Beiträge von mirco13

    Sehe ich auch so. Komplett zerlegt ist es am schönsten (Siehe blau/gelber mini), da man in kede Ecke kommt und ihn auch mal eben auf einer alten Matratze umkippen kann. So entfällt das lästige schweißen über Kopf.

    Geht natürlich auch wenn alles drinne ist (Siehe roter Mini) nur schmeißt man den nicht mal eben auf die Seite:D

    Hallo und herzlichen Glückwunsch zum ersten Mini.

    Das was du bisher entdeckt hast, ist leider der alltägliche Mini Rostwahnsinn.

    Arbeite dich langsam Stück für Stück duch, dann wird das schon. Meine bisherigen Minis sahen ähnlich aus und ich bin immernoch dem Minivirus verfallen;)

    Wenn du Anregungen, in Form von Bildern brauchst schau mal auf meiner Homepage den blau/gelben bzw. den ehemals roten an. Bei dem roten war der Zustand ähnlich. Dort habe ich aus Kostengründen viele Bleche selbst gefertigt und auch viel dokumentiert. Auch bin ich einer, der bisher nur Nachbaubleche verwendet hat und trotzdem zufrieden bin. Man darf sich nur nichts vormachen, denn die paßgenauigkeit läßt manchmal zu wünschen übrig! Dafür kosten sie die hälfte. Anpassen ist mit geschick zu berwerkstelligen!

    Wenn du dir die Bilder anschaust siehst du, was ich meine. Bei Fragen stehe ich gern zur Verfügung.

    Nette Grüße aus Dithmarschen
    Mirco

    P.S.: 300€ sind heutzutage für nen Mini ein Schnapper. Für den Preis und komplett würde ich jeden in meiner Nähe kaufen, auch wenn eigentlich schon genug auf Bearbeitung warten

    So morgen früh gegen 6Uhr fahre ich aus Dithmarschen los. Bin mit meinem Klappfix im Anhang unterwegs, sodaß es eine gemütliche Fahrt wird! Sollte jemand aus der Gegend ebenfalls fahren wollen und sich anschließen will, kann er mich gern noch heute Abend anrufen. Starten werde ich von 25782 Tellingstedt über A23 Itzehoe, HH usw.


    Bis morgen Mirco

    Wünscht mir viel Glück, dass alles klappt und er durchhält;)

    0 1 7 4 / 8 0 9 3 8 1 9

    Ist ein seriöser Verkäufer, war immer in Essen beim Stephan Keiselt, und ansonsten sieht der Wagen ( bj 92 ) noch super aus, Schweller kein Rost, Kotflügel keiner, Im Kofferraum kleine Ansätze, einzige ist eben nur der Rahmen... und das für 1000€ ( was ich ehrlich gesagt echt aktzeptabel finde ) wenn ich den nicht nehme geht der nach Ebay und hat da bei der letzten Auktion knappe 1500 gebracht ( Käufer hat den damals nur nicht abgeholt ) ...

    Wenn der Rest tatsächlich so gut erhalten ist und es nur um den Hira geht, würde ich ihn an deiner Stelle nehmen!
    In dem Preissegment findet man sonst fast nur noch Rostbeulen oder man hat richtig Glück. Ein Hilfsrahmen hinten wechseln ist kein Akt und die Welt kostet er auch nicht bzw. bin ich einer der leute die HIRA`s auch gnadenlos schweißt! Schau aber wirklich ganz genau nach der braunen Pest am Rest der Karosse!

    Wie gesagt ne gute Karosse ist 1000 * mehr Wert als ein Hilfsrahmen. Der anzuwendende Arbeitsaufwand ist da doch erheblich unterschiedlich (Und an sichtbaren Stellen der Karosse immer mit Folgekosten, wie lacken, verbunden.

    Nette Grüße
    Mirco

    P.S.: Um die wichtigen Stellen zu identifizieren / prüfen, schau mal in meine Aufbauberichte http://www.minimalistisch.de.vu oder in die der anderen Forumsmitglieder.
    Da sieht man genau an welchen Stellen immer die Pest wütet.
    Lieber zweimal schauen, als einmal zu wenig.

    Meine Infos rein aus dem Gedächtnis, ist schon ne Weile her, wo ich ihn zerlegt habe:

    Hinten unter den Rückleuchten ist der Rahmen offen (Vierkant). Dort kommt einfach ein kleine Vierkantstange reingeschoben mit nem Winkel dran. Und dann stellt man den Hänger einfach hochkannt hin.

    Habe zwar keinen Aufsteller, aber ebenfalls einen HP mit diesen Öffnungen. Die Bilder die ich im Kopf habe stimmen mit deinen überein!

    Kann nur sagen, dass der Hänger für den Mini perfekt ist! Man merkt ihn selbst bei 100km/h nicht (Was ich bei den kleinen Rädern nicht gedacht hätte!) und ein wenig was aufladen kann man auch. Um mal eben nen Rasenmäher... zu transportieren ist er perfekt. Unterhalt ca 40€ / Jahr Steuer + Versicherung.

