Beiträge von ralle1967

    Ja, das habe ich soweit verstanden.

    Hatte jetzt nur den Eindruck, das Brantho korrux eher was ist für den Unterboden.
    Das ist ja jetzt quasi meine Grundierung. Sobald ich mal die ersten Lackierer spreche,werde ich ja erfahren, ob es für die kein Dorn ist, wenn dies die Grundierung ist und es für die kein Problem ist, darauf den Lackaufbau zu machen......

    Hallo zusammen,

    für mich war der Lack am Auto bisher nie so wichtig. Hauptsache Substanz und Technik ist prima. Drum hatte ich bisher das geld für ne proffessionelle Lackierung gespart und das Geld für Karrosseriearbeien, Motor und Technik reingesteckt.

    Alsich den Mini damals bekam, war es nicht geplant, den für länger herzurichten.
    Aber dann kam doch der Tag, wo aus einer kleinen Auffrischung immer mehr wurde.

    Nach Rücksprache mit dem Korrosionsschutz Depot, gab man mir den Tip von Brantho Korrux Nitrofest. --Soll ganz prima sein, wenn man seine -auto Stück für Stück herrichtet. So das das Auto schon mal an den Stellen geschützt ist, wo Blech getauscht wurde usw. Es soll auch den Vorteil haben, das man sich die -option offen lassen kann, später doch noch eine Autolackierung zu machen.

    Da inzwischen aus Wochen, bald 2 Jahre wurde, ist es mein wunsch geworden, diesmal doch lackieren zu lassen, damit es ein "richtiges" Auto wird. Es ist ja oft so, das die Allgemeinheit vom Lack auf den Zustand des Autos schliesst. also selber gepinselt,bzw gerollt, ist ne rostige Ranzbimmel.

    Top Lack macht gleich einen besseren Eindruck. auch ich ertappe mich manchmal mit dieser einstellung.
    Wie auch immer. man sagte mir, als absoluter "Lack Looser", das man mit dem Brantho Nitrofest, sich alle Optionen offen lassen kann, weil es mit allen handelsüblichen Lacken verarbeitbar ist. Wasser-Acryl oder Nitrolacken oder selber rollen.

    Ich bin echt dankbar, wenn ich vorher eines besseren belehrt werde, bevor ich den Riesen Reinfall erlebe. Zb. ob es ein Fehler war, weil es so nie ein vernünftiges Ergebnis geben kann , wenn ich den Mini lackieren lasse.

    Darum frage ich ja auch naiv im Forum, nach dem _Lackaufbau, besser gleich

    Füller- Endlack machen oder
    Füller- Grundierung- Endlack oder gar doch erst ne weitere
    Grundierung, damit der Lackierer, dann eine Basis hat, um mit seinen Material zu verarbeiten ......

    Oder ob dieses Brantho korrux Nitrofest gar so schlimm ist, das alle Lackierer abwinken, weil ein gescheiter Lackaufbau so gar nicht mehr möglich ist.
    Dann hat man mich falsch beraten.

    Dann bleibt ja noch das Fussel Tuning mit der Rolle :rolleyes:

    gruß Ralle

    off Topic: IMM

    habe ehrlich gesagt, noch gar nicht viel über den Ablauf der IMM gelesen, nur das viele Minis kommen und Startnummern vergeben wurden....
    Meine Frage: Kann ich auch mit meinem alten Leichenwagen kommen, da könnte ich mit Freundin übernachten. Oder dürfen nur Minis aufs Gelände ?

    Ist es überhaupt noch möglich ? Anmeldetermin verstrichen ?

    Habe was gelesen, von Eintritt, mit Frühstück :thumpsup:

    oh Imm 2011 müste klappen....:rolleyes:

    Schweizer Grenze, da habe ich es sogar nicht arg weit...
    muss noch ne Menge gemacht werden, halt oft nur am Wochenende und wenn da noch pisst, kommt es nur langsam voran.....

    Ja, Mini einstellen, das muss ich dann einen Fachmann überlassen. So Zündzeitpunkt usw. habe ich noch nie gemacht.
    Ventile einstellen, mal an meinem ollen Benz gemacht, da würde ich mir noch zutrauen.....

