Beiträge von ralle1967

    Hallo zusammen,

    inzwischen habe ich die Minifront entfernt und die Teile bestellt.
    Soviel ich weiß, sind ja die neuen Repbleche schwarz.

    Ist das eine brauchbare Grundierung ? Sind die Bleche verzinkt ?

    Es stellt sich nun die Frage, was mache ich,wenn ich vorne fertig bin ?
    Für eine komplettlackierung fehlt mir erstmal das Geld und dafür muss auch erst der Rest wie Türen usw gerichtet werden, das bedeutet, das ich eine Zeitlang vorne ohne Lack herumfahre.

    Ich suche nun eine Grundierung, mit der ich mir Zeit lassen kann,bis zur Endlackierung.
    Dazu habe ich im Internet gestöbert:
    Variante 1 : Normal grundieren und mit so Baumarktspraydosen lackieren ( normale Grundierung darf ja nicht nackt sein,das sie Wasser zieht !?)

    Dann später halt alles schleifen und Lackaufbau

    Variante 2: nennt sich Brantho Korrux Nitrofest.

    Der vorteil ist, das man auch nach Jahren nicht anschleifen braucht und mit allen Handelsüblichen Lacken lackiert werden kann, weiterer Vorteil,das man es auch mit der Rolle oder Pinsel auftragen kann und später dann halt entsprechend glatt schleifen....

    Kennt jemand dieses Produkt ?
    Gibt es auch eine andere Möglichkeit ?

    Habe keine Lackierausrüstung und daher wäre etwas praktisch, was man pinseln oder rollen kann.

    Wie habt ihr es mit der Rostvorsorge gemacht,bei überlappenden Falzen, z.b Kotflügel im Bereich der Motorhaube ? Spezieller Schweißprimer, nach dem Punktschweißen mit Grundierung fluten ? vor den -schweißen Grundiert und zusätzlich geflutet ?

    Tausend Dank im voraus, das macht mir momentan das meiste Kopfzerbrechen, will ja nicht, das die ganze Arbeit schon nach kurzer Zeit umsonst war....
    Suche einfach eine optimale Teilkonservierung um später ideale Bedingung zu haben für die Endlackierung:rolleyes:

    Gruß Ralf

    Der Falz vom linken Dreiecksblech ist an manchen Stellen etwas dünn geworden....war mühsam bis das gepunktete Blech vom Kotflügel weg war, da beide Dreiecksbleche noch sehr gut sind, versuche ich und hoffe es lässt sich schweissen,
    kommt ja am Schluss eh ein Falz drüber.
    ein kollege hilft,weil ich noch nicht so geübt bin im Schweißen.

    Ich habe mir schon einige Bilder angeschaut von euch und sie sind sehr hilfreich, so kann ich einiges an fluchen ersparen

    Habe mich aber komplett für Originalteile entschieden, muss zwar nun eine zeitlang die butter auf dem Brot sparen,aber beim ersten Mal glaube besser so....

    Gruß Ralf

    endlich mal ein Foto,wo man die Frontmaske richtig sieht,
    auf den Bildern einschlägiger Minihändler, sieht es immer so aus,als ob die Frontmaske unterhalb des Stoßstangenfalzes aufhört.


    PS: wie war der Nachbau von Limora ? Höre ja fast nichts gutes von denen
    Gruß Ralf

    Dann hast du quasi 2 teile gehasbt, einmal die Frontmasske und einmal diese "Frontschürze"

    Mit allem Drum und dran meinst du damit die Kennzeichenhalter und die "Bügel" wo dann an den Innenkotflügeln ange******t werden ?
    Ich finde das nicht, wie nennt sich das Teil ?

    Hast du das am Schluß montiert,also nachdem, Frontmaske und Kotlügel angeschweißt waren ?

    Hallo,
    es geht um einen 88er 1000er Mini,

    habe heute begonnen,die Front zu enfernen, weil neue Kotflügel,Frontmaske und Haube dran muss.
    Nun steh ich aber vor einem Problem, die Frontschürze ( da wo halt die Abschleppösen durch gehen) ist total verbeult und auch etwas mitgenommen durch lösen der Frontmaske
    (zu grob geflext)

    Gibt es das auch als Reperaturblech ? Nirgends gefunden oder übersehen....
    Ist ja nicht mit dran bei der kompletten Rep. Frontmaske ?

