Beiträge von ralle1967

    Ja, das habe ich befürchtet, den Schlauch einfach weglassen ist nicht optimal.
    Und da der Mini minimalistisch ist, muss man genau überlegen, auf welche Teile man verzichten kann......

    Also Innenkotflügel kommen unabhängig dieses Problems rein.....
    eventuell decken diese den Raum unterhalb des Frischluftschlauches ab und schützen diesen vor Schmutz und Spritzwasser.
    die Idee im Innenkotflügel eine Art K&N Luftfilter zu montieren, finde ich interessant......

    Gruß Ralle

    Hallo Sven,

    die Öffnungen li. und re. habe ich zugeschweißt, werden nicht mehr gebraucht
    Eine Variante wäre die Airbox umzumodeln,also den einen Abgang für Armaturenbrett verschliessen und den Rest wie Original...
    aber bin nicht scharf auf diese Plastikbox.
    Werde mal schauen,wie es die Flpfront Fraktion gemacht hat und wie die Innenkotflügel aussehen, ob es die gibt ohne Aussparung .....

    Gruß Ralf

    Hallo zusammen,

    im zuge meiner renovation, habe ich bei meinem 88er Mini die beiden Frischluftdüsen am Armaturenbrett entfernt.

    Heizung bleibt da und ich grüble grad, wie ich dieser Frischluft geben soll.
    normal hat er ja im rechten Kotflügel dieses Plastikdings,wo der Luftschlauch sich teilt. Einmal zur Frischluftdüse und einmal zur Heizung.
    Da es eh kein Wintermini wird, dachte ich zuerst, gar kein Schlauch dran zu hängen, quasi Umluft Betrieb.

    Faltdach oder halt das Fenster etwas offen lassen, bei längeren Fahrten.

    Nun meine Frage an Euch:

    Den Luftschlauch von der Heizung zum Kotflügel normal montieren, aber was könnte ich machen, das nicht grad Unmengen an Spritzwasser da reinkommen.
    Die Öffnung wäre ja da recht ungünstig....
    Ein kleines gitter dran machen, damit grober Dreck nicht reinkommt,wäre klar.

    Wie sind eigentlich diese Nachrüst Innenkotflügel .
    Ist da nach oben hin noch genügend Platz,bis zu dieser Öffnung im Kotflgel ?

    Müsste doch eigentlich, weil ja normal noch dieser Plastikkasten ist und der komplette Schlauch zum Motor....

    Weil das wäre eine Lösung,wo mir gefallen würde...
    Bräuchte den Schlauch nicht bis vorne weiterleiten,Kann kein Spritzwasser rein und der Innenkotflügel schützt auch noch.....

    Hat jemand von Euch diesen Heizungs Frischluftschlauch entfernt ?

    Danke im voraus für alle Tipps

    Gruß Ralle

    Hab den Bericht auch gefressen,sehr toll.
    was mich interessiert, ob das Projekt zu ende gebracht wurde, weil nach dem Schneiden der Karosse sind leider keine Berichte mehr drinnen, wie es weiter geht....
    Laut seiner Inhaltsangabe, kämen noch Berichte über die Kürzung der Haube, Türen, Heckdeckel, Glaszuschnitt.....
    Entweder ist er noch nicht so weit, hat es nicht mehr dokumentiert oder Projekt ruht.....

    Inzwischen habe ich eine Relais Schaltung gefunden....

    Halt etwas Englisch pauken...,die Engländer haben da wohl mehr Erfahrung mit
    Toggle Switch und Scheibenwischern.....

    Durch dieses blöde Kabel, das den Wischermotor abbremst und mal plus,mal minus ist, macht die Sache halt kompliziert.....
    Ein gewollter Kurzschlussstrom, der mir Sorgen macht

    Wenn die Schaltung funktioniert, werde ich diese hier mal zeigen.
    für zukünftige Verrückte, die auf Kippschalter umrüsten wollen

    Gruß Ralle

    Hallo Sven,

    ja,genau,der Schalter wäre der richtige...sowas muss ich jetzt als Kippschalter finden...habe mir was im Kopf zurechtgebastelt, das will ich möglichst genau umsetzen......

    Glaube es gibt einen, auch von Lucas, 2 stufig als Kippschalter

    Jedenfalls bereitet mir der Wischer Kopfschmerzen und graue Haare, dachte das sei ruckzuck zu verkabeln, Pustekuchen.....

    Hoffe insgeheim das es doch eine Relais Schaltung gibt.... und dougie als Strompapst die Lösung hat.....habe zwar einiges gelernt über die Funktion eines Wischermotors, aber das reicht nicht, um alles richtig zu verkabeln

    Warnblinker mit Kippschalter hat ja auch wunderbar geklappt.....


    Gruß Ralle

    Ah danke, endlich mal eine Antwort.
    bin schon ganz gefrustet, weil wohl niemand sich mit dem Problem auseinandersetzen will.....

    Es ist ein Kippschalter,mit 3 anschlüssen. Ein-Aus Ein.

    Denke mit dieser Konstellation wird es wohl nicht klappen......?!?


    Vermutlich werde ich keinen passenden Kippschalter finden, der müste dann wohl 4 Anschlüsse haben . Ein-Aus-Ein und ein Anschluss,der wahlweise das Endabschalterkabel dazuschaltet ? Laienhaft ausgedrückt...

    Kann man das nicht über ein Relais schalten ?

    Hallo,

    versuche noch immer den Scheibenwischer mit einem Kippschalter zu verbinden.

    Weiß jemand welches Kabel zu welcher Klemmenbezeichnung gehört ?

    also wenn ich mich nicht irre,irgendwas mit 53,53 a,53b oder 31b ?

