rost sagen, ob sich das Getrieb weich schaltet usw.
Gruß, Jakob
Ich würd einfach mal unverbindlich bei ein paar Lackierbetrieben anfragen.
Die VW-Händler hier in Köln verlangen unverschämte Preise, wie ich aus eigener Erfahrung weiss. Bei uns wars bei einem unabhängigen Karosseriebetrieb schon fast 50% billiger und die Arbeit war genausogut, eher besser.
Das mit dem Armbrechen wär vielleicht noch ne Idee!
Ich hab inzwischen alle Tips durchprobiert. Blöderweise ist das Teil immer noch nicht ab
Hab sogar schon den Kühler ausgebaut, damit ich besser an das Ding drankomme. Aber irgendwie íst das ziemlich fest verschraubt.
Naja, ich mach jetzt ein Päuschen und gleich bewaffne ich mich wieder mit Werkzeug...
Danke für die Tips!
Ich werds morgen nochmal ohne Rücksicht auf meine Finger versuchen. Hab nur vorhin leider feststellen müssen, dass ich die Mutter zwar berühren, aber nicht drehen konnte, weil meine Hände zu kleen sind.
Irgendwie muss es mir morgen gelingen, ohne Tacho fahren ist auf die Dauer nicht so toll
ZitatOriginal geschrieben von mini T.
also rein mit dem arm bis du drann kommst ohne rücksicht auf verluste![]()
Mist!
Hab mir eben schon den Arm gut am Verschluss des Staubschutzes an der Antriebswelle eingeschnitten. Dann werd ich morgen nochmal meine Hände riskieren
Bei mir hats heute die Tachowelle gefetzt. Eigentlich nicht schlimm, Ersatz hab ich schon hier.
Bloss krieg ich die Welle auch mit guten Zureden nicht vom Getriebe ab. Wenn ich von unten reinfasse, kann ich die Überwurfmutter nur mit den Fingerspitzen so grad berühren. Damit krieg ich das Teil aber natürlich nicht ab.
Von oben komm ich mit der Hand garnicht weit genug rein, um das Teil zu ertasten.
Gibt es irgendeinen Trick dafür?
Sooooo...
Damit ihr nicht glaubt, dass hier nix mehr passiert. Wir (Petra, Ronald und ich) haben heute einmal die schrecklich anstrengende Pflicht auf uns genommen, den Zustand der Strecken im Bergischen unter die Lupe bzw. mit den Minis unter die Räder zu nehmen.
Es liegt zwar neben den Strassen noch überall ein bissl Schnee, aber das macht die Aussicht nur noch schöner. Bis auf etwas Rollsplit hier und da, war aber alles gut befahrbar und es macht ne Menge Spass bei dem Wetter da zumzufahren.
Wahrscheinlich werden wir eine ähnliche Strecke wie das letze Mal wählen. Wir haben heute allerdings noch ein oder zwei sehr schön kurvige Stücke entdeckt, die dazukommen. Es geht auch immer mal wieder ein bissgen hoch und runter, damit neben Fahrer/in auch Bremsen und Motor was zu tun haben.
Hast du das Thermostat denn mal überprüft? Ich hab meins, als es mal Ärger gemacht hat mal in nem Topf mit Thermometer erhitzt und wusste dann wenigstens, dass es nicht richtig öffnete.
5 Euro für Ersatz bezahlt und es lief wieder alles wunderbar.
Schon lustig, wie man sich täuschen kann!
Ich hätte gedacht, dass die meisten hier auf 12" und 145ern unterwegs sind, gefolgt von 165ern auf 12".
Aber 165 auf 10" führt deutlich.
Oder sind die 12" Fahrer nur zu faul zum abstimmen?
Ich fahr ebenfalls 165/70 10 mit wachsender Begeisterung...
Jakob
ZitatOriginal geschrieben von uAwg
Wie habt ihr denn die Platte verschraubt? Sind eure Schrauben sichtbar? oder kann man das anders regeln?
greetz
uAwg
Ich habs bei mir auch vom Kofferraum aus verschraubt.
Du kannst, wie schon erähnt, durchs Blech schrauben. Bei mir waren aber auch mehrere Löcher vorhanden, durch welche genau eine Schraube passt.
Ich habe eine 12mm dicke MDF-Platte verwendet und diese unterpolstert.
Oben habe ich die PLatte mit einer Kopfablagenmatte aus dem Teilehandel verklebt, weil ich eine Lösung mit schön umnähten Rand wollte.
Bei mir liegt die Platte neben der Oberkante der Rückenlehne, wenn ich mich recht erinner, also nicht ganz drunter.