    Auch wenn mich hier einige für bekloppt halten, da ich schon 1000 Projekte "on going" habe, bin ich gerade dabei mir so einen Schalfanhänger zu bauen.
    Das Fahrgestell ist schon vorhanden, abgeschliffen und neu gestrichen. Hier habe ich mich für einen alten Faltwohnwagen alla Klappfix entschieden, den ich für 80€ ersteigert habe. Der Aufbau ist runtergeflogen, und nun geht es an den Aufbau.

    Bei dem Aufbau hab ich mich für dünne Sperholzplatten entschieden, zwischen denen ich Isolierung einbringe. Habe heute gerade 4 riesen Platten in der Firma abgestaubt, die zur Maschinenversendung gebraucht wurden. Diese sollten für den Aufbau reichen.
    Mein Ziehl ist es komplett unter 270kg zu bleiben, denn mehr darf ich ungebremst nicht ziehen!

    So ein Anhänger ist ideal auch für kalte Nächte (Im Vergleich zu meinem Falt-Zeltwohnwagen) da er einfach beheizt werden kann... und zudem Isoliert ist.

    Wenn jemand interesse an einem Eigenbau hat, kann ich nur folgendes Forum empfehlen: http://www.mikenchell.com/forums/viewforum.php?f=50

    Hier gibt es Lesestoff und Bilder von Aufbauten für Tagelange Beschäftigung!

    Sobald ich meinen etwas weitergebaut habe, werde ich hier einen Aufbaubericht einstellen (Wenn gewünscht).

    Habe mir diese "Projekt" auch nur zusätzlich angelacht, da ich es Zuhause bauen kann und nicht nach der Arbeit noch in meine Werkstatt fahren muss.

    Grüße an Alle
    Mirco

    Meins ist heute fertiggestellt :)

    Habe das originale Tacho in die Mitte verschoben, eine MDF Platte zugeschnitten und mit Kunstleder bezogen.

    Kostenaufwand: unter 20€
    Kunstleder auf Ebay = 1qm - 5€
    MDF ausm Baumarkt = 3€ :)

    Muss nur noch die obere Leiste mit schwarzem Leder beziehen..
    Also ich finds gelungen! Was meint ihr? :cool:

    Ich persöhnlich finde es recht ansprechend. Habe mich auch vor ein paar Wochen daran versucht, mein durch den Vorgänger mißhandeltes Wurzelholz, durch etwas selbstgebautes zu ersätzen.
    Hab ne Spanplatte für rechts und links zurechtgeschnitten und ebenfalls mit E Bay Kunstleder bezogen. Macht auf jeden Fall schon mehr her, auch wenn es auf nochmal anders versucht wird. Deins währe da ein nettes Vorbild!

    Schön gemacht. Nur die Farbe ist nicht mein Fall.

    mit dem Kupplungszug habe ich auch schon eine idee und möchte aber andere Meinungen und erfahrungen gerne wissen! und möchte brauchbare Sachen in diesem Thread vielen Dank!


    SORRY aber es ärgert mich einfach wenn so Sätze die nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun haben in einen thread geschrieben werden wo man um Hilfe und Ratschläge von erfahrenen Usern bittet!

    An Kritik wirst du dich gewöhnen müssen, solltest es aber nicht persöhnlich nehmen. Gerade in dem Sektor "umbauten" wird häufig viel geschrieben und dann nichts gezeigt. Oft stellt sich alles als heiße Luft heraus.

    Zeig doch mal ein paar Bilder deines Umbaus und du wirst sehen, wie offener man (zumidestens gehts mir so) zu deinem Projekt steht.

    Das ich nicht nur Müll schreibe, sondern selbst meine Gedanken zu dem Thema gemacht habe kannste hier sehen:
    http://mitglied.multimania.de/mirco13/minopel.htm
    Wird nie ne Straßenzulassung erhalten und ist auch immernoch nicht ganz fertig, aber man sieht das ich nicht nur heiße Luft blase.

    Wollte dich nicht persöhnlich angreifen!!;)

    Nette Grüße und weiterhin viel Spaß
    Mirco

    ok danke muss ich dann am wochende mal ausmessen!
    wie sieht es mit den Pedalen aus bleiben die mini pedalerie erhalten?
    Und wenn ja wie befestige ich den Kupplungszug und was für änderungen muss ich da machen?!
    sorry für die vieln fragen;-)


    Sorry, aber wenn du schon am Kupplungszug befestigen scheiterst:eek:, dann solltest du mit nem selbstgebauten Rahmen sehr vorsichtig sein.
    Hab keinen 16V, aber genug erfahrungen im Umbau... das ich mir diesen Kommentar leisten kann.

    Um zu sehen, das nicht nur lose Worte gesprochen werden, sondern auch was dahintesteckt, sind Bilder immer sehr von Vorteil.

