Beiträge von ralle1967

    Hallo zusammen,
    so langsam widme ich mich dem Heck des minis, nachdem vorne alles soweit erledigt ist....

    Habe mit der suche nichts passendes gefunden...
    Bei Kotflügel ist ja die 1. Wahl Original...
    wie sieht es denn mit der Heckschürze aus ?
    Will Stoßstangenkante da dann entfernen . . .?

    Original oder gibt es da gute Nachbauteile ?

    hoffe Verstärkungsecken sind noch intakt, werde es ja dann sehen und im Notfall was basteln oder nachbestellen....


    Gruß Ralf

    ja,das ist natürlich die Ideallösung, besorge mir ne Grüne Linse, dann habe ich auch nich 2 Rote Leuchten,was theoretisch auch wieder verwirrend sein könnte.....

    Jemand schonmal so eine "Linse" gesehen ?
    Vielleicht kann ich mir was basteln, das es grün leuchtet?
    Also auch stabil genug ist und nicht verschmorrt,wenn die Funzel zu heiß wird..

    Gruß Ralf

    Hallo zusammen,

    weiß nicht wie der offizielle Namen dafür ist, meine halt den Geber, der aufleuchtet,wenn der Öldruck abfällt.
    Habe einen 1000er Mini, beim rumstöbern auf einer englischen Miniseite, habe ich gesehen,das es da einen Schalter gibt, der viel früher reagieren soll, als der "normale"

    Ich weiß nicht,in welchen Maßeinheiten das gemessen wird, angeblich kann es ja zu spät sein,wenn die Kontrollleuchte beginnt zu warnen, zb. wenn es grad extrem ungünstig ist anzuhalten....
    Dieser spezielle Öldruckwarngeber, soll reagieren,wenn der Öldruck noch höher ist,sich also etwas anbahnt....

    Bei deutschen Ersatzteilhändlern habe ich bisher nur den altbekannten Geber gesehen, deshalb meine Frage an Euch, habe ich da was falsch übersetzt, ist das Blödsinn oder könnte das stimmen ? :rolleyes:

    Vom Prinzip her ja nicht schlecht....

    Gruß Ralf

    hab es jetzt erst geblickt, du sagst TÜV kann meckern,wenn nicht wie vorgeschrieben Grün leuchtet,also nicht gut,wenn ich die auf Rot ummodle...

    Was war denn früher eigentlich offiziell die grüne Leuchte ?

    Etwa für Licht ? Aber das merke ich ja,wenn die Instrumentenbeleuchtung an ist ... ?????

    Gruß Ralf

    Daran habe ich jetzt noch gar nicht gedacht....
    Hatte ja damals beim Umbau auf Mitteltacho nur die mechanische Öldruckanzeige angeschlossen.

    Bin jetzt dabei auch eine Öltemperaturanzeige zu montieren und dachte,das es besser ist die Warnkontrolleuchte für den Öldruck wieder in Betrieb zu nehmen...

    Klar Rot steht für "Achtung" ist beim M;itteltacho ja schon besetzt durch die Ladekontollleuchte...

    Offiziell ist für den Öldruck da ja nichts vorgesehen bei Tachoei Oder doch ?

    Bedeutet das,wenn ich freiwillig das nachrüste,muss es auch Rot leuchten ? Bei einem ganz pingeligen Prüfer könnte ich mir das schon vorstellen

    Wenn gleich alles ausgebaut ist,werde ich schauen, da ne rote Linse reinzusetzen, wäre schon das beste

    Gruß Ralf

    eventuell noch diese rote "Linse" die die Birne halt in dem Fall Rot leuchten lässt.....

    Will die grüne austauschen gegen Rot.....

    Lampenfassung egal ob die neuen aus Plastik oder die aus Metall,hauptsache dick genug, damit sie fürs Mitteltacho passen

    Danke im voraus, fürs herumwühlen in euren Ersatzteilkisten

    Ralle

    in dem fall gut Beweandert in Elektrikfragen....
    Habe im Forum mal gelesen,das einige den blinkgeber,gegen einen "normalen-modernen" aus einem anderen PKW verwendet haben....
    Direkteres Ansprechen der Blinker,bessere Haltbarkeit.. ?

