Beiträge von ralle1967

    Danke, Faxe Racing hat mir auch den Tip gegeben.

    So wie ich auch noch erfahren habe, unterscheiden sich die Ziffern auch.
    gibt also verschiedenen Varianten.

    Mein Kollege will ja noch paar Zusatzinstrumente einbauen und die sollten optisch zusammenpassen, also 3er Instrumente und Zusatzinstrumente.
    doch noch komplexer wie gedacht..:(

    Gruß Ralle

    Kurze Info Frage:

    Gab es überhaupt diese 3er Instrumente in Magnolia für Vergaser Minis ?
    Oder erst später für die SPI bzw MPI Modelle ?

    Die müsten ja umgemodelt werden, wegen dem DZM.....

    Wenn kein 40 -Logo drauf ist, automatisch Vergaser ?

    Gruß Ralle

    Hallo zusammen,

    im zuge der Restauration, will ich endlich mein Stage 1 kit verbauen, was schon lange bei mir rumliegt.

    Ich habe 2 verschiedene Einlasskrümmer. Bei einem steht da minispares, beim anderen weiß ich es jetzt nicht grad, der ist von Minisport.

    Gibt es da Unterschiede ? Ist einer vielleicht etwas besser verarbeitet oder Wurst welchen ich nehme ? :confused:

    Ist für einen 1000er und es kommt ein Maniflow Fächerkrümmer zum Einsatz

    Schon mal Danke im voraus


    Grß Ralle

    Erstmal Danke für die bereits eingetroffenen Angebote für 3er Instrumente

    Die sind ja für einen älteren Herrn, der auch grad einen Mini restauriert.

    Er fragt, ob die dann einfach Plug&Play umbaubar sind, also die Schwarzen raus und die weißen dranstöpseln ? Haben alle die gleichen Anzeige, nur andere Farbe ?


    Zur eigentlichen Suche:

    Es gab doch passende Zusatzinstrumente in Magnolia -52mm Instrumente

    Glaube Uhr, Voltanzeige und Öltemparatur....

    Ja, die werden auch gesucht.
    Bitte alle funktionsfähige Magnolia Zusatzinstrumente anbieten

    Danke im voraus

    Gruß Ralle

    Ich denke auch, das der Mini nicht reparaturanfälliger ist, als andere Autos.
    den ersten Mini (1994 --Mini Special 1977, war also damals schon 17 Jahre alt)
    danach noch 2 andere, wo paar Jahre jünger waren, mit diesen hatte ich nie nennenswerte Probleme und damals habe ich die nur gefahren, Sommer wie Winter.
    Da hatte ich anfangs nicht mal gewusst was für Öl da drin ist.
    Damals hieß es schon : Ach, da must du doch dauernd was reparieren an dem Auto. Glaube, das ist ein Vorurteil ...

    Inzwischen sind ja etliche Jahre ins Land, die Autos älter geworden und mit dem älter werden, kommen auch vermehrt Zipperlein

    (Kann jetzt auch nur für die alten Mini's sprechen mit Vergaser.
    Wenn man bedenkt, die letzten minis sind ja gerade mal 10 Jahre alt, aber glaube, ab dem Zeitpunkt, wo BMW seine Finger im Spiel hatte, ist ja einiges nicht mehr vergleichbar, mit den früheren Minis....:(


    Also denke, das ein damals neuer Mini recht zuverlässig war und bedingt durch sein fortgeschrittenes Alter kommen halt Verschleißerscheinungen, ist aber mit einem vergleichbarem Auto (ok, der Mini lässt sich schwer vergleichen :D) ist er nicht schlimmer

    Gruß Ralle

    Hallo miteinander.

    ich suche ein schönes schickes Holzlenkrad für den Mini.

    nicht zu groß, nicht zu klein.

    Ideal wäre eher dünkleres Holz.

    Weiß nicht in wie weit man Holzlenkräder restaurieren kann, zwecks Anbeoten , wo das holz nicht mehr so schön ist.
    Falls es möglich ist, dieses zu schleifen und lackieren, dann gerne auch welche anbieten, wo nicht mehr so toll sind

    Ideal wäre gleich mit Foto und Preis

    Gruß Ralle

    Ach ja, mit oder ohne ABE, denke es wird schwierig, welche zu finden, wo schön, nicht extrem teuer und mit ABE sind...