    Ansonsten viel Spaß und Erfolg bei deinem Umbau. Habe Respekt vor jedem der sowas mit Straßenzulassung hinbekommt!!!:thumpsup:

    Hallo.

    Also wenn es dich interessiert. Schau mal auf meine alten Homepage http://www.mircosideen.de.vu.

    Da solltest du einige Anregungen finden. Hab eine 50èr Bierkiste mit Simsonmotor, ne 12èr Warsteinerkiste mit Pocketbikemotor (gemessen 45km/h!) mit dazugehörigem Anhänger und viele weiter Dinger, wie motorisierte Bobbycars... gebaut die sich hervorragend für Treffen eignen.

    Seit ich Minis schraube sind diese Basteleien vorbei:D

    Hier ein paar Vorschaubilder. Die Aufbauten sind genau, bebildert dokumentiert!

    Nette Grüße Mirco

    Denke nicht, dass jedes Fahrzeug damit bewegt werden darf. Es ging darum, E-Autos und so nen anderen Ökos.c.h.e.i.ß zusätzlich zu fahren. Von Sammler-oder alten Autos war da keine Rede.

    Ne? Also ich meine gelesen zu haben, das es da generell um einen Zweitwagen ging. Zweitwagen kann alles heißen oder muss ein Zweitwagen neu sein?

    Ist ja noch ne Weile hin, würde mir jedoch richtig gut gefallen.
    Könnt mir dann schon vorstellen das ein oder andere Auto mehr fahrbereit vorzuhalten!
    Zudem kann man eh nur ein Fahrzeug zur Zeit bewegen, warum also nicht.
    Meine "Stimme" haben sie!

    So habe heute endlich mal wieder kurz Zeit gefunden an meinem Motor zu arbeiten. Leider war die Arbeit nicht wirklich von Erfolg gekrönt.
    Das Zwischenrad war ja bereits vermessen und die nötige Ausgleichsscheibe bestellt.
    Auch wurde nochmal alles montiert und das nun zu messende Spiel lag bei 0,1mm.
    Also zufrieden alles wieder zerlegt, das Lager im Getriebe getauscht und anschließend mit dem Lager im Kupplungsgehäuse gekämpft.
    Aufheizen hat nicht wirklich den Erfolg gebracht. Da ich keinen Innenauszieher mein eigen nennen darf, habe ich mir einen gebaut. Eine Welle wurde unten abgesetzt (Wie ne U Schéibe auf einer Welle) sodass die Kante unter das Lager greifen kann. Dann wurde ein Schlaggewicht aufgesetzt und das Lager mit kurzen Hüben´gezogen.
    Leider war das Biest ziemlich wiederspänstig!

    Nachdem das alte Lager nun draußen war, alles gereinigt und mit neuem Lager versehen, habe ich den Motor auf das Getriebe aufgesetzt, das Zwischenrad mit den passenden Scheiben (Nicht verwechselt!) eingesetzt und das Kupplungsgehäuse montiert.

    So und nun kommt mein Problem. Vermutlich war meine Zugmethode zu herb für das Gehäuse. Nach anziehen aller Schrauben sitzt das Zwischenrad fest!:crying:
    Wird nur eine "rechts unter dem Zwischenrad" gelößt ist alles Ok.
    Beim zerlegen konnte ich keinen anderen Grund finden, außer das ich das Gehäuse durch meine Ausziehmethode gehimmelt haben könnte.

    Morgen wird der Motor wieder abgehoben und das gazne erneut montiert. Mal schauen.

    Frage: Kann man das Gehäuse so einfach verformen, dass es diese auswirkungen zeigt? Die Ausziehmethode habe ich zuvor schon häufig an anderen Lagerstellen problemlos ausgeführt.

    Also wieder nicht weitergekommen und die wenige für mich verbleibende Zeit verschwendet.

    Grüße an alle Mirco

    Jemand noch ein brauchbares SPI Gehäuse liegen:confused: Wenn es versaut ist muss wohl ein neues her und das Einmessen geht von vorne los.

    Momentan steht er wie alle meine Projekte ganz hinten in der Hallenecke.

    Der frisch gelackte blaue muss auf jeden Fall erst zusammen!
    Seit letztem Jahr hat mein kleiner Bruder ein Haus. Da es ca 100Jahre alt ist und komplett entkernt wurde, sind wir inzwischen wieder im Aufbau. Das zieht sich natürlich gewaltig in die Länge. Elektrik... hab ich fertig, nun sind wir am Ausbau.

    Dann kommt ständig irgendwas dazwischen wenn ich mal was "eigenes" anbfassen will.
    So ist das eben. Bin aber zuversichtlich in Naher Zukunft hier mal wieder etwas Fortschritt posten zu können.

    Der Sommer steht ja vor der Tür und somit ist die Winterpause um.

    Danke fürs Interesse
    Mirco