Danke !! sehr gut...
Beiträge von ralle1967
-
-
Hallo Walter,
könntest du mir noch ein Foto machen, wo man das Bodenblech von der anderen Seite sieht. also blickwinkel Richtung Türe und die berühmte Ecke beim Kotflügel...
Die nächsten Tage steht bei mir das auch auf dem Programm und für mich sehr lehrreich,wie andere das gemacht haben. Also wieviel du rausgetrennt hast, bzw beim Innenschweller - Türeinstieg, wie hoch du da das Bodenblech angesetzt hast..
bei mir ist in der Nähe der "Ablauflöcher" und in der Ecke der Rostfras.Will aber trotzdem das komplette Bodenblech wechseln, will nicht mittendrin ne schweißnaht... Wäre super, wenn du da für mich ein Foto hättest...
Gruß Ralle
-
...wo hast du denn das Bodenblech vorne links gekauft ?
Habe heute meines bekommen und das ist die Vertiefung eckig....., anstatt original abgerundet.... gut davon geht die welt nicht unter, aber ist halt nicht optimal...Gruß Ralle
-
Forex Classic, Hartschaumplatte made in Switzerland. Dafür habe ich mich jetzt entschieden.
lässt sich mit Heißtluftfön biegen, irre leicht, stabil, sehr schwer entflammbar.
Mal gucken, ob ich es an einem Stück hinbekomme....Gruß Ralle
-
ah ja, Blech hat auch was,
du hast es jetzt höher gesetzt, damit ist eine ebene Fläche gibt...
Da ich ja die Kabel ins innere verlegt habe und die unter dem Armaturenbrett verlaufen, will ich auf alle Fälle etwas, das man im Notfall schnell entfernen kann, damit ich von oben hantieren kannAber das trotzdem aus Blech zu machen wäre schon eine alternative.
du hast es dreiteilig gemacht ? Den Hubbel gebogen und dann mit den linken und rechten Teil verschweißt ?Was anderes. Ich vermisse die Heizungsschläuche linke oben ?
Die verlaufen bei mir so dämlich, das ich an der Stelle die Auflage vom Armaturenbrett ausschneiden muss und sogar das Tachoei links unten anpassen muste, das es normal montiert werden konnte.
Ich bin mir jetzt unsicher, ob das bei mir nicht Original ist oder ob ihr die Schläuche anders verlegt habt. Weil ich habe bei anderen Umbauten gesehen, das da auch keine Heizungsschläuche verlaufen....
Hast du die Heizung entfernt ? Die beiden Löcher sind zumindest noch da....
Gruß Ralle
-
Das Thema "Ablage" ist bei mir auch grad aktuell.
Umgerüstet auf Tachoei. habe bereits zusätzliche Streben eingebracht, damit es eine bessere Ablagefläche gibt.
Original Schaumsff/Kunstleder atte habe ich auch. Will aber drunter eine Stabile Unterlage haben
Dieses Hobbyplat habe ich leider nicht gefunden.
Beim suchen bin ich auf PET Platten gestossen, iese lassen sich angeblich sogar kalt formen....
Kennt diese Platten jemand ?
Oder gibt es noch eine möglichkeit eine durchgehende Ablage herzustellen ?
Blech will ich dazu nicht nehmen. Dachte zuerst eine stabile Pappe zu nehmen,den Hubbel i n der Mitte mit Gewebeband zu verbinden So das es quasi die form bekommt....
allerdings wäre mir was aus Kunststoff am liebsten. Das ich an einem Stück herstellen kann,das sich leicht biegen lässt.
Weiß nicht,wie dick solche Platten sein dürfen
Bin für tipps aller Art sehr dankbarGruß Ralle
-
...och und ich habe meine Seitenblinker wegrationalisiert.....
-
super :thumpsup:
auch unser erster Mini, ein roter Special, damals von echten Nonnen abgekauft.....
prima Preis,da haste ein echtes Schnäppchen gemacht, Gratuliere !!!! -
wenn beide identisch bezogen sind, kommt es bestimmt noch viel besser, allerdings dann mehr wie das rechte. Hart, also ohne Schaumstoffunterlage oder wie ""Klein"er" sagt mit Schrumpflack. Das leicht abgepolsterte ist da nicht so optimal...
Haste die Schalter Verkabelung gelöst ?Wie soll es dann am Schluss aussehen ? rechte Seite offen oder was mit Klappe ?
Gruß Ralle
-
Hallo,
ist das der Scheibenwischer Kippschalter 35927 von Lucas ?
Für 2 Geschwindigkeiten ?Ich habe gerade meine Doktorarbeit hinter mir in Sachen Kippschalter.
Momentan habe ich noch den Original Wischer Kippschalter vom Mini MK1.
Der hat ja nur eine Geschwindigkeit.
Wolte ja zuerst einen normalen Kippschalter einbauen, aber die blöde endabschaltung hat mich verrückt gemacht.
