Beiträge von ralle1967

    Hi Harry,

    den Tipp bekam ich auch hier im Forum...steht auch hier in diesem Fred..
    aktueller Link wäre http://www.kabel-schmidt.de/warnblinkgeber…reis-p-880.html

    Glaub ist etwas teuerer geworden...
    Ist Narrensicher zu verkabeln, siehst es ja schon auf dem Foto..
    Alternative wäre irgendwie über diese Standardrelais...
    Aber da must du zb. Dougie fragen, der weiß bestimmt wie das gemacht wird...

    Licht mit einem Schalter wäre halt schon eleganter....

    Besorg dir einen Kippschalter AUS -AN1 -AN 1und 2 nennen sich anders glaub Aus-An- AN AN :rolleyes::confused: du weißt was ich meine....
    So das halt Standlicht plus Abblendlicht angesteuert werden kann...bei Stufe 2
    Verkabelung kannst du direkt übernehmen vom Original Schalter, zusätzlich würde ich das dann über ein Relais schalten,damit der ganze Strom nicht über den Schalter läuft...
    Hierzu gibt es ja schöne Einbauanleitung im Forum....

    Dougie hat sich da mal was tolles ausgedacht....

    Gruß Ralle

    Also, ich habe Top Erfahrung gemacht mit dem kleinen Kästchen....

    Funktioniert prima und man kann seinen Wunsch Schalter dranhängen...

    Kostet zwar etwas, aber die Investition lohnt sich....

    Weil es ist nicht so ohne weiteres machbar,die vorhandene Warnblinkanlage umzumodeln auf Kippschalter...Irgendein Haken gabe es da, drum hatte ich mich auch für diesen Warnblinkkasten entschieden.....

    Gruß Ralle

    ach ja, ich habe normale Metallkippschalter verwendet,,,die mit LED gibt es glaub nur ein/aus .....

    ich brauchte aber mehrere verschiedene zb.

    AN 1 -Aus An 2 für Standlicht und Standlicht plus Abblendlicht

    Wippschalter für Bremslichtkontrolle und Scheibenwascher

    AN -Aus- An für Faltdach und für Scheibenwischer 2 stufig

    irgendwas habe ich vergessen..... habe dann winzige 3mm LED lämpchen genommen, sind dezent und erfüllen ihren Zweck.... und ich habe einen einheitlichen Look

    Prima,werde mal nachschauen.

    Danke für die Tipps....

    Will es benutzen ,nur um zugucken, ob die Sonde überhaupt regelt....

    Merke keinen Unterschied, ob ich mit oder ohne Fahre und es wird auch kein Fehler hinterlegt,wenn ich die Sonde abklemme....

    Also das mit der Lambdaanzeige ist ne prima Idee..... So hätte ich immer im Blick und müste nicht umständlich messen....:thumpsup:


    Gruß Ralle

    Hallo zusammen,

    bisher hatte ich so ein Einstiegsmodell von Voltcraft VC130

    Dummerweise hatte ich es im Auto liegen lassen und die pralle Sonne hat gereicht, das Gehäuse zu verformen....

    Eventuell bekomme ich es wieder hin, will aber es was gescheiteres kaufen...

    Bin durch den Peugeot 106 gezwungenermaßen zur Elektrik gekommen.


    Brauche Tipps für einen Multimeter, der gut ausreichend ist, um diverse Arbeiten an der Elektrik zu bewältigen.....

    Konnte mit meinen zb die Lambdasonde nicht gescheit ausmessen.
    Da ist wohl das Einstiegsmodell überfordert....

    Ich kann bei meinen zb bei der Volt oder Ohm einstellung wählen ob 20 V oder 200 V, 200 kohm oder 200ohm .....

    Beim rumstöbern ist mir aufgefallen,das die teueren Geräte das gar nicht haben.....

    Im Netzt stand, man soll den Multimeter auf 1 Volt stellen, kleinste Einstellung ist bei mir aber 20 V.... so hat es wohl nicht geklappt mit der Lambdasonde.....

    Die Geräte wo auf der "Drehscheibe" nichts zu verstellen ist, wird da automatisch das richtige eingestellt ?

