Beiträge von PixelMonster

    es ist zwar die auferstehung eines uralt-threads, aber ich wollte doch noch antworten, um zu sagen was letztendlich das problem war:

    Riss im Verteilerfinger.

    sieht man kaum, wirkt sich aber grauslich aus: der funke schlägt auf die verteilerwelle über! (und das bei einem neuen(!) verteilerfinger!)

    also noch einen anderen draufgesteckt, und siehe da: alles läuft so wies soll!

    es gibt sogar stimmen die sagen das solch "freie" entlüftung einen unnötig hohen kurbelgehäusedruck ergibt, was sich allgemein negativ auswirkt.

    Allgemein Negativ? Gibs da auch Details? solange die kolbenringe nicht am ende sind, sollte das doch egal sein?!

    Zitat


    aber hier gehts im sein heizungsventil

    so wie es aussieht hab ich beim motorumbau wohl von inno-ventil auf englandventil gewechselt ohne das zu behirnen. muss mal gucken ob sich noch ein anderes ventil bei mir findet.

    danke auf jeden fall für die aufklärung ^^

    ha danke erstmal

    ich bilde mir jedoch ganz fix ein, das es vorher andersrum war.

    u.u. hab ich in meiner verwirrung ein anderes ventil eingebaut, wenns bei den inno andersrum funktioniert, wäre das eine erklärung.

    und zur entlüfung: ich bin ein freund der freien gase, und will die nicht zwingend in der ansaugluft haben :)

    hallo, vor einiger zeit hab ich einen neuen motor eingebaut, und war dann bei meinem heizungsventil irgendwie ratlos, wie das an den zug kommt.

    dann hab ich das halt irgendwie zusammengefriemelt, aber das is verkehrt, ergo: zug gezogen = kalt, zug drinnen = warm. sieht nun so aus: ( siehe bilder)

    wie in aller herrgottsnamen soll ich denn den zug da dranmachen damit das richtig herum funktioniert?

    ich bin verwirrt! danke für jede hilfe ^^



    tacho ist eingebaut ^^ fotos davon hab ich noch keine, kommt aber noch.

    zu den LEDs kann ich leider nichts sagen, sind noch so bei mir herumgeflogen.

    Die Ausleuchtung und Helligkeit im Auto sind sogar etwas zu hell, aber dimmbar daher ok.

    Wer so einen Tacho wie ich hat (Indirekte Beleuchtung) MUSS zwangsläufig löcher bohren etc, da ein ersetzen der Lampen einfach nicht genug Licht gibt.
    Wie das mit den von hinten beleuchteten is, weiss ich nicht.

    Kontakt zur Elektrik: einfach ein Kabel an den Kupferkontakt auf der Plastikfolie gelötet. Funktionert ganz gut.

    wen die beschaltung interessiert, ich hab hier kein programm deswegen im anhang ms paint =)

    ...hier würde ich auch noch in etwas Schrumpfschaluch investieren. Ausserdem sieht mir das so aus, als wenn alle gleichfabigen LEDs parallel geschaltet sind. Würde ich in Reihenschaltung ändern. Ist besser für den Vorwiderstand. ;)

    lieber einen dicken vorwiderstand, als totalausfall bei led versagen. denk ich mir halt :) wahrscheinlich eher sogar eine antändige stromregelung.

    und was man da auf den ersten bildern sieht is bei gott keine finale lösung, am ende wird da kein blanker draht mehr sein.

    ja das ganze sollte dann im endeffekt dimm und farbregelbar sein!

    ich überlege mir ob ich u.u. das noch mit meinem shift light verbinde, sodass der dzm ab grenzdrehzahl rot beleuchtet ist... aber so weit bin dich dann doch noch nicht.. ;)

    der Tacho is sogar noch schwieriger, weil einem da permanent die platine im weg ist. schaut aber schon ganz gut aus:

    Hallo, meine saison ist eröffnet :)

    jeder der den 3-uhren (oder vl auch 2 uhren) tacho hat, weiss das die beleuchtung ca. so effizient ist wie das lüftungsgebläse :)

    weil mir heute widermal eine lampe eingegangen ist, wars mir zu blöd und habe beurteilt LED ist the way to go.