    Habe einen Gutmann Kat drinnen, aber ich denke, der funktioniert gar nicht mehr, zumindest dürfte der spätestens kaputt gegangen sein, weil ich vor der Restauration noch ne Zeitlang rumgefahren bin, mit diesem Verdacht..:rolleyes:

    Sobald ich TÜV habe, werde ich eh das Stage 1 Kit einbauen und da ist der Kat dann eh kontraproduktiv.....
    Werde wohl in den saueren Apfel beißen und den Kat austragen lassen
    So wie der jetzt beim Probelaufen hinten raus gerußt hat, läuft der momentan Megafett....

    Motoreinstellen ist dann das Sahnehäubchen,wenn alles fertig ist

    ich bekenne mich schuldig, gerade ich,wo alle gebeten hat, am Ende eines Freds die Lösung zu nennen.....

    Also, mein Mini läuft wieder und hat seine ersten 3 Meter selbstständig gefahren.
    Nach 1,5 Jahren wieder ein prima Motivationsschub.

    Habe neue Zündkerzen reingemacht,nachdem ich festgestellt habe, das es mächtig nach Sprit stinkt und er regelrecht abgesoffen ist.

    Also Sprit wurde gefördert, aber irgendwie wollte er nicht anspringen, er muckte,ohne --joke und Gaspedal,aber sobald ich Gas geben wollte, war Tote Hose.
    Habe dann noch ne andere Zündspule eingebaut und dann ist er endlich angesprungen,aber hat schlecht Gas angenommen.

    Den Motor dann einfach mal 10 Minuten laufen lassen und es wurde immer besser. Tagspäter ist er dann sofort angelaufen und hat sofort schön das Gas angenommen.....
    Ich denke der lange Stillstand hat einfach seine Spuren hinterlassen und jetzt ist alles wieder "freigeblasen" Bin echt happy, so ein Motorengeräusch kann echt was beruhigendes haben.
    bin froh, das es quasi nichts war.

    danke aber an alle, mit euren Tipps. Massekabel zb. ich kenne es gar nicht, das ein Anlasser so flott drehen kann, danke für den Ersatzanlasser, den ich günstig im Forum schiessen konnte.

    Einfach danke, das es das Mini Forum gibt, mit den vielen tollen Leuten

    Gruß Ralle

    Merci für die Antwort.
    Ich habe jetzt grad nicht die Anatomie der Seitentaschen im Kopf.
    nur, das es da drinnen recht winkelig ist, also keine gerade Fläche.
    Erreiche ich da dann die Unterseite der Seitentaschen ? Habe mir die nie von unten angeschaut.... befinde ich mich da in Schwellernähe ?

    Hallo zusammen,

    ich habe einen gebrauchten Überrollbügel bekommen.
    Ohne Anbaumaterial.
    Er kommt in die Seitentaschen und sitzt auf der Hutablage auf.

    Bei kompletten Käfigen habe ich mal gesehen, das man Gegenplatten am Unterboden montiert.
    Wie läuft die Montage beim Bügel ?

    Löcher bohren in den Seitentaschen und normal verschrauben ? mit großen Unterlegscheiben ?

    Hutablage speziell verstärken und/oder Gegenplatten mit anschrauben ?
    Wenn ja, wie wäre eine Verstärkung am effektivsten ?

    Danke im voraus für Tipps !!

    Gruß Ralle

    ja hast Recht.....
    ich mach jetzt mal Nägel mit Köpfen und hole mir mal angebote von den Autolackierer in meiner Nähe......

    Dann habe ich auch wieder einen Motivationsschub, alles soweit fertig zu haben.

    Versuche halt relativ viel vorher zu machen so das der Lackierer gleich den Füller auftragen kann.

    Danach noch Grundierung ?
    Mann, der Mini wiegt gleich 30 kilo mehr,wenn er mal fertig ist....
    Original Lack, bis uf Frontpartie, dann dieses Brantho Korrux, Füller, Grundierung, Endlack...

    Spiess&Hecker muss ich mir merken, scheint ja gut zu sein. Höre ich immer wieder. Git es auch beim Endlack gravierende Unterschiede ?
    Wenn ich so soviel Geld investiere, soll der Lack auch lange gut aussehen....