    @ jörg990

    Danke für deine hilfe,
    dann baue ich die Batterie in den Innenraum

    noch ne Frage zu den Trennschaltern.
    Gehe ja davon aus, das die alle ausreichend Reserven haben.
    Bei den meisten steht was von Dauerbelastung ca. 100 150 Ampere, mit Spitzenbelastung 800 Ampere...

    Reicht das aus ?

    Gruß Ralle

    Danke für die antworten.
    Hat mir viel geholfen.

    Also die Mazda Gelbatterie merke ich mir, glaube, die ist sogar noch recht klein und Preis mit knapp 140 euro hält sich noch in Grenzen.
    Brauchen Gelbatterien auch Schläuche, wegen Gase ?
    Dachte, die Gasen nicht und seien ideal für den Innenraum ?
    gibt es sonst was zu beachten bei Gelbatterien ?

    Haltbarkeit, öfters laden ?

    Danke im voraus

    Das mit dem Trennschalter schau ich mir an, hätte jetzt diesen Trennschalter quasi einfach dazwischengeschaltet. Also Beifahrerfußraum Pluskabel unterbrchen, Trennschalter, und Pluskabel weiter zur Batterie.
    Habe bei meinem Tausender ja keine empfindliche Elektronik, außer das nachgerüstete Lichtmodul :D

    Gruß Ralf

    Hallo zusammen,
    hatte vor längerem schon mal die Frage, die Batterie in den Innenraum zu verlegen.

    Inzwischen weiß ich, das es im Kofferraum ziemlich saueng zugeht.

    Durch den Rechtstank und die "Muster-Hifi Anlage" will ich was ändern.

    Dadurch haben sich eine Reihe Fragen angesammelt

    1. Ich benutze so Batterieklemmen,mit verschiedenen Anschlüssen.
    Da habe ich z.b zwei Abgänge dran für die beiden Endstufen.

    Resultat: Die Klemmen sind halt klobiger, als die einfachen und kommen dadurch recht nahe an Rechtstank, bzw die Verbindungsleitung der beiden Tanks
    bei mir ist das halt so, normal geht es schon mit Rechtstank und normaler Batterie, bei mir ist es halt nicht wohl, so wie es jetzt ist....

    Wie habt ihr das geregelt mit den Endstufen ?

    Eine Idee war, ich besorge mir eine Batterie, wo die Pole genau auf der anderen Seite hat, dadurch mehr Platz....


    Da ich haber fest vorhabe, im Innenraum so ein Batterietrennschalter zu installieren, will ich auch das Batteriekabel in den Innenraum packen


    Da ich mich nicht auskenne mit Batterien, brauche ich dringend Euren Rat

    Variante1 : Batterie im Kofferaum lassen

    Welche Batterie kann man benutzen, die wesentlich kleiner ist, aber auch genug Saft liefert und auch nicht all Naselang aufgeladen werden muss.

    Zb. hatte ich ewig Proble,e mit meinem Roller. Batterie war ständig hinüber, wenn eine Zeitlang nicht gefahren wurde.
    Glaube1 Liter Frischmilch ist haltbarer :rolleyes:


    Variante 2 : Batterie Innenraum

    Wäre kein Problem, wird wohl eh nur 2 Sitzer
    Da könnte ich ja quasi jede Batterie verwenden, (Gasen die heutigen Batterien auch noch ? Erlaubt im Innenraum ?

    Vielleicht so eine Gelbatterie in eine Seitentasche ?

    Da müste ich aber von den Hifi Spezialisten wissen, wie sie die Abzweige gemacht haben für die Endstufen, direkt an Batteriepol oder nebendran ???


    Allerletzte Frage:

    Batteriekabel Innenraum:

    Tip, was für ein Kabel das sein muss !!

    25mm² -kann ich da so ein weiches HiFi Kabel nehmen ? Die bestehen doch nicht aus Kupfer, sondern irgendwas anderes...spielt das eine Rolle ?

    Vielen Dank, viele Fragen, wäre echt wichtig, wenn ihr mir weiterhelfen könnt


    Gruß Ralf