    Wenn ich weiß,welche Kabelfarbe vom motor was bedeutet, hoffe ich, ob man es mit einem Relais schaffen kann....

    PS: Wer hat denn in seinem Mini den Wischer umgerüstet auf Kippschalter ?

    Gruß Ralle

    Das verzwackte ist dieser blöde endabschalter. Der gibt nochmals kurz Saft, damit der Wischer in die Parkposition kommt.

    Kippschalter hat 3 Kontakte. Mitte ist Plus und jeweils daneben die Kabel für Stufe 1 bzw 2. Wenn ich das Kabel für Parkposition zb an Stufe 2 dranhänge, funktioniert das ganze, ..Wischer geht nach abstellen in Endstellung.
    Aber bei Stufe 1 kracht die Sicherung raus.....

    also so wohl nicht realisierbar.....

    Das ganze irgendwie über ein Schließer Relais ?


    Ich hoffe, es kann mir da einer weiterhelfen....

    Gruß Ralle

    Hallo zusammen,

    brauche einen tipp, wie ich den Scheibenwischerschalter richtig verkabel....

    Habe umgerüstet auf MK 3 Lenkstockhebel-
    da fehlt ja die Scheibenwischerfunktion.

    Dafür kommen Kippschalter hin.

    Der Rest funktioniert, nur beim Scheibenwischer weiß ich nicht mehr weiter
    Der Kippschalter hat 3 Anschlüsse. Ein-Aus-Ein.

    Also langsame und schnellere Stufe.

    Ein Kabel bleibt da ja übrig. Endabschalter für die Scheibenwischer

    Wohin mit diesem Kabel ?

    Gibt es da vielleicht eine Möglichkeit über Relais ?

    Danke im voraus.....

    Gruß Ralf

    Hallo zusammen

    Sind inzwischen paar Monate vergangen und erst heute dazu gekommen, die Elektrik anzugehen....

    Noch weiß ich nicht recht Bescheid, wegen der Klemme 61D+ an der Lichtmaschine.(finde diese Bezeichnung nicht..)

    Da befinden sich doch die Kabel Braun/Gelb und Braun/Blau und Braun .

    Braun ist klar, aber von den anderen beiden hat eines Minus,solange der Motor nicht läuft.....

    Liege ich da richig in der Annahme, das es das Braune/Gelbe ist ?

    Das wo zur Ladekontrollfunzel geht ?

    oder doch das Braun/Blaue ?

    Messe morgen mal nach, aber vielleicht weiß es grad jemand aus dem Stegreif.....

    Gruß Ralle

    schelle63 :

    Seit dem ruht mein Mini und ich bastle an ihm herum.
    Das Thema Elektrik ist jetzt wieder aktuell.

    Werde die Tage jetzt komplett das "Resitive" Kabel wechseln, das du mir damals zugeschickt hast. Nochmals Tausend Dank dafür !!!

    will auf der sicheren Seite sein und besonders an diesem Kabel keine Flickwerk haben, also keine Verlängerung oder dergleichen.

    Bisher leider immer noch nicht herausgefunden, aus was das Widerstandskabel besteht. (rein Interessehalber)

    Gruß Ralle

    ok, danke, dann werde ich morgen mal auf die suche gehen....
    momentan ist noch kein Schalter verbaut, überall Kabelsalat....

    Aber Nebelschlussluchte macht Sinn, dann ist klar, weil ich das entsprechende Gegenstück nicht gefunden habe und auf dem Schaltplan (Mini 1000) ist die Funzel komischerweise gar nicht aufgeführt....


    Danke !!!

    Gruß Ralle

    Hallo zusammen,

    bin gerade dabei meinen Kabelbaum umzumodeln und wieder instandsetzen.
    Dummerweise ist bei einem Kabelstrang die Markierung weggefallen
    (Habe vorher alles nummeriert)

    Es geht um den Kabelstrang der links im Holm verschwindet und zuständig ist für die hintere Elektrik (Licht, Bremslicht, Nummerschildbeleuchtung usw)
    Ich finde im Schaltplan einfach nicht diese Kabelfarbe

    Hauptfarbe kräftiges Blau und ein dünner Streifen blasseres Gelb.

    Absolut keine Ahnung welches Kabel das ist.....

    Könnt ihr mir da weiterhelfen

    Gruß Ralle

    ..jetzt mal rein Interesse halber:
    wie lang hat man denn Garantie oder Gewährleistung bei einer offiziellen Reparatur in einer Werkstatt ?

    Nehmen wir jetzt z.b diesen Fall, wenn das Auto nicht lange gestanden hat und normal bewegt wurde....

    Geben Werkstätten da überhaupt Garantie oder Kilometbegrenzung, Zeitbegrenzung ?

    Gruß Ralle

    Hallo zusammen,

    habe jetzt nichts gefunden bei der Suche.....

    schelle63:

    Du hast geschrieben, das die Zündspule wohl zuviel Saft bekommt.

    Woran liegt das ? Bei meinem Tausender ist mir aufgefallen, das nach relativ kurzer Zeit der Unterbrecherkontakt hinüber war.
    Jedesmal alles neu gewechselt, auch Kondensator.

    Gruß Ralle

    Hallo zusammen,

    das mit dem Federring und der Kronenmutter ist interessant.
    Irgendwie und irgendwann mus sich dieses Gerücht wohl eingeschlichen haben.

    Ich war ebenfalls der Meinung, das man beides nach jedem Ausbau erneuern sollte.

    Kann mich noch gut erinnern, das ich extra die Teile mitbestellt habe und dann vor Ort noch gegrübelt habe, ob das wirklich nötig ist, weil sahen noch prima aus (deshalb sind sie auch in der Werkzeugkiste gelandet und nicht in der Tonne) sind ja verhältnismäßig nicht grad billig....

    Gruß Ralle