Beiträge von ralle1967

    ?????

    Hallo zusammen,

    wieso wird überhaupt diskutiert über die Ölsorte ?

    Wenn ich es richtig verstanden habe (habe bisher noch keine Diskussion komplett durchgelesen) scheint es ja egal zu sein,welches Öl man nimmt.
    Bzw. die Viskosität....
    Jeder hat da seine Vorlieben.

    Oder gibt es Hieb und stichfeste Beweise, das ein Mini Motor seinen Geist aufgeben hat, wegen falschen Motoröl ?

    Man muss doch keinen Bekehren und ihn davon überzeugen, dieses und jenes Öl zu nehmen...
    Oder habe ich was falsch verstanden ?
    Geht es in den Diskussionen darum, das ein Mini, mit dieser und jenen Viskosität besser,schneller und sparsamer läuft ?

    Jedenfalls muss es wohl heiß hergehen,wenn deshalb ein Fred geschlossen werden muss...:(


    Gruß Ralle

    Hallo Guido,

    die Konstanter kommen gerade richtig :thumpsup:
    Heute mal rumgemessen an meinem Tachoei....

    Temp. Fühler hat Masse und ist an dem Originalen Konstanter angeschlossen...

    Da liegen aber laut Messgerät 11,56 Volt an :rolleyes:
    Also wohl ein Zeichen, das er nicht mehr richtig funzt....

    Also kann ich die grünen Kabel links liegen lassen und deine Spannungskonstanter dann neu verkabeln....

    Dann funktioniert ja hoffentlich auch endlich mal die Tankanzeige :D

    Geld ist überwiesen

    Adresse schicke ich dir per PN

    Gruß Ralf

    Danke Jungs,

    prima Tipps !!!:thumpsup:

    Die Konsolen der Sitze abändern, wäre ja erstmal ein relativ einfacher Weg.

    Werde dann vermutlich eine Kombination von allen machen

    Sitze leicht in die Mitte versetzen und dann per Verlängerung nach hinten...

    und den Steuerknüppel im Fall der Fälle auch noch.....

    @ sachelon: hast du eventuell Fotos von deinen Modifikationen ?

    Hört sich gut an und das könnten entscheidende Zentimeter sein :rolleyes:

    Gruß Ralle

    Hi Guido,

    danke für deine Antwort,

    also zwei würde ich auf alle Fälle nehmen....
    Wegen der Verkabelung, sthe ich dummerweise noch mehr auf dem Schlauch..

    Zitat

    einmal Zündungsplus und Masse gibts über den Sensor. Da sich der Widerstandswert ändert zeigt die Anzeige die Temperatur an.
    Der Konstanter wird einmal an Zündungsplus und einmal an Masse angeschlossen. Auf der anderen Seite kommen dann die 10 Volt raus.

    Dann hängt am Temp. Sensor Masse UND Zündungsplus ?

    Es ist ja der Temp.Sender im Getirebedeckel verschraubt.... der dient dann als Masse (werde ich noch kontrollieren, ob auch Masse vorhanden)

    Ich weiß jetzt nicht,wo hin mit dem Zündungsplus ?

    Das grüne Kabel vom OriginalKonstanter hat ja eh nur Saft, sobald die Zündung an ist...:rolleyes:
    Sorry Guido für die dumme Fragerei

    Gruß Ralle

    Gruß Ralf

    Hallo zusammen,

    werde mal ein Foto machen.....weil ich weiß nicht, welches Sitzmodell
    das ist :confused:

    Werde erstmal mit den "Standard" Verlängerungen, den Beifahrersitz nach hinten verlegen und schauen, ob was gebracht hat....

    Gruß Ralle

    Hallo zusammen,

    danke für die Antworten...bin also nicht alleine :rolleyes:

    Habe die originalen Achsmanschetten aufgehoben, werde diese wieder einbauen.

    Aber so Dinge, das nach kurzer Zeit bei Knucklejoint-Gummitüllen, die Naht aufplatzt usw, ist aber echt frustierend....

    Oder ist da der Unterschied doch so immens - Original und Nachbau...

    Knucklejoint und Spurstangenköpfe waren bei mir keine Originale...
    ob's daran lag ?

    Man lernt nie aus...


    Gruß Ralle

    Hallo zusammen,

    nachdem ich die Kupplung entlüftet habe, testete ich mal im Stand, ob die Gänge gut reingehen....

    Ich habe König Sportsitze verbaut... nun erst festgestellt, das es mühsam ist, weil der Beifahrersitz im weg ist.... Im 4. Gang stört die Aufpolsterung...

    Nun meine Farge, an die Spezialisten:

    Ist dieses Problem eigentlich bekannt ? Gibt es eine Möglichkeit den Steuerknüppel umzutauschen, gegen einen ideal gebogenen ?

    Oder hat jemand schon mal den vorhandenen umgebaut...
    Wenn ja, wäre ein kleiner Bericht ganz toll, was und wie es gemacht wurde....