    Brauche halt ein gutes Gerät, wo ich als Laie nicht erst einen Monat brauche, um es einstellen zu können,
    wo aber fein genug ist,zum testen, ob die Lambdasonde regelt und in welchem Bereich...

    so maximal 50 Euro dachte ich mir, vielleicht ein gutes gebrauchtes ?

    bin dankbar für Tipps, weil ich da nicht durchblicke bei der Auswahl....

    Es steht bei jedem Gerät das es zb einen Messbereich von 0,1 V bis was weiß ich....aber sind wohl nicht alle gut genug für feine schwankende Messungen...

    Gruß Ralle

    Hallo,


    habe zwar einen Vergaser Mini, aber als Alltagsauto einen ollen Peugeot 106

    Habe bzw hatte die gleichen Symptome.....

    Heute mache ich eh noch meinen ASU Check, zweimal bisher durchgefallen....

    So wie es aussieht ist es bei mir die Lambdasonde gewesen, zu alt zu träge,...:confused:

    Und die Massepunkte reinigen und durchprüfen

    Läuft jetzt prima,keine Fehlercodes mehr

    Hoffe kann damit helfen.....

    Ach ja,wann tritt das Symptom auf ? Wenn der Motor langsam auf Temperatur kommt oder auch bei kaltem Motor ?

    Gruß Ralle

    Hätte noch 2 komplette rote Schroth Gurte

    Habe die falschen gekauft, statt normalen 3 Punkt ...

    Die Schroth Gurte sind top im Zustand

    Wenn Interesse kannste dich melden

    Gruß Ralle

    Tachowelle 100%ig richtig eingesteckt ?

    bzw. ist die komplett in Ordnung,keine Knicke o.ä..
    Hatte auch mal verrückte Ausschläge (nicht auf der Haut) und nach Wechsel der Tachowelle war es wieder ok...

    Gruß Ralle

    Hi,
    ich hatte die Frage auch mal gestellt.

    Es wird wohl immer 2 Lager geben.
    Also entweder von oben oder von unten, also Karosse drüberstülpen.

    Ich habe es am Ende alleine geschafft, mit der Karosse ablassen....

    Konnte so in aller Ruhe Hilfsrahmen Motor,Antrieb Räder zusammen schrauben

    Einzig den Vergaser weglassen,damits nirgends anstößt

    Andere schwören erst Hilsrahmen,dann Motor von oben....

    Dazu kann ich nichts berichten, bisher erst einen Mini Motor eingebaut,
    sonst nur Mercedes....


    Gruß Ralle

    Tja, so ist das mit dem Finanzamt...
    Die schauen, welche Regelungen man ändern kann, um die Einnahmen zu erhalten,bzw. zu erhöhen

    Aktuell zb mit dem Kaltlaufregler oder Mini Kat

    Lange die Möglichkeit,mit wenig Aufwand 50% KFZ Steuer zu sparen....

    Dann auf einmal eine Änderung :

    Wird nicht mehr anerkannt steuerlich....
    TÜV trägt es zwar ein, aber Finanzamt stellt sich auf einmal :rolleyes:quer....

    Hallo,
    also im Brief ist er als LKW eingetragen ?

    Ich habe nebenher noch einen alten Leichenwagen.
    Die Trennwand war draussen.

    Der TÜV meinte dann,er könne ihn nicht als Bestatter zulassen,da Veränderungen gemacht wurden, aber auch als PKW geht nicht.

    Bekam deshalb eine LKW Zulassung.

    Ein Grund zur Freude, dachte ich, weil ich ja so nur nach Gewicht besteuert werde....

    Dumm ist nur,das das Finanzamt das letze Wort hat.

    Wenn die nein sagen, ist es oberübel. Weil dann zahlt man den normalen Steuersatz (Bei mir ohne Kat und 2,3 liter Maschine irre teuer)

    und man zahlt irre viel für die Versicherung, weil Klein LKW sauteuer ist....

    Ich habe mir selber ne Trennwand gebaut und muste zum Finanzamt.

    Der hat es sofort anerkannt und plus einer speziellen Young/Oldtimer Versicherung stört da der LKW Eintrag auch nicht...

    Beim Mini Van sieht es ja ein wenig anders aus.

    Oldtimerversicherung dürfte ja kein Problem sein und bei Absage vom Finanzamt wäre die jährliche Steuer noch verkraftbar.
    Trotzdem würde ich drum kämpfen und in den sauren Apfel beißen.
    Also eine Trennwand einbauen.