    Panik,was mache ich jetzt.
    Diese Frontmaske ist ja mit so Blechen an den Innenkotflügen befestigt,
    Rechts muss ich ja eh eine Hälfte vom Innenkotflügel wechseln....
    Wie gehe ich da am besten vor ?

    Vorderrahmen abstützen und nachdem der rechte Innenkotflügel ersetzt wurde, die Frontmaske montieren,erstmal nur durch befestigen der Abschleppösen und später da mit der Frontmaske verschweißen ?

    Vorausgesetzt, es gibt überhaupt dieses Teil einzeln zu kaufen...
    Tausend Dank im voraus
    Gruß Ralf

    Hallo zusammen,

    es geht um einen 1000er, Bj 1988

    Finde nichts passendes im Forum....was ich aber gelernt habe, das es ein Heizungsventil das im Schlauch "hängt" und eines,das am Zylinderkopf irgendwie befestigt ist....

    Ich habe so ein Ventil das im Heizungsschlauch befestigt ist...es hängt aber so lose da herum, glaube nicht, das das so gedacht ist, weiß nicht wo es aber angeschraubt wird, hat da jemand einen Tipp, bzw ein Bild, wo man sieht, wie es Original befestigt ist....

    Ist das Motorabhängig oder vom Baujahr, die zwei verschiedenen Arten ?
    Wäre super, wenn ich da Hilfe bekomme, nervt mich schon länger,das lose herumgebampel....
    Funktionieren tut es einwandfrei, viel Möglichkeiten wird es ja nicht geben zum befestigen, der weg ist ja begrenzt

    Danke im voraus

    Gruß Ralf

    dem Vorschalldämpfer erstmal fahren.....
    habe grad gesehen,das es ab Fächerkrümmer VSD zu kaufen gibt, falls es doch mal unangenehm, bzw. zu auffällig werden sollte....
    Freue mich schon drauf,das mein Kleiner endlich nach so vielen Jahren frei atmen kann....

    Kleine frage noch:

    Nachdem ich alles eingebaut habe,den Mini zum einstellen bringen, Prüfstand....

    Da ist am Ansaugkrümmer so eine Madenschraube, denke, da wird dann die feineinstellung gemacht ? Gibts da eine ca Einstellung ?

    Dankwe im voraus ...
    Gruß Ralf

    Hallo zusammen,

    will meinem 1000er mini ein Stage 1 Kit gönnen.
    habe in England was bestellt und die beschreibung nicht wirklich richtig gelesen, weil es da verschiedene Wahlmöglichkeiten gab.
    Hab die Standard Version gewählt und dachte, das sei dann so, wie auf dem Bild....
    Gestern kam das Paket und habe dann gemerkt, das der RC 40 Endtop solo ist ( seitlicher Ausgang) also ohne Vorschalldämpfer, passender Länge dazu das Verbindungsrohr.

    Jetzt bin ich etwas unsicher.....eintragen werde ich wohl vergessen können ???!!!

    Deshalb unauffällig rumfahren. aber ohne dem Vorschalldämpfer bestimmt zu laut ????

    Kann ich den Vorschalldämpfer von meiner Orignalen Auspuffanlage (vom 1000er ist ja an einem Stück) da benutzen ?
    Oder ist das dann eher kontraproduktiv ? Also neheme da etwas Leistung eg, weil eventuell der Vorschalldämpfer der RC 40 Anlage anders gestrickt ist ?

    Fall jemand tauschen will : suche RC 40 mit Vorschalldämpfer gegen Single RC 40

    Tausend Dank im voraus

    Gruß Ralf

    Hallo zusammen,

    ich hatte vor einiger Zeit die rechte Schwinge ausgetauscht,
    (Pfandprinzip)

    Bei der hatte ich das gefühl das die Welle ( richtiges Wort ?)
    minimalst dicker war,weil ich mühe hatte das Radlager draufzubekommen....

