Beiträge von mirco13

    Hallo.

    Nimm mal die Schwimmerkammer ab, und reinige alles penibel. Hatte es nach wiederbelebung meines Alltagsminis auch. Hatte sich dreck im Nadelsitz gesammelt. Somit ist ein vollständiges schließen nicht mehr möglich und er läuft über. Ein Benzinfilter in der Leitung wirkt dann Wunder, wenn der Dreck aus dem Tank kommt.
    Muss nicht immer gleich was defekt sein. Ein kleiner Brocken verhindert auch schon das komplette verschließen und hat dann genau die Folge.

    Grüße Mirco

    P.S.: Und natürlich auf keinen Fall so durch die Gegend fahren! Erstmal versaust die Umwelt und zum zweiten ist so ein Benzinnebel der, während der Fahrt, austritt ein hohes Brandrisiko!

    Hallo.
    Brauche für meinen kleinen noch ein paar Teile.


    Oberes Amaturenteil (Direkt unter Windschutzscheibe in der der Aschenbecher auch sitzt) in schwarz, ohne vergammeltes Trägerblech;) (Das hab ich selbst)

    Seitenscheibe Tür vorne rechts (Beifahrerseite!) inkl Trägerschienen unvergammelt (unten an der Scheibe aufgesteckt).

    Innenhimmel vorzugsweise schwarz evtl auch grau ohne Risse... (Bitte Bild im Vorraus) ohne Ausschnitte für Dachluken:rolleyes:

    Angebote bitte mit Preisvorstellung (Teilpreis + Versandkosten) als PN oder per Mail handyumbau@gmx.info

    Danke und allen ein Frohes Neues Jahr
    Mirco

    Wie sieht das Blech des oberen Amatueren"brett" Teils aus? Insbesondere die Ecken? Rostig oder OK? (Brauche eigentlich schwarz, aber grau geht zur Not auch).

    Was kostet der Vérsand?

    MfG mirco

    Leider bisher unbeantwortet geblieben!

    Wie ist der Blechzustand? Und was kostet der Versand der Teile?

    Wie sieht das Blech des oberen Amatueren"brett" Teils aus? Insbesondere die Ecken? Rostig oder OK? (Brauche eigentlich schwarz, aber grau geht zur Not auch).

    Was kostet der Vérsand?

    MfG mirco

    Hallo.

    Also auch ich habe da schon wesentlich schlimmere gesehen. Die meisten Stellens ehen tatsächlich nur nach Oberflächigem Rost aus. Nur leider kann da s beim Mini auch mal sehr schnell täuschen!

    Ich würde die betreffenden Stellen abschleifen, wenn keine Durchrostungen zum Vorschein kommen mit 2k Grundierung lackieren und dann mit deiner Wagenfarbe Partiell aus der Dose nachlackieren. Schleift man es dann anschließend mit 2000er Naßschleifpapier an und poliert es, sieht man nicht mehr viel davon.

    Gerade im Kofferraum solltest du auch sehr genau hinter dem Tank schauen. Hier versteckt sich gern die braune Pest.
    Schau auch gleich nochmal in den vorderen Radläufen nach. Auch da gammelt es sehr gern von unten durch.

    Und spätestens im Sommer solltest du dann den ganzen Wagen mal ordentlich mit Hohlraumwachs bearbeiten um den guten Zustand zu erhalten.