Deswegen habe ich nun den 2 Stufen Kippschalter besorgt.Habe dazu bisher 2 Varianten gefunden, welche die richtige ist, muss ich dann versuchen,wenn der Schalter geliefert wird
Bei 4: 1.Stufe rot/grün
Bei 8: Park Stellung Braun/Hellgrün
Bei 6: Zündungsplus Hellgrün/Orange
Bei 2: 2.Stufe Farbe weiß ich jetzt grad nichtandere Variante:
2: Park
4: Zündungsplus
6: 1. Stufe
8: 2.StufeHoffe, ich konnte weiterhelfen,
denDrehschalter kenne ich nicht, muss ich mir mal anschauenGruß Ralle
-
guckst du mal Ebay unter Artikelnummer 230436773339.
Den gibt es auch als 10,12 oder 6 je nachdem,was du brauchst.
Habe diesen auch genaommen,unterhalb vom Armaturenbrett sind zum Teil schon Löcher, da kannste den prima längs befestigen, eventuell noch Verlängerung machen um den Kasten auf der anderen Seite zu befestigen....Da ich selber bicht grad der Lötprofi bin und ich es mir auch nicht zugetraut habe, mitten im Kabelstrang rumzulöten, habe ich mir diese Lötverbinder besorgt,
Schrumpfschlauch mit Lötzinn drinn oder die Crimpverbinder mit Schrumpfschlauch dran...geht schnell und einfach und gibt ne tolle Verbindung...
Ok, kostet halt etwas mehr als reines löten.....gruß Ralle
-
Hi lüdder,
bei mir ist es so, das ich das als zusatzoption dazu gebucht hatte.
Also ich teile im Haus meinen Telefonanschluss mit der Wohnung unter mir.
Das Modem (Anfangs Fritzbox, jetzt vodafone) ist bei mir.
So kann jeder unabhängig telefonieren.Jeder konnte seine Rufnummer behalten.
Bevor ich zu vodafone gewechselt bin, hatte ich Arcor, auch mit zusätzlichen Internet Rufnummern,
Kann mich da nur dran erinnern,das es nie richtig geklappt hat, vor allem mit der Rufnummernanzeige.Angerufene hatte meistens eine andere, bzw falsche Nummer im Display, bei Anruf klingelten beide,egal welche Internetnummer gewählt wurde...
Deshalb dies Zusatzoption, mit 3 Rufnummern. Also wie bei Telekom ISDN.Das war jetzt wohl keine hilfreiche Antwort, ich vermute halt das es kompliziert wird, 2 Telefone unabhängig zu betreiben, mit dem normalen Anschluss.
Eventuell kann man es perfekt einstellen im Modem Menue.
So könnte ich mir die Zusatzoption für 5 euro monatlich sparen....Gruß Ralle
-
Bin ja momentan auch grad dabei, bei meinem 88er den Sicherungskasten nach innen zu verlegen.
Jeden Tag paar Stunden, inzwischen gut über einer Woche.
Ich lasse mir Zeit dabei, wobei bei mir ja noch einiges geändert wird.
Anderer Lenkstockschalter, Kippschalter. Da wren Änderungen nötig für Warnblinkschalter, Scheibenwischer,Spritzwasser usw.
Dann die Suche nach geeignetem Platz für den Sicherungskasten.
Habe mich entschieden,das er unterhalb des Ablagebleches kommt. Beifahrerseite.. Da kann ich dann den Kabelstrang verlegen, gut versteckt, aber auch gut erreichbar, für den Fall der Fälle.
Sind noch paar Stunden Arbeit vor mir, will das aber auch 100%ig machen, das alles zuverlässig funktioniert und mir der Wagen nicht mal abbrennt....Deswegen das A und O : vernünftige Kabelverbindungen.
Da kannste mal in einem anderen Thread suchen, da hatten wir das Thema schonmal. Gute Crimpzange und Verbinder. . .(habe meine Zange bei Westfalia geholt, gibts ein Angebot mit Kabelschuhset, für unter 30 Euro, plus 10 euro für Wechselbacken -Isoliert und unisolierte Kabelschuhe. Bin voll zufrieden, Preis Leistung ist ok. Nachher liegt sie eh ewig nur herum und da dann 100 Euro und mehr,war mir zuviel...)
Kannst dir überlegen, ob du deinen Ersatzkabelbaum opferst oder einfach irgendwelche Kabel nimmst.
Ist eh nicht schlecht, wenn du eine Vorlage hast, zusätzlich zum Schaltplan.... Bevor du zig Flickstellen in ein Kabel einbaust, würde ich vom Spender Kabelbaum, das passende Kabel heraussuchen.
viele kleine Zettel, Klebestreifen und du kannst mal anfangen zu markieren.Kabel, wo vermutlich durchtrennt werden müssen, wenn du alles ins Innere verlegen willst.....
Oder du fängst erstmal an, Fehlerstellen ausfindig zu machen.