    Was muss da beachtet werden bei Umbau...der Originale hat ja nur 2 Anschlüsse (1000er Mini)

    Zusätzlich Masse anschliessen ? Meinen die so ein Blinkrelais in Würfelform,da sind doch zig Anschlüsse....

    Gruß Ralf

    Das war die letzte Frage für heute......

    ...habe diese Plastiklampenfassungen, dann ist davon eines ja für Masse und jeweils für links und rechts dann halt die entsprechenden Kabel ..... stimmt dann so....
    Ja klar,ist ja wirklich einfach, muss nur noch paar Lampenfassungen besorgen,für die Blinker....

    Ja,mir ist auch klar,das Grün nicht so optimal ist,aber ich habe ja nicht mehr so die auswahl, rot ist ja belegt für Ladekontrollleuchte...aber der Tipp,die grüne Linse durch ne Rote zu ersetzen ist prima.....

    Gruß Ralle

    Hallo zusammen,

    nun ist die Elektrik dran, habe ja den 88er auf Mitteltacho umgebaut.
    Nun habe ich das T-Stück eingebaut,damit ausser dem Öldruck auch der Öldruckschalter wieder in Funktion gesetzt wird....
    Bin mir aber nicht 100%ig sicher,wie ich den richtig anschliesse.
    Direkt am Geber ein Kabel zum Mitteltacho ( Masse ?) und irgendwo her Zündungsplus nehmen, beides an die Lampenfassung dran ?
    Stimmt das soweit ? Also wenn ich Zündung anmache leuchtet die Funzel, geht dann aus,wenn der Motor läuft, bei Druckabfall wird Masse unterbrochen und sie beginnt zu leuchten .... Bitte habt Erbarmen,bin kein Elektrikgott....

    Will die grüne Leuchte dafür verwenden und die Blinker an die freien Orangenen Leuchtanzeigen....
    Kann mir einer erklären,wie ich es verkabeln kann,das entweder
    a) egal ob links oder rechts blinken,beide Orangenen Lichter leuchten (vermutlich die einfachere Lösung)
    b) links blinken- linke orangene Leuchte -rechts Blinken die rechte Anzeige...
    habe da was gelsen,wie Widerstand anlöten usw...
    Kann mir da einer das gaaanz einfach erklärn,was ich das brauche und wie das geht.....
    (Das wäre die schönste Lösung):D

    Tausend Dank im voraus

    Gruß Ralle

    erhalten bleiben, sei es am Übergang Windleitblech/Kotflügel oder Kotflügel/Frontmaske....
    Bei mir war aufgrund eines kleinen Unfallschadens vorne alles glatt verspachtelt gewesen,also kein Übergang mehr sichtbar...
    Abgesehen von der vielen Spachtel mit der Grund,das ich nun die Front erneuere.....gehört einfach zum Mini dazu

    Gruß Ralf

    Hallo zusammen,
    bin immer noch am rumtüfteln,wegen dem Öltemperaturgeber.
    Es kommt ja die Thermostat-Sandwichpallte an den Ölfilter, um den Ölkühler anzuschliessen.

    Nun bin ich am überlegen, da eine weitere Sandwichplatte dranzuhängen,eine,wo man zb. eine Öltemperaturgeber reinschrauben kann.
    es würde gerade so passen, aber man muss ja den Ölfilter ja noch an und abschrauben können....

    Wenn ich jetzt ein klein wenig vom Hilfrahmen entferne,also so,das der Ölfilter, da ideal hängen kann,
    wäre nicht viel,aber halt eventuell soviel,das der TÜV sich daran erregen kann :headshk::eek:, weil es ja immerhin ein eichtiges tragendes Teil ist, vermutlich ist meine Idee es etwas dämlich,aber dachte trotzdem mal, euch zu fragen

    Werde wohl doch die bewährte Stelle an der Motorrückseite nehmen, wo das Ölrohr dranhängt....

    Irgendwie behagt mir die "Schlauch zerschneide Technik" auch nicht so 100%. . .