    Viel Spaß und nette Grüße
    Mirco

    So, nachdem ich hier lange nichts mehr geschrieben / gezeigt hatte, mal etwas vom aktuellen Stand. Es ging weiter, jedoch immer nur mal, wenn gerade nichts anderes zu tun war.
    Habe den Bremskraftverstärker im Motorraum untergebracht, die Pedalbox angepaßt und die Bremsleitungen verlegt. Bis auf einen Bremsschlauch vorne links ist dies abgeschlossen.
    Auch die Gaszuganlenkung + Pedal sind fertiggestellt. Der Kühlkreislauf wurde geschlossen und befüllt.
    Im Heck wurde die Linke Seite mit dem Bodenblech verbunden. das stand ja noch aus!
    Dann noch schnell den Luftmengenmesser (Oder Massenmesser?) in Rictung radlauf verbaut.
    Damit ich nicht verlerne mit Blech zu arbeiten und das Schweißgerät nicht einrostet, habe ich mich dann daran gemacht, die hinteren Räder ein wenig abzudecken. Dabei kam mir zugute, das ich noch Seitenwände eines MB100 stehen hatte. das Blech ist 1-1,5mm stark und wie dafür gemacht. Als erstes hab ich den radlauf noch um 3cm geweitet, dann eine Schablone aus Pappe hergestellt und diese auf Blech übertragen. Nun ging es daran die beiden Seiten einigermaßen gleichmäßig zu gestalten. Dies ist auch annähernd gelungen und für ein Spaßprojekt vollkommen ausreichend. Auch ist nun genug Luft zwischen Reifen und Radlauf. Zum Abschluss noch etwas mit GFK Spachtel gespielt und grundiert, sah es schon ganz annehmbar aus! Fette Backen:D

    Nachdem ich dann das Automatikgetriebe wieder befüllt habe, konnte ich mich nicht halten und mußte eine kurze gezügelte Probefahrt übers Gelände machen. Auseinandergebrochen ist nichts, den ersten km hat er in langsamer fahrt absolviert. Kurz mal aufs Gas zeigt, das hier Potential vergraben liegt. Die Grinsefalten waren garnicht mehr wegzubekommen.
    Nun gehts an die "Feinheiten". Leider geht fast keine Anzeige mehr im Kockpit. da habe ich wohl beim Kabelbaum Ausdünnen etwas viel entfernt:rolleyes:
    Auch die Benzinpumpe wird aktuell noch von Hand dazugeschaltet...
    Aber alles egal, denn er läuft!!! und der Klang ist genial.
    -


    Bremskraftverstärker, Luftmassenmesser... verbaut / Motorraum Draufsicht


    Brems und Gaspedalaufnahmen fertig + Anlenkung


    Radlaufausschnitt muss noch 3cm erweitert werden / Pappschablone + 1,5mm Blech für den Radlauf

    Ich stand vor kurzem, mit meinem Klaufix Anhänger beim TÜV und er konnte die Nummer nicht finden.
    Bin dann auf sein Anraten nach Hause gefahren, habe sie eingeschlagen (leider nur 3mm Schlagbuchstaben, Zahlen vorhanden) und habe am Anfang und Ende ein X mit einem I gepart und so einen * entstehen lassen.
    Wieder ab zum TÜV und er ging problemlos durch.
    Im Anschluss habe ich dann die alte Nummer gefunden :scream: War unter dem neuen Zugmaul versteckt:rolleyes:

    Grüße Mirco

    aber mensch das jahr geht nur noch bis donnerstag:rolleyes::rolleyes::confused:

    so genug ot.
    also. zurück zum thema: wo genau sin denn deine "lackfehler" und was genau isses?schätz mal wie lang dauert es noch? steht er denn schon nu auf eingenen rädern? was is nu mitm motor? lauter fragen..

    Also die Lackfehler äußern sich in Einschlüssen im lack. Sobald ich ihn im Tageslich begutachten kann, werd ich mal Bilder davon einstellen.
    Auf eigenen Rädern steht er nur hinten. Vorderachsrahmen (Kuststoffbeschichtet) muss noch montiert werden, wie auch alle anderen teile. Wird noch ein bischen dauern, da ich gerade die gesammte Elektroverteilung in meinem Bruders haus neu mache. der willl zum Febr. einziehen:rolleyes:
    Motor hab ich mir damals einen 1300èr SPI geholt. der muss auch noch wieder zusammengesetzt werden... Wie du siehst sind das noch einige Herausforderungen die auf m ich warten.
    Frei fuer BS hab ich gestern auch schon eingetragen. Hoffe es klappt dieses Jahr. Würd mich freuen Euch mal persöhnlich kennenzulernen!