    aber ich hab nur rgb leds zuhause also hab ich mir gedacht what the hell ;) und bald hab ich meinen tacho je nach stimmungslage beleuchtbar.

    in diesem thread werd ich bilder und progress des projektes herzeigen, so das jeder was davon hat

    soweit mein testaufbau, etc details kommen im laufe des bastelwerkes!

    einfach die lampen durch LEDs zu ersetzen ist eher wertlos, weil kaum lichtfluss bei der konstruktion gegeben ist, abgesehen davon das leds ganz anders abstrahlen.

    also löcher ringsum gebohrt und die leds durchgestöpselt!

    so ca. sieht das bis dato aus.

    anregungen erwünscht :)

    lg

    so hallo erstmal. wahrscheinlich stifte ich nun mehr verwirrung als vorher aber trozdem mal mehr info zu meiner äusserst unüblichen konfiguration:

    der block ist standard SPI, vorher wars ein motor aus dem innocenti detomaso.
    einziger unterschied zwischen den 2en ist, das der spi kopf ein bisschen kleinere ventile hat, wegen den sitzringen. (habe aber in planung den detomaso kopf bei zeiten wider zu montieren, eben wegen besagten ventilen.)

    die nadelbezeichnung hab ich nicht bei hand, da mir die nadel damals von meinem minispezi empfohlen wurde, und das auch sehr anständig gepasst hat. ergo passt die nadel zum detomaso, ich rechne auch nicht damit das die optimal ist für den SPI, aber so grobe probleme sollten nicht auftreten.

    der verteiler ist auch der vom detomaso, kontaktzündung, abstand, kondensator und schliesswinkel okay! sonst wäre eine hohe drehzahl ohne last ja auch kaum möglich.
    (die verteiler-innereien sind vom detomaso, das verteilergehäuse ist vom kontakt-zündungs-SPI, klarerweise, somit macht auch die bezeichnung am gehäuse im moment wenig sinn)

    ich bin mir bewusst, das ist eher ein hybridwerk, aber ich bin der meinung das nicht die konfiguration ansich schuld ist an diesem verhalten.

    für mich ist das verhalten unter umständen grobe falschluft, was ich aber ausschliessen kann. zumindenst keine falschluft die mit bremsenreiniger/etc erkannt werden konnte.

    meine überlegung: wenn das schwimmerkammerventil/die benzinpumpe einen knacks hat, könnte es möglich sein, das mein gemisch einfach bei last so abmagert, das mir eben das passiert, was passiert?! viele andere ursachen fallen mir nämlich bald nicht mehr ein.

    Hallo, Jungs und mädels, in meiner verzweiflung wende ich mich an euch.

    Zur Konfiguration:
    1300 SPI Motor (original kopf)
    HIF44 + K&N
    Minispares Ansaugkrümmer
    Maniflow LCB + RC40
    Zündung ohne Unterdruck 8° @ 1500RPM
    Vergasernadelbezeichnung hab ich nicht im kopf, ist aber eine passende für die konfiguration!

    Da sich mein alter 1300erter mit einem anständigen lagerschaden verabschiedet hat (siehe https://www.mini-forum.de/motor-10/oldru…rium-30439.html )

    hab ich das triebwerk getauscht auf einen überholten SPI.

    so weit so gut, nun rennt das ganze aber kaum:

    Ich habe symtome, die sich im ersten moment nach "kein vergaseröl" anhören:
    ergo: langsames gasgeben ist möglich, bei schnellem vollgas verschluckt sich das ding und zündet nicht mehr.
    (öl ist natürlich drinnen, habe test weise auch mal dickeres getriebeöl probiert, keine änderung)

    das wird schlimmer im fahrbetrieb unter last (bergauf, höherer gang)

    gemisch ist derzeit auf die sichere seite gedreht, 4% bei standgas.

    testweises anfetten oder abmagern ändert die situation nicht.
    nach falschluft hab ich auch gesucht, und keine feststellen können.

    was kann das sein?!

    danke im vorraus mal für vorschläge!

    nun gut, dann werd ich das ding mal raushebeln, zerlegen, und zum profi bringen. der wird mir dann was vorschlagen, und ich werd hier dann einfach mal lautgeben und sehen was ihr so davon haltet!