    Heute muste ich das Radlager etfernen,weil ich die Radbolzen wechseln muste und wie befürchtet war es mühsam das Radlager zu entfernen, es blieb das innere Lagergehäuse (richtiges Wort ?) auf der Well, bzw Achsstumpf stecken, dermassen penetrant, so das ich in meiner wut recht grob war beim entfernen.
    Das Resultat ist,das nun der achsstummel eine böse Verletzung hat durch den Gewaltakt mit der Flex.....
    Geringe einlaufspuren sollen ja schon der frühzeitige tod sein für das Radlager, dann wohl erst recht eine "Schnatte" in der Welle.....

    War der falsche Tag, weil ich eh miese Laune hatte....

    Nun meine Frage:

    Kann man diese welle wechseln, ohne das die Schwinge ausgebaut werden muss ?

    Kann es sein,das es da so Toleranzen gibt, das die Radnabe nur mit Mühe montiert werden kann ?
    Gibts da einen Trick ?

    Hat jemand von Euch zufällig so ne Welle oder eine gute Schwinge für Rechts hinten ?

    Diese Welle ist ja recht heftig teuer und ich frage mich, ob es nicht besser ist, gleich eine Austauschschwinge zu nehmen, falls der Ausbau eh nur gehen sollte,wenn die Schwinge ausgebaut ist.....

    Tausend dank für jeden Tipp,wie ich das Teil wechsle usw

    Bitte auch Antworten,wenn das jemand erst später liest...
    Der mini wird wohl nun doch länger in Reparatur sein, als geplant....

    gruß ralf

    Hallo zusammen,

    heute bekam ich die 4 GAZ Dämpfer geliefert, die,wo man wohl 36 mal verstellen kann.....

    Neu, angeblich nie eingebaut bei Ebähhhh....

    Schreck: einer lässt sich nicht verstellen !! Doch, ich kann den Drehknopf 2 mal drehen,dann ist Tutti.
    mit Gewealt will ich da nicht drehen,weil bei den anderen geht es ja....

    Es fehlen an allen vieren die kleine Imbus Madenschraube zum Feststellen....

    Hat da jemand eine Idee -Erfahrung, wenn Drehknopf klemmt ?
    Wohl der vorgänger da etwas zu arg rumgespielt ?

    Merkt man im ausgebauten zustand eigentlich einen Unterschied beim Zusammendrücken, wenn einmal auf ganz weich und auf ganz hart eingestellt ist ?

    Die hinteren kommen mir irgendwie lasch vor, im Gegensatz zu den vorderen, egal auf welcher Einstellung

    Habe da ein komische gefühl,gerade wegen dem klemmenden Drehknopf, bzw statt 36 nur 2 fach verstellbar....

    Hüüülfe --jeder Tipp und Ratschlag sehr willkommen

    Gruß Ralf

    Hallo zusammen,
    erstmal danke an euch alle, schon etliche Probleme lösen können, durch euer Forum....

    Imnzwischen ist eigentlich alles ok an meinem Mini (Bj 88,
    1000er, bzw 998 ? ), so das ich mir Gedanken mache, wie ich den motor etwas spritziger machen kann, will jetzt keinen hochgezüchteten Motor haben, soll nur dezent bleiben, bzw ohne abartigen Umbaumassnahmen am offenen Herzen,
    dachte da an so einem Fächerkrümmer.
    Habe beim Suchen nichts spezielles gefunden,was zu meinem Fall passt - nachgerüsteter Gutmann Kat -100er Mini leicht tunen mit Auspuffanlage

    nun habe ich gehört:

    Gutmann Kat am Vergaser mini -schlecht zum tunen ?

    stimmt das ?

    oder kann ich da einen fächerkrümmer montieren ?

    Wenn ja, was benötige ich dann da alles ?
    also angefangen mit Fächerkrümmer, über diverse Verbindungsrohre,zum Kat und vom Kat weg ?

    Wenn es blöd ist,die Verbindung Gutmann und Fächerkrümmer, ist es kein Problem, diesen wieder austragen zu lassen ?

    Vermutlich ist die Lamda Sonde eh hinüber, läuft zu festt usw.... die 150 Euro Ersparnis,werden wieder aufgefressen durch den gesteigerten Pflegeaufwand des Kats....