    So nun zu den Bilder: Kopie meiner Homepage:
    Nachdem nun ewig an diesem Mini nichts mehr passiert war (da mich der Lacker immer wieder versätzt hat!), hab ich mir nun einen neuen Lackierer gesucht. Nach einer MaHammer Auktion habe ich dort durch Zufall einen Lackierer "getroffen" mit dem ich bereits einmal Kontakt hatte.
    Kurz alles persöhnlich begutachtet, Preis ausgemacht und es ging los. Zeitrahmen hatte ich ihm 3 Monate gegeben, was den Preis günstiger werden läßt. Alles in allem habe ich mit Vorarbeit, Material... nun 800€ bezahlt, was sehr günstig ist.

    Gestern ist er nun wieder bei mir eingetroffen. Bin mit dem Gesammtergebnis nach erster Begutachtung zufrieden. 2-3kleine Einschlüsse auf dem gesammten Auto sind für mich, bei dem Preis, Ok.
    Bisher konnte ich leider noch nicht bei Tageslicht das ganze begutachten, sondern nur nach dem Abladen in meiner Halle.

    Somit kann es nun an den Zusammenbau gehen. Ich hoffe, dass ich dieses Jahr evtl mit 2 Minis nach Braunschweig kommen kann:-)

    P.S.: Das ist keine orangenhaut, sondern er ist vom Transport noch Naß:p

    Nette Grüße Mirco

    also mirco du benimmst dich wie en anfänger, wo sind die bilder:p
    gruß grani

    Zitat

    :DBilder habe ich bereits gestern gemacht, kam jedoch leider nicht mehr zum hochladen. Das folgt aber wohl heute Abend.
    :D

    Zitat

    achja und wann is dieses jahr nochmal bs


    Habe ich verdrängt, damit ich länger zeit habe:p
    Diese jahr muss es klappen.

    Zitat

    achja, glückwunsch zum neuen Lack, 600eus sind verdammt wenig....


    Na das wird ja immer günstiger. Dann muss ich dem Lacker noch 200€ wieder abnehmen;) Aber auch 800 war ein Top Preis

    Hallo "John".
    da hier alle vom Fach sind, und es von überarbeitet im Sinne von : ordentlich entrostet, Löchrige Stellen ersätzt, versiegelt und lackiert... oder aber leider manchmal nur Oberflächig entrostet, einfach überspachtelt und dann lackiert viele Unterschiede gibt, sind hier Bilder oder aber detailierte Aussagen am hilfreichsten. (Entfernt kann ja vieles heißen. Blech entfernt und ersätzt oder den Rost entfernt, weil Blechersatz nicht nötig, welche Bereiche...)

    Es ist nicht meine Preisklasse, soll daher nur ein nett gemeinter Tipp sein. Verkauft sich dann evtl leichter. Ist ja auch kein Billigpreissegment, wo sowas nicht von Interesse ist.

    Viel Glück beim Verkauf und einen guten Rutsch
    Mirco

    P.S.: Schönes Auto. Farbe währe mein Geschmack.

    Zu1.
    Also mir persöhnlich war es lieber, die Front mit Rahmen anzupassen, da man die Bezugspunkte der Ösen dann hat und hinterher auch der Rahmen zur Front paßt.

    Zu2.
    Also die Türen solltest du auf jeden Fall einbauen, um das Spaltmaß hinzubekommen. Nicht das das Dreiecksblech später zu weit in Richtung Tür sitzt, bzw. der Spalt zu Groß wird

    Zu 3.
    Also ich habe erst das Eckstück (Repblech) des Windleitblechs ebenfalls mit Schrauben überlappend fixiert, die Rundungen habe ich dann von radlaufseite mit einem Kugelkopfhammer aufeinander angepaßt so gut es ging.

    Wie gesagt, bevor irgendwo geschweißt wird muss wirklich alles zusammenpassen.
    Ich habe jedoch alles aufeinander ausgerichtet (Dreiecksblech => Tür; Falz Dreiecksblech => Kotflügel) und dann bereits das Dreiecksblech verschweißt. Nachdem die Rundung des Windleitblechs paßte, hab ich dieses dann auf Stoß verschweißt. Weiter ging es dann mit dem Kotflügel. Zu guter letzt dann die Front.