    Ich hatte ja das Glück, das ich das OK vom Finanzamt bekam, obwohl der Bestatter ja große Fenster hinten hat.

    Eigentlich wird verlangt, das die zugeschweißt werden müsten. Aber der Van hat ja eh keine Fenster
    gibt es vom Vorbesitzer keine Unterlagen mehr vom Finanzamt ?

    Vielleicht wurde er damals als LKW besteuert....

    Drücke dir die Daumen....

    Gruß ralle

    Ja schon klar,das er gemerkt hat, das da was falsch gelaufen ist....

    Ich habe mich nur gefragt, warum ?
    Es müssen ja gar keine Schrauben gelöst werden. Die anderen beiden Schrauben, um Bremssattel zu lösen, wäre ja auch falsch, bzw. unnötig gewesen. Ich bau den Motor ja auch nicht aus, wenn ich Zündkerzen wechseln will :rolleyes:

    Gruß Ralle

    Hallo Harry,

    wieso hast du überhaupt Schrauben gelöst für Bremsbelagswechsel ?
    Müste mich jetzt schwer täuschen :rolleyes: , aber für neue Beläge,wäre sowas nicht nötig gewesen..

    Gruß Ralle

    @ Metroholics:

    Zitat

    Wie wärs denn mit einem guten Getriebe , was gar nicht erst diesen Abrieb verursacht ?

    Ja, das wäre der Idealfall.

    Also mir Biz geholfenh hat, beim Zusammenbau des Motors, hatten paar Zahnräder schon einen Feindkontakt.....

    Deshalb habe ich beschlossen, dieses solange zu fahren, bis es den Geist aufgibt. Weil der Aufwand das Getriebe komplett zu überholen, lag nicht drin.

    Sollte es wirklich Versagen, dann werde ich ein Getriebe besorgen, wo nicht soviele Teile getauscht werden müssen.

    Gruß Ralle

    Also sauber machen am hinteren Magnet ist erstmal nichts vorgesehen.

    Dient hauptsächlich als Präventivmassnahme.

    Sollten wirklich mal größere Späne rumschwimmen, habe ich vielleicht ja Glück, das sie da hängen bleiben.

    Und ich denke, das wird lange dauern, bis der keine Späne mehr aufnehmen kann.
    Warum also säubern ? Hauptmagnet ist der an der Ölschraube und der wird dann regelmäßig gereinigt....


    Kleine Nebengeschichte:

    Ich wuste, das man sehr vorsichtig sein muss, wenn man hinten die Platte tauschen will.
    Nur als ich dann Monate später soweit war, hatte ich es vergessen und beide Schrauben rausgedreht und den Magneten eingebaut.
    Ist mir erst jetzt aufgefallen,wo ich das hier lese...

    In dem Fall hatte ich ja Idiotenglück, das nichts passiert ist, hoffe ich zumindest.
    Motor ist bisher noch nicht gelaufen.
    Aber wenn die beiden neuen Schrauben gegriffen haben, wird das Ölsteigrohr wohl nicht verrutscht sein.
    Zu einen gewissen Grad wird es ja an der Dichtung festkleben und wenn man nicht wackelt wie blöd, stehen die Chancen gut,
    am optimalsten natürlich, wenn der Motor ausgebaut ist...

    Gruß Ralle

    Hi Guido,


    doch, der Magnet ist vorhanden....

    Spezieller Adapter mit Magnet,den man anstatt der Ölablassschraube reindreht.

    Danach einfach den Sensor vorne reindrehen...
    Gibts z.b bei den üblichen Händlern

    sieht so aus:

    http://www.minisport.com/mini-spare-parts/info_C_MAD004.html


    Ist ganz praktisch, zusätzlich habe ich an der Stelle, wo du jetzt deinen Sensor , ,ontiert hast, also am Ölsteigrohr einen weiteren Adapter eingebaut,
    der hat ebenfalls einen Magneten, ist also ansonsten geschlossen, kein Fühler, reiner Magnet.

    Denke an der Stelle, in der Nähe von der Ölpumpe, kann ein weiterer Magnet nicht schaden

    Gruß Ralle