    Eventuell bringt eine Sitzschienenverlängerung was...so das dann mehr Platz ist...

    PS:

    Gibt es eigentlich Sitzschienenverlängerung, die den Sitz zusätzlich noch etwas nach rechts (Fahrersitz) versetzen ? So das etwas mehr Platz vorhanden ist,wegen den Seitentaschen ?


    Gruß Ralle

    Hi Guido,
    haste noch ein oder zwei Spannungskonstanter über ?


    Ich habe einen elektrischen Smiths Öltemperaturmesser, der funzt auch mit
    10 V ?

    Bin jetzt leicht verwirrt, wegen dem Anschluss.....

    der hat ja nur 2 Anschlüsse (plus 1x für Beleuchtung)....

    Ein Kabel ist direkt vom Temperaturfühler und das andere geht beim Tachoei an den Spannungskonstanter (grünes Kabel)

    wäre das richtig so ? Du hast ja noch was von normalem Zündungsplus geschrieben.... Wo das anklemmen ?

    Das Kabel vom Fühler entspricht ja dann die Masse ?

    Beim Problelauf des Motors hat sich der Zeiger nur minimal bewegt, quasi gar nicht, nun bin ich mir unsicher, ob ich es richtig angeschlossen habe....
    ob der Original Spannungskonstanter nicht mehr richtig funktioniert oder ob der gar nicht dran muss und direkt an 12 V........

    Danke im voraus

    Gruß Ralle

    Hallo zusammen,

    ich dachte, ich frage mal hier im Forum, ob andere auch schon so was erlebt haben.

    Meine Restauration zieht sich schon paar Jahre hin.
    Das Auto steht in einem Carport.

    er bekam u.a.

    neue Kugelköpfe,

    dann neue Spurstangenköpfe, Achsmanschetten, und die Traggelenke mit

    neuen Gummimanschette.....


    Inzwischen ist ca 1,5 Jahre vergangen, der Mini ist seitdem noch keinen einzigen Meter gefahren und trotzdem muste ich mit Entsetzen feststellen, das all diese Gummis schon dermaßen gealtert sind , das ich sie stellenweise ersetzen muss.

    äußere Manschette von der Antriebswelle am Rand schon durchgehende Risse
    innere Manschette bereits komplett eingerissen ....ebenso die von den Spurstangenköpfen und die von den Knuckle Joints.....

    Spurstangenköpfe und die Manschette von den Traggelenken kann ich ja relativ schnell wechseln, aber die innere Manschette von der Antriebswelle, von den Traggelenken ist schon recht aufwendig....

    Das schlimmste ist, das ich ja alles neu gemacht habe .

    Ich dachte, man tut dem Mini was gutes und wechselt diesen und jenen Gummi und nun dieses Ergebnis.....

    Habe ich säurehaltige Luft in meiner Wohngegend ? :rolleyes:

    Der Mini steht ja nicht einmal in praller Sonne....

    Ich habe zwar mal im Forum gelesen, das die heutigen Gummis nicht mehr die Qualität haben, wie früher, aber doch nicht nach so kurzer Zeit, ohne das ich gefahren bin...

    Die Ersatzteile habe ich von den üblichen Händlern in Deutschland

    Gibt es da so immense Unterschiede ?

    oder hatte ich einfach nur Pech ? :mad:

    Freue mich über jede Antwort

    Gruß Ralf

    Schön, das ich nicht der einzige bin, der da auch schon rumgewurstelt und geflucht hat :D

    ..und man sich wohl uneinig ist,wie rum das Teil gehört.....

    2 hatte ich überdehnt, bis ich endlich irgendwie das Teil eingerasteet bekam, so das auch eine gescheite Spannung vorhanden bleibt....

    Gruß Ralle

    Hallo Herr Hohls,

    vielen Dank für die ausführliche Antwort.

    Habe soweit alles eingestellt, Kupplung fühlt sich vom Druckpunkt prima an.

    Um es aber gescheit zu testen, muss erstmal jetzt der Motor selbstständig laufen.

    Da werde ich mir wohl Hilfe holen müssen. Er springt gut an, läuft relativ rund, aber nur wenn ich den Choke gezogen habe. Selbst im warmen Zustand,
    Drehzahl geht dann sofort in den Keller und er stirbt ab.....

    Das wäre jetzt das nächste Ziel, dann könnte ich mal endlich nach über 4 Jahren mal eine Proberunde drehen..... :thumpsup:


    Gruß Ralle

    Hallo Michael,

    ja, ich weiß noch gut, das du die 6,5mm eingestellt hast....

    Hätte ja wohl alles geklappt, hätte ich den Bolzern nicht vergessen, der das Pedal mit dem Kupplungsgeber verbindet :scream:

    Sobald dieser eingesetzt war, hatte ich sofort Druck auf dem Pedal, also wird wohl nur noch an der richtigen Einstellung liegen

    Also wenn die Ausrückwelle sich lustig mitgedreht hat, hat das keine Negativen Auswirkungen ?