Gruß, Jakob
ZitatOriginal geschrieben von chewie
jakob: Du hast nen neuen? Gratuliere! Habsch ma wieder (wie immer) net mitbekommen *sigh* ...
gruß,
-.jan.-
Ja, hab ich auch nicht groß verkündet Hab auch grad mal ein Bild ins Profil gepackt.
Ich bin eben auch noch mal ne Runde gefahren und diesmal war der Druck noch ein bissl geringer (ist wohl noch ein bisschen wärmer geworden.
Daraufhin hab ich mir jetzt auch ungefähr zusammengereimt, ab wann das Öl einigermassen warm ist.
Gruß, Jakob
ZitatOriginal geschrieben von benni1000
PS.: Mein Oldruck im meinem 1000er Mini war mit dem alten Analogen Instrument aus den 60ern immer zwischen 2 und 5 bar. Als das Regelventiel hing bin ich schon bei 4000 über die 8 bar gekommen, weshalb wir es dann auch schnell repariert haben.
Ich hab jetzt die Luft rausgemacht und keinen grossen Unterschied feststellen können.
Allerdings ist bei heúte richtig warmen Motor der Öldruck immer so zwischen 3 und 6,5 gependelt.
Ich denke, ich werd das einfach so lassen. Einen groben Überblick kann ich mir so auf jeden Fall verschaffen.
Gruß, Jakob
ZitatOriginal geschrieben von Rennsemmel
Die Luft muss raus,Luft läßt ist kompremieren,da zeigt Dein Öldruckmesser falsche Werte an.
Habs bei mir so gemacht: Bei laufendem Motor ganz vorsichtig die Überwurfmutter der Ölleitung am Instrument gelöst,bis die Luft raus war und Öl gekommen ist,natürlich gleich noch ein paar Lappen bereit gelegt,für alle Fälle.
Danke! Das hatte ich mir schon fast gedacht. Ich hatte nur die Sorge, dass ich dann eine Riesensauerei veranstalte.
Ich werds nachher mal ausprobieren - mit bereitgelegtem Lappen.
Gruß, Jakob
Und ich grab das Thema auch mal aus!
Habe mir eben mein Öldruckinstrument (Smiths im Tachoei) angeschlossen und weiss nun nicht, was richtig ist.
Zunächst einmal eine Frage: Das Öl steigt ja in der Leitung zum Instrument hoch, allerdings nicht bis oben, sondern ungefähr auf halbe Höhe. Ist das richtig so, oder muss die Luft raus?
Bei kühlem bis halbwarmen Motor (bin vor 2 Stunden gefahren) zeigt mir das Instrument zwischen 5 und 6 im Leerlauf an, ist das zu hoch?
Gruß, Jakob
ZitatAlles anzeigenOriginal geschrieben von RHM
Siecher, Siecher,da sinn mer dabei, dat is prihima ....
Aber was heißt hier: "langsamer 1000er???" Wohl mit der Muffe gepufft, wie? Hätte ich bei der letzten Tour den 3. und 4. Gang nicht links liegen gelassen, hätten die 1300er doch den Anschluß verloren. Hehe.
![]()
Also, liebe 1000er-Fahrer nehmt Rücksicht und haltet Euch bei der Tour ein wenig zurück. Sonst weinen einige nachher wieder.:D
Bis Ende März
RHM
Naja, einen gewissen Leistungsmangel haben die Tausender schon :p
Nachdem ich gestern mal wieder getankt hab, war der Mini direkt viel langsamer
Mussich halt noch was abnehmen bis Ende März, damit ich beschleunigungstechnisch mithalten kann...
ZitatOriginal geschrieben von Stefan-Estate
also ich lese in der Auktion nix von einem 69'er Brief...
Hmm, hab grad auch nochmal nachgelesen, da hast du recht.
Die Frage ist halt nur, warum er von Baujahr 69 fabuliert. Wahrscheinlich muss der Mini für die Serie, für die er den aufbaun wollte so alt sein. Aber dann müssten ja auch aussagekräftige Papiere da sein.
Seltsam ist die Auktion allemal.
Naja, er hat ja selbst geschrieben, dass Erstzulasung 'erst 1979' war
Also ein 79er mit 69er Brief dabei...
ZitatOriginal geschrieben von Julius
Ich komme natürlich auch gerne wieder mit, kann nur sein dass ich diesmal bei Jabberwocky mitfahren muss. Aber ich denke da hab ich ja noch einen gut, oder?Gruß Ronald
Klar nehm ich dich mit! Wenn du dich damit anfreunden kannst, in einem langsamen 1000er mitzufahrn
Du brauchst ganz klar noch einen zweiten Mini, damit du immer einen zur Verfügung hast!
Gruß, Jakob