    Ich denke da hat jeder so sein Vorgehensweise. bei mir klappte es so sehr gut.
    Drücke dir die Daumen. Und wenns mal nicht klappt, erstmal einen Augenblick abstand nehmen bevor man abdreht:D

    Bei weiteren Fragen einfach melden.

    Nette Grüße
    Mirco

    P.S.: Bilder im Blog waren noch nicht online.

    In deinem Profil fehlt noch der Wohnort. Evtl ist ja jemand in der Nähe, der mal eben mit schauen kann, wenn du dich da ranmachst.

    Hallo.

    Also ich bin nach Tipps hier aus dem Forum folgendermaßen vorgegangen:

    Als erstes alle Teile mit Hilfe von Blechschrauben und Grippzangen fixieren! Die Frontmaske kannste am Hilfsrahmen, mit den Abschlepphaken verschrauben.
    Ausrichten kann man in dem Status noch alle Punkte, durch z.B. feilen von langlöchern an den Verschraubungen.
    Nachdem alles WIRKLICH RICHTIG paßt, habe ich das Dreiecksblech verschweißt, anschließend den Kotflügel, durch die bereits gestantzten Löcher, mit dem Dreiecksblech + Stehblech im Motorraum verschweißt.
    Dann kam die verbindung Frontmaske mit Stehblech + Kotflügel.

    Bei mir kam leider dazu, dass die Nachbaubleche nicht wirklich paßten. Da bedarf es dann guter Nerfen, etwas Zeit und Geschick mit dem Umgang des Hammers:D
    (Kaufen würd ich die Bleche aufgrund des Preises trotzdem jederzeit wieder!)

    Ein paar Bilder:
    Start:

    Bleche verschraubt:

    Ansicht verschraubstellen Kotflügel:

    Dreiecksblech verschweißt:

    Front Nachbaublech angepaßt;)

    Weitere Bilder hier: https://www.mini-forum.de/projekte-umbau…rf-47595-4.html

    Nette Grüße aus dem Norden
    Mirco

    Also ertsmal herzlichen Glückwunsch zu deinem Mini.

    Leider muss auch ich sagen, dass sich die meisten Baustellen erst nach und nach aufmachen, wenn man mal angefangen ist. Nicht selten endet es dann in einer Vollrestauration.
    Ich weis leider, wovon ich da spreche, denn ich habe nun schon einige Baustellen hinter mir.

    Ein Tipp. Um einfache, schnelle Hilfe zu bekommen, sind Bilder immer sehr hilfreich. Auch werden diese gern in Form von einem "Aufbaubericht" gesehen, da alle nachfolgenden etwas davon haben.
    Wenn du standard Mini Problemstellen bearbeiten möchtest, schau dich mal durch einige Aufbauberichte. Dort siehst du schnell, wo eigentlich immer durchrostungen oder zumindest Rost zu finden ist.

    Viel Spaß mit dem Mini
    Mirco

    Moin Leute.

    mein Mini ist gestern endlich vom Lackieren zurückgekommen.

    Fazit: Bis auf ein paar ganz kleine Einschlüsse ist das Ergebnis sehr gut geworden! Und das bei einem dumpingpreis von 800€ inkl material und aller Vorarbeiten. Ich denke da kann man nicht meckern und auch mit diesen winzigen Mängeln leben. Alles in allem würd ich dem Lackierer auch weitere Fahrzeuge anvertrauen.

    Nun gehts endlich ans zusammenbauen, wenn ich die zeit finde. momentan ist die leider Mangelware. Ich hoffe, das ich dieses Jahr, mit diesem Mini, nach BS fahren kann (Ist eigentlich so geplant!).

    Bilder habe ich bereits gestern gemacht, kam jedoch leider nicht mehr zum hochladen. Das folgt aber wohl heute Abend.

    Nette Grüße und einen guten Rutsch
    Mirco