    Null Ahnung von dem Zeugs, ich komme noch aus dem Zeitalter des Nitrolacks

    Gruß Ralle

    Hi Dougie,

    wie nennt sich das Zeug, das du da unter dem Teppich hast ?

    Dose Pattex, klebst du das direkt am Boden fest ?

    Vermutlich am effektivsten, aber ich grüble noch, wie ich es dann mache, wenn es mal soweit ist. Irgendwie behagt es mir nicht,direkt das Dämmmaterial am Boden zu verkleben

    Dachte daran,es auf der Teppich Unterseite zu verkleben....
    Gruß Ralle

    schämend muss ich zugeben, das ich die Bleche nicht eingepasst habe, schon wieder davor gedrückt...
    Habe nur das Armaturenbrett lackiert.

    Bin jetzt etwas verwirrt, ist das gar nicht die Endlackierung auf den Bildern ?
    Ist das schwarzer Füller ?

    Habe mal gelesen,das er am ende Schwarz Matt werden sollte, darum dachte ich,das er jetzt fertig ist.....

    Ralle

    Werde den Sonntag damit verbringen....
    Drücke mich schon lange davor.....
    Ist halt ein Rattenschwanz....
    Kann die Tanks nicht einbauen, Lackierung wartet noch länger- solange kann ich den Mini nicht zusammenschrauben....

    Also gebe ich mir halt einen ruck,mehr wie schiefgehen kanns ja nicht :rolleyes:

    Perspektive war blöd, direkt von hinten sieht es ganz anders aus.
    Aber was meinst du mit Ausrichten ? Wenn Adapterbleche dran sind, kann die Lampe doch nicht mehr verschoben werden ? Also deren Platz ist vorgegeben.
    Oder was meinst du mit Spielraum ?
    Mustest du bei deinen Blechen viel entfernen.
    Die wo ich jetzt habe von Minispares müssen noch gut bearbeitet werden, in der Breite....

    Winter war ne ideale Zeit, da ist es schön spröde.....
    aber "dummerweise" kommt ja der Sommer...
    Aber denke so groß wird der Unterschied nicht sein....
    Ich habe mit breitem Schraubenzieher und Hammer gearbeitet.
    Flacher Meisel geht auch gut. Nicht steil ansetzen und Stück für Stück wegklopfen. Platzt eigentlich recht gut weg und die restlichen kleinen Stücke kannst du mit einer Bohrmaschine mit Drahtbürstenaufsatz entfernen

    Prima, gefällt mir.
    Ich wäre froh, wenn ich meinen vom Lackierer abholen kann.
    Die Rückleuchten kommen mir so komisch vor ?
    Will doch auch welche vom MK1,hadere aber noch mit dem Blech einpassen....
    Jetzt, wo ich die sehe, bin ich mir noch unsicherer geworden.
    Hast du da Adapterbleche genommen oder selber was gedengelt.


    Gruß Ralle

    ne gaaanz alt, oder Replica, die mit dem klappbaren Nummernschildhalter.

    Ach ja, habe irgendwo gelesen, das die Replicas oder halt neu gepressten Heckklappen nicht so passgenau sein sollten.
    Hat da wer Erfahrung ?
    So wie es aussieht, hat die nicht grad jeder in seinem Keller rumliegen.
    Da dachte ich mir, ich kauf gleich ne neue.

    Gibts da Unterschiede von Händler zu Händler ? Oder sind da alle gleich gut oder gleich problemstisch ? Was soll da nicht passgenau sein ?

    Gruß Ralle

    ok,...also mehr oder weniger mittendrin...aber was solls, optisch vielleicht nicht der Hauptgewinn, aber das Dach ist eh mehr zu als auf und der Schutz ist gewährleistet....

    Also, wie ich jetzt mitbekommen habe, könnte man den Flankenschutz auch weglassen !? ohne Verlust der Stabilität, nur Verlust des Schutzes vor Seitenaufprall ?

    Bin noch nie reingekrabbelt, aber momentan stelle ich es mir komisch vor, jedesmal beim einsteigen das Bein zu lupfen.....

    Afterburner: Danke fürs Bild !!!