    An die Profis:

    Kann ich meinen Mini etwas spritziger machen, wenn ich das was umbaue mit der auspuffanlage und den Kat rausschmeiße ? denke,eine andere Vergasernadel wird so oder so fällig sein, ohne Kat

    sind jetzt viele viele fragen, wäre super,wenn man mir als Tuning Laie, kurz erklären kann,was ich da alles so benötige, optimal ware das ganze wohl offiziell,also Auspuffanlage mit TÜV, bzw ABE

    Am besten Edelstahl und halt eure Meinung mit Gutmann oder ohne ( was müste man tun, um einen toten gutmann Kat, bzw Lambasonde, stillzulegen,aber eingetragen lassen, ok, ist verboten,weiß das.... deshalb denke ich auch ans komplette rauswerfen,weil ich dann da keinen Stress mehr habe, mit einstellen usw..... zahle ich halt mehr Steuern.....
    will einfach einen etwas flotteren mini mit guten erträglichen sound,legal am besten

    Tausen Dank im voraus, kommr ich da mit 700 Euro aus ?
    Einbau natürlich selber gemacht.....
    müssen dann umfangreiche Einstellarbeiten gemacht werden, wegen Motorlauf ?

    Vergaser soll Original bleiben....., bzw wenn man da was einfaches machen kann, her mit den Tipps

    Gruß Ralf und Ortrun

    drin, lese als vor absenden nicht durch,was ich geschrieben habe.....
    Also ich habe den Mini aufs Tachoei umgerüstet,

    kann es eventuell sein, das Temperaturgeber nicht mit der Anzeige vom Tachoei 100%ig harmoniert ?

    Weiß jetzt gar nicht mehr,ob ich damals einen anderen Geber eingebaut hatte, dehalb kann diese Frage auch hinfällig sein, falls es ein spezieller Geber für die Classic Smith Wasseranzeige war....
    Gruß Ralf

    Hallo zusammen,

    versuche es kurz zu erklären:

    100er mini , Bj 88,wurde auf Mitteltacho umgerüstet

    irgendwie das Gefühl,das Wassertemperatur zuvuiel anzeigt oder doch nicht ?

    Da kam ich auf die Idee, die Instrumente zu tauschen, weil mit L;N und H kann ich nicht sehen,wieviel das in Grad Celsius ist....
    Hab jetzt da so ein Smith Instrument gesehen,mit zwei Zeigern, Wasser und Öltemeperatur, das wäre ja toll.
    So könnte ich die Öldruckanzeige lassen, die habe ich mit so einer Kunststoffleitung angeschlossen.
    Meine Frage :

    Geht das und wenn ja, wie ?

    Kann ich das Doppelinstrument anschliessen, so das das mit diesem Spannungskonstanter oder wie sich der nennt funzt ? Oder muss da was geändert werden ?

    Dann die Frage mit dem Geber bzw Sensor für Öl und Wassertemperatur....

    Den,wo ich jetzt habe für Wasser einfach lassen und nur vorne im Tachoei,neues Instrument anhängen

    wo kommt der geber für die Öltemperatur hin ?

    Wäre irre super,wenn mir einer helfen kann, wie man das richtig "verkabelt"

    Zusatzfrage:

    Dieser spannungskonstanter,sorgt doch für konstante 10Volt bei den Smitz Instrumenten ?

    Für Wasser und Tankanzeige auch ?

    Seit Wochen spinnt irgendwie meine Tankanzeige vom Tahoei...vollgetankt bis ca halb voll, -Funktion normal, dann plötzlich auf Leer,auch wenn noch bestimmt halb voll,bze halbleer.....kann das was mit Elektrik sein ?
    Oder eher Schwimmer ?

    Wenn elektrik,kann dann eventuell die Wassertemeperatur -
    Anzeige davon betroffen sein, das durch falsche spannung der Zeiger etwas höher geht,als das er soll ?

    Im voraus schon tausend Dank für jeden Tipp und Vorschlag,

    bitte auch Antworten,selbst wenn schon viel Zeit vergangen ist,da ich immer wieder reinschaue und den Umbau erst in paar Wochen vorhabe....

    Gruß Ralf und Ortrun