Links, nicht rechts - Angabe in Fahrtrichtung
HAHA
kein bock nochmal text zu löschen... darum in klammern nochmal dahinter geballert
Links, nicht rechts - Angabe in Fahrtrichtung
HAHA
kein bock nochmal text zu löschen... darum in klammern nochmal dahinter geballert
ist der crashschalter rausgesprungen? oben rechts im motorraum zufinden (fahrerseite). einmal drücken und dann schauen, ob er wenigstens wieder startet.
ruckeln in dem bereich war bei mir ein undichtes hosenrohr. abgasstrang zieht falschluft. folglich regelt die lambdasonde falsch.
kann allerdings auch andere gründe haben. hab mich damals durch viele alte themen hier im forum gekämpft zum thema motorruckeln beim mpi. und dann stück für stück die ursachen ausgeschlossen.
besteht die möglickeit einer testbook analyse?
der splint verhindert, dass das loch verstopft. bzw. dass das öl am splint weiter läuft und vom splint abtropft und nicht irgendwo anders am gehäuse sich öltropfen bilden.
wie schon meister mini sagt, erleichtert es die lokalisierung des ölverlust und man bekommt die möglichkeit, den defekt zu bestimmen. Also in dem fall der defekte Simmering der die Kurbelwelle richtung kupplungsgehäuse abdichtet.
was mich irritiert... vorher hattest du das nicht?
Zu viel Öl eingefüllt?
Zu dünnes Öl eingefüllt? (dafür verweise ich auf das Ölthema. Da gibt es einen sehr lange und informativen Thread hier im Forum zu. Einfach mal durchlesen und studieren. Mehr möchte ich zum Öl hier nicht sagen, da ich hier keine erneute Öl diskusion starten möchte)
Der Tausch des Simmerrings ist durchaus möglich im Eingebauten Zustand des Motors.
gerade drüber gestolpert... das sind dann wohl die sachen mit preisvorstellung.
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/tuer…content=app_ios
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/fens…content=app_ios
wenn es noch der original deckel am bremsflüssigkeitsbehälter ist, schadet es nicht, diesen gegen die neueren deckel von minispares (bestimmt auch bei deutschen händlern zufinden) auszutauschen.
die kontakte im deckel verschleißen und funktionieren dann nicht mehr. dann kann man die birne im innenraum
so oft prüfen wie man will... sie wir nicht leuchten, auch wenn zu wenig flüssigkeit vorhanden ist. (trsten kann man es, in dem
man den deckel komplett aus der flüssigkeit zieht. wenn jetzt das licht bei angeschalteter zündung leuchtet, ist die funktion des deckels noch gegeben.)
da man eh regelmäßig nach dem öl schaut, schadet es natürlich nicht, auch mal einen kurzen blick auf den behälter zu werfen und den stand der bremsflüssigkeit zu prüfen.
Hallo Maik,
herzlich willkommen.
Wo kommst du denn her und was hast du fürn Mini?
Hallo JPS,
hat er vom Straßenrand in Köln Schäden mitgenommen? Ich hab furchtbare Angst meinen über Nacht draußen stehen zu lassen.
Hab von vielen Bekannten und Freunden schlechte Erfahrungen mitbekommen.
LG
ach das ging ganz gut. muss aber dazu sagen, dass der mini in erster Linie zum fahren war. Hat knapp 10.000 km im Jahr runtergespult. Und entsprechende war es auch kein Mini, der schönheitswettbewerbe gewonnen hätte.
Beim Parken habe ich nur darauf geachtet, nicht in den langen Parkschlangen am Bordstein zu stehen. Entweder richtige Parklücke oder am Ende einer langen Schlange. Oder Parkverbot.... da ist das Ordnungsamt in Köln ja recht kulant.
kaputt gegangen ist er wegen einem kleinen Missgeschickt auf der Nordschleife... hab mich mit dem Mini blöderweise überschlagen.
Lag also nicht am "in Köln Parken", dass er nicht mehr fährt
sehr schön! noch jemand aus Köln mit nem Mini. :-)
hab drei stück... aber alle zur zeit nicht fahrbereit.
der eine war bis August noch im Alltagseinsatz und Stand in Köln am Straßenrand rum. Nur bei Salz auf der Straße stand er zu gedeckt in der Garage.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/aust…655552-223-2024
vielleicht ist der interessant. nicht meiner. selbst zugeschickt bekommen. aber aktuell keinen platz und nicht das nötige kleingeld.
Das Problem ist, dass deutsch nicht meine Muttersprache ist.
tut mir leid. wusste ich nicht. dachte du kommst aus deutschland.