Du sagtest ja, das paar Dinge nicht so funktionieren wie sie sollen.....Gruß Ralle
-
Was hast du denn für einen Kabelbaum gekauft ?
Günstigen gebrauchten oder einen neuen ?Wenn es ein günstiger war,der eventuell auch nicht 100% perfekt ist, hättest du den idealen Kabelspender.....
Damit kannst du deinen dann mit den passenden Kabeln reparieren, verlängern, abändern usw.....Du kannst den Sicherungskasten auch erstmal da lassen, wo er ist. Bau den aber mal aus und schau ihn mal von hinten an, oftmals recht korridiert.
Besorg dir einen etwas größeren (bei Ebay 8er für 5 Euro), da liegen die Kontakte nicht so frei herum und du kannst die fliegendenden Sicherung da mit einbauen.
Wichtig ist, das du nicht gleich Meterweise abschneidest und an mehreren Stellen gleichzeitig anfängst....Kabel für Kabel verfolgen, Beschriften, dann verlierst du nicht den Überblick
Gruß Ralle
-
Dachte, ich belebe mal wieder dieses Thema......
Seit Tagen suche ich im Internet nach einen Innenlicht Verzögerer MIT Dimmer.Pustekuchen, ist gar nicht so leicht, werden zwar welche in der Bucht angeboten, aber ohne Dimmer und angegeben sind 20-30 sec, bis das Licht schlagartig ausgeht.... Eindeutig zu lange, nix mit Zündung usw....
Hatte mal so ein winziges Teil von Conrad, konnte man die Zeit einstellen...gibt es nicht mehr, nix, rein gar nix find ich im Internet....Also das Teil von Dougie, beinhaltet alles,was ich mir wünsche:
Verzögerung, nicht zu lange, wird schön ausgedimmt und geht sofort aus,wenn man die Zündung einschaltet.Ok, dinge, die die Welt nicht braucht, aber ich liebe solche Gimmicks im Auto.
Frage direkt an dougie: Eventuell doch Interesse, Lust und mal Zeit, eine Kleinserie zu machen ? Wenn sich hier im Forum noch paar Leute finden ?
Ich habe keine Ahnung, was für Widerstände, Kondensatoren usw ich brauche, vor allem eine passende Platine, wo man nichts ändern braucht.
Und dann ist fraglich, ob ich diese Teile einzeln bekomme und nicht extra einen ganzen Sack voll als Mindestmenge nehmen muss....
Lange Rede - kurzer Sinn:
Hätten noch paar Interesse an einen Original Dougie Innenlicht Verzögerungsdimmer ?
Vielleicht können wir dann mit vereinten Kräften Dougie überreden-überzeugen eine Limited Edition heraus zu bringen....
Gruß Ralle
-
das bekommste selber hin, besorg dir nur gescheite Verbinder und Schrumpfschläuche. Auf die mag ich nicht mehr verzichten.
Kannst eventuell bei der Gelegenheiteinen anderen sicherungskasten verbauen, gerade wenn du zusätzlich was verkabeln willst,das über Sicherung läuft. -
Bammel hatte ich zuerst auch, aber mehr wegen dem perfekten Verbinden der Kabel. aber Dank des forum habe ich mich eingedeckt mit speziellen Zangen und Lötverbinder, Crimpverbinder mit Schrumpfschlauch usw.....
Alles schön Stück für Stück beschriften, wenn du z.b Kabel durchtrennst.
Original Kabelbaum halt schön freilegen, so das du prma an alle Kabel kommst.
Oftmal siehst du schon, wo geflickt wurde oder halt was verändert wurde am Kabelbaum, diese Stellen legst du frei und anhand des Schaltplans kannst du dann wunderbar nachvollziehen, von wo nach wo das Kabel hin muss..... -
Alternative wäre vorne alles ausbauen, den Kabelbaum freilegen und Stück für Stück, die faulen Eier aussortieren.
Ich hatte ja ähnliches Problem. Bei der Gelegenheit, habe ich den Sicherungskasten nach innen verlegt und auf Kippschalter umgerüstet.
So halt Kabel für Kabel durchgegangen, abgeändert, bzw ersetzt,wenn es vorher ein Flickwerk war. Fliegende sicherungen mit in den Sicherungskasten verlegt.
So lernst du prima die komplette Elektrik von Mini kennen und verstehen.
Vorausgesetzt, du hast einen passenden Schaltplan und die Original Farben der Kabel ist noch vorhanden, bzw kannst du noch nachverfolgenGruß Ralle
-
Kinder nicht, aber Hunde....
wie auch immer, hatte sie früher eigentlich nie benützt .
Muss im Notfall halt die Heizung etwas kalte Frischluft zuführen....
Zumindest dieser Schlauch bleibt erhalten, nach entfernen der Frischluftdüsen ist er besonders wichtig geworden.....Fang mal an nach geeigneten Luftfiltern zu suchen, die ich im Innenkotflügel montieren kann....
Gruß Ralle
-
...Faltdach für den Hochsommer ist vorhanden