    Habe letzte Woche bei einer Müllverbrennungsanlage Ölschläuche demontieren müssen,wo mit 400 bar Druck arbeiten, beim Mini werden gute Schlauchschellen schon halten, sieht halt nicht optimal aus,aber das ist ja Nebensache.....
    Falls ich die Metall Leitung zum Ölfilter kappe, woher bekomme ich passende Öldruckschläuche,wo einen geeigneten Durchmesser haben ?
    Stahlflexummantelt wäre hipp . .

    Gruß Ralf

    PS:
    Am Ende habe ich 3 Öltemperaturanzeigen im Mini, von verschiedenen Stellen....

    stellenweise keine Temperatur angezeigt wird,solange der Kreislauf vom Ölkühler nicht geöffnet ist ?

    Was spricht gegen die Variante an der Ölleitung vorne den Fühler einzubauen ?

    Kommt hinten so mies dran,höchstens wenn ich dabei bin den Fächerkrümmer zu montieren.....
    aber habe doch jetzt das tolle Gehäuse für den Temp. geber....

    Gruß Ralf

    Hallo zusammen,

    morgen wird die neue Front angeschweisst,
    bei der gelegenheit habe ich mir einen Ölkühler dazu bestellt.
    Ich will zusätzlich eine Öltemeperaturanzeige, dazu habe dich dieses Teil genommen,wo man den Geber einbauen kann und den in den Ölschlauch setzt.
    Ursprünglich war geplant dieses Gehäuse in einem der beiden Schläuche des Ölkühlers zu montieren.

    Aber habe da nochmal drüber nachgedacht, solange das Öl unter 80 Grad ist,öffnet das Sandwichthermometer ja nicht den Kreislauf durch den Ölkühler, das bedeutet dann doch, das ich solange auch keine Anzeige auf meinem Ölinstrument habe .... erst wenn das Öl durch den Ölkühler fliesst, würde der Zeiger auf einmal was anzeigen.
    Wenn jetzt z.b rein theoretisch das thermostat nicht öffnen würde,würde ich das nicht merken und denken, das meine Öltemeratur ok ist,da der Ölkühler ja nicht benutzt wird....

    Habe ich da einen Denkfehler ?

    Nun habe ich mir gedacht, die Ölleitung,die ja vom Motorblock zum Ölfilter geht, mit einer Stahlflexölleitung zu ersetzen und dazwischen das Gehäuse mit dem Temperaturgeber drin.....
    so hätte ich zumindest doch eine andauernde Temperaturanzeige vom Öl, bevor es zum Ölfilter fliesst, bzw zum Ölkühler....

    Meine frage an Euch, würde das so gehen, bzw Sinn machen oder doch besser die erste Methode, also Temperaturfühler im Schlauch vom Ölkühler...
    :rolleyes:
    Danke im voraus

    Gruß Ralf

    Habe mit dem 3 in 1 den hinteren hilfsrahmen gestrichen, recht dicke Farbe,aber auch hoffentlich so gut,wie es gesagt wird,
    ist die Nirofest auch recht dick ?
    Weiß nicht, ob ich es mit meinem kleinen Kompressor spritzen kann,versuche mal eine gute spritzpistole auszuleihen, sonst hatte ich überlegt,erstmal die Grundierung zu rollen und später halt dann richtig schleifen und vom Profi Grundieren und lackieren lassen....
    Laut dem Korrosionschutzdepot,kann man Owatrol, nachdem es getrocknet ist,mit dem Brantho Korrux Nitrofest überlackieren......das wäre der Idealfall
    Freundin hat da Verwandte bei Villingen, vielleicht komme ich mal in diese Gegend :rolleyes:

    Gruß Ralf

    anschleifen würde genügen, aber da die Bleche nicht mal verzinkt sind....abwaschen meinste mit nitroverdünnung o.ä. ?

    Ich habe auf der Homepage mal nachgeschaut, dieses Brantho Korrux ist eine Grundierung und Füller, gibt es in 18 verscheidenen Farben, so könnte ich den quasi grundieren und so lassen und er sieht halt nicht grad so aus, wie ne typische graue oder braunrote Grundierung....

    so kannn ich mir Zeit lassen ohne sorge zu machen vor Rost und mir in ruhe die Endgültige Farbe aussuchen für die richtige Lackierung.....

    Tipp,was man nehmen kann um überlappende Bleche zu schützen ? Durchs Schweißen verbrennt ja die Grundierung....