    Werde morgen mit frischen Elan nochmal dran gehen... Lässt sich der Ausrückhebel gut mit der Hand bewegen ? Brauche dazu aber keine Schraubstockfinger ?

    Geht das auch,wenn jemand die Kupplung drückt,bis paar Zentimeter vorm Teppich und ich dann die Schraube bis zum Anschlag reindrehe ?
    Theoretisch müste doch nach dem loslassen dann der passende Spalt von ca 6,5mm da sein :rolleyes:

    Falls ich einen Helfer finde .... und es überhaupt so auch funktionieren würde

    Gruß Ralle

    Hallo zusammen.

    Die ewige Baustelle...heute nach langen Nichtstun, mich gezwungen, mal endlich die Kupplung und die Bremsen zu entlüften....

    Mache ich nie mehr, weil jeder kleine Rückschlag oder Problem nur riesig aufgebauscht wird...

    Kupplung reagierte erst die letzten Zentimeter vorm Bodenblech....

    Anstatt der Reihe nach zu prüfen, habe ich an der Einstellschraube herumgedreht.

    Und zwar Kontermutter gelöst und die Einstellschraube Richtung Kupplungsglocke gedreht und noch paar Umdrehungen weiter. hätte das Gefühl, das dadurch die Ausrückwelle nach vorne geschoben wurde...

    Ist das überhaupt möglich ? Weiß jetzt nicht, wie die genau befestigt ist, ob die sich überhaupt bewegen kann :rolleyes:

    Jedenfalls wurde die Kupplung etwas besser, bis ich auf die glorreiche Idee kam, das Pedal genauer zu untersuchen..... ich hatte den Splint noch gar nicht montiert - Pedal - Kupplungsgeberzylinder :headshk:

    Das kommt davon, wenn man mehrere Jahre an einem Auto rumschraubt und da monatelange Pausen dazwischen sind......

    Ok, Kupplung dann natürlich kräftig eingestellt...

    Kupplung muss ich ziemlich durchtreten zum Trennen und es reichen bereits paar Millimeter, das der Gang greift....

    Durch mein rumgeschraube, habe ich die Kupplung gnadenlos verstellt.
    Ich habe den Mortor mal 5 Minuten laufen lassen und ein/zweimal geschaltet.

    Resultat: es kam Rauch aus der Kupplungsglocke :scream:

    Frage: Wie stelle ich jetzt am besten für die Verto Kupplung das Spiel wieder richtig ein ?

    Kann sich was verstellt haben, weil ich die Einstellschraube zu weit angezogen habe ? Oder reicht es diese einfach wieder zurückzudrehen.

    Durch die Dreherrei hat sich auf alle Falle die Ausrückwelle mitgedreht...

    Egal oder doch nicht ?

    Sorry, ich hatte mich bis Dato mit Kupplung einstellen null Gedanken gemacht

    Tausend Dank im voraus für jede Hilfe und Tipps

    Gruß Ralle

    Hochhol....

    ewige Baustelle Mini :rolleyes:


    was mir noch fehlt ist der Dichtgummi vom Bremskraftverstärker, also da, wo die Leitung reingesteckt wird

    Habe mal auf gut Glück einen bestellt,aber der ist zu groß, scheint wohl verschiedene BKV zu geben ...MPI, SPI :confused:

    War dieser hier:

    http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…lnummer=37H2842

    Ich brauche halt unbedingt den für einen 88er Mini, also grad so ein Modell wo die Minis einen BKV bekommen haben.

    Bin für jeden Tip dankbar, woher man so eine Dichtung herbekommt, bzw passende Alternative oder vielleicht hat einer noch einen gebrauchten guten rumliegen

    Tausend Dank im voraus


    Gruß Ralle

    Inzwischen habe ich eine neue Spule besorgt.
    Visaton.

    Habe alles verlötet und ins Kästchen verpackt. Penibel drauf geachtet, das alles richtig an seinem Platz ist .....
    Werde es bald mal testen, sobald die Revision im AKW vorbei ist und ich wieder Zeit und die Muse habe.

    Dachte eigentlich, ich hätte es beim ersten Versuch bereits richtig gemacht, aber kann gut sein, das ich "IN" und "Out" danach verwechselt habe :rolleyes:

    Gruß Ralle

    Hallo,

    ich habe das Batteriekabel in den Innenraum verlegt, schmale Batterie kommt in den Seitenkasten.
    Von da aus, dann das Batteriekabel oben im Holm verlegt... der Himmel war eh draussen, da hat sich das angeboten....

    Vorne rechts kommt es dann wieder heraus, so ein Notabstellschalter dazwischen und dann weiterleiten zum Anlasser.

    So ist es eine saubere Sache, der Trennschalter ist so gut erreichen.

    Gruß Ralle