Aber dafür schlägst du dich ja ganz gut. weiter hin viel erfolg beim lernen
http://www.minispares.com/product/Classi…k%20to%20search
suchst du das hier?
kann natürlich sein, dass ich was missverstanden habe. bin, was mk1 angeht nicht fit.
wenn du nicht fündig wirst,
gibt es auch glaube ich noch "neu" bei spares. zur qualität und originalität des teiles kann ich nichts sagen
soweit ich es bei minispares richtig sehe, gibt es noch originale zu kaufen. bzw. neue Rahmen, die auf dem "original tooling" in "genuine" qualität produziert werden.
um die 480 pfund.
für meinen habe ich bei einem deutschen händler um die 650 euro gezahlt. gibt es dort meiist nur auf bestellung.
nachbauten kosten deutlich weniger. in beiden fällen, sollte man den rahmen aber gut gegen rost schützen...
und die nachbauten sollen wohl durchaus krum sein. gab gerade erst einen beitrag dazu. aber da hab ich selbst keine erfahrungen zu.
hallo,
das ist definitiv eine Budget frage...
wie viel willst du ausgeben? 50 Euro oder 500 Euro?
Da du explizit erwähnst, dass du nur die Lautsprecher 1:1 tauschen willst, möchte ich mit dem Thema Verstärker etc. garnicht erst anfangen :-D
Ansonsten passen regulär 130mm hinten rein.
Wenn du dir die Mühe machen willst und ein circa 1cm dickes Brett als Hutablage zu schneidest, kannst du auch 160mm verbauen.
Wenn du nur ausbauen und einbauen willst und stecker neu anklemmen, würde ich auf ein Koaxial system zurück greifen.
Kannst auch gerne mal ein bisschen die Suche quälen. Da gibt es sehr viel Input zu.
fahre 88 durchgehend und bin glücklich.
die temperaturanzeige auch 👍
oft wird auch ein Schalter im Innenraum nachgerüstet. Der überbrückt den Thermoschalter unten im Kühler und ermöglicht ein manuelles zuschalten des Zusatzlüfters.
kann durchaus sinnvoll sein. Zum Beispiel wenn der Thermoschalter seinen geist aufgibt. Direkt nach einer ambitionierten Autobahnfahrt nicht gerade ein schönes erlebnis
zu
1. der kühlersensor unten im
kühler schaltet den zusatzlüfter an und aus.
2.das thermostat öffnet bei einer bestimmten vorgegeben temperatur den großen kühlkreislauf. das heißt, wenn der motor warm genug ist, wird das kühlwasser zusätzlich durch den Kühler geleitet.
3. der temperaturfühler. wo der beim spi sitzt, kann ich gerade nicht sagen. glaube im thermostatgehäuse... sandwichplatte... 🤔
kann aber auch sein, dass der spanungskonstanter im tacho defekt ist. oder schlicht weg das kabel/der stecker am temperaturfühler kaputt ist
ansonsten haben die zwei großen Motorradersatzteil Händler mit P und L dichtungspapier zum selbst zu schneiden für kleines Geld vorrätig.
Thermostatgehäuse leicht mit Öl anfeuchten. Auf das Dichtungspapier drücken. Und dann ausschneiden. Fertig.
Vielleicht ist der Kühlerdeckel schon etwas in die Jahre gekommen und lässt das Wasser zu früh entweichen.
Wichtig ist ja, daß der Kühlwasserstand ein Niveau aufweist, in dem der Zylinderkopf komplett gefüllt ist. Knapp über den Kühlrippen reicht da nicht.
ja perfekt.
gerade mal auf Bildern nachgeschaut... Die Kühlerrippen enden in etwa auf der gleichen Höhe wie der Zylinderkopf. Dann passt das.
zum "Verschleiß"...
Nigelnagelneuer Alukühler von Fletcher. Kühlsystem inklusive Heizung ist auch komplett überholt. Und motor ist auch vollständig neu abgedichtet.
Vorher war noch ein Messingkühler verbaut. Da hat sich das mit dem Flüssigkeitsstand genauso verhalten.
Aber gut, wie oben schon geschrieben, Flüssigkeitsstand ist auf dem gleichen Niveau wie die obere Kante des Zylinderkopfs. Dann passt das ja.
Mal wieder was neues gelernt
Danke
Wenn du den Kühlerdeckel abnimmst, sollte dich ein horizontaler Draht anlächeln.
Das ist die Füllstandsmarkierung.
bis dahin habe ich das auch immer aufgefüllt. Wird aber spätestens dann rausgedrückt, wenn der Motor einmal richtig temperatur hatte. Der Flüssigkeitsstand ist dann immer knapp über den Rippen.
Muss ich mir da sorgen machen, dass was kaputt ist?