Beiträge von mirco13

    Auch ich denke, wir brauchen hier nicht weiter die Glaskugel anzuwärmen, solange keine Kompression gemessen wurde, oder aber zumindest die Testmethoden von Schrott Peter durchprobiert ist.

    So kann es von Kopfdichtung bis Motor Kernschrott alles sein.
    Auch ein "neuer" Motor liegt inkl. Einbau nicht im Vierstelligen Bereich. Dafür kauft man einen ganzen Spendermini in "gutem" Zustand. Eigenes Schraubertalent oder günstige Bekannte natürlich vorrausgesetzt (Sollte beim Mini fahren eh vorhanden sein!). Werkstätten für solche Arbeiten in Anspruch nehmen übersteigt meist den Zeitwert eines alten Autos. Das ist nicht nur beim Mini so!

    Nette Grüße und nicht gleich aufgeben
    Mirco

    Nun, da Beschreibungen immer voneinander abweichen und verschiedenen Menschen unter "Klopfen" was anderes verstehen, würde ich dennoch nochmal die Zylinderkopfdichtung ins Spiel bringen. Im Leerlauf kaum zu höhren, aber bei gehobener Drehzahl macht der wie nen Traktor. So ausgedrückt, wäre die Zylinderkopfdichtung wieder im Spiel ;)
    Deshalb das einfachste, als erstes nen Kompressionstest machen, das bringt insofern Licht ins dunkle, ob man doch nur einen "günstigen" Zylinderkopfdichtungsschaden vor sich hat.

    Das kann ich nur bestätigen.
    Nachdem ich morgends zur Arbeit flott und problemlos unterwegs war, ging es Abends kaum vorwärts. Hörte sich für mich nicht nach Lopfdichtung an, auch kein Wasser im Öl bzw. andersrum.
    Ein Kompressionstest brachte schnell zu tage, das zwei Zylinder "drucklos" waren. zwischen diesen beiden war der Steg weggebrannt.

    Hatte aufgrund der Geräuschkulisse auch erst an was gravierenderes gedacht.

    Kompression ist in 10min gemessen und gibt zumindest hierrüber aufschluss. Zerlegen kannste später immernoch.

    MfG und viel Glück
    Mirco

    So, ich muss da wohl mal was klarstellen.

    Habe gerade mit dem Händler gesprochen, der den Mini nun holen soll.
    Anscheinend wurden wir beide erfolgreich "gegeneinander ausgespielt".
    Er hat bereits gestern Abend ein deutlich höheres Angebot abgegeben. Mich verwundert ein wenig, dass der Verkäufer mir trotzdem heute Vormittag per PN zugesagt hat, das ich den Mini bekomme... Gegen 11 Uhr bekam dann der andere die Abholdaten zugesendet...

    Manchmal sollte man sich also nicht von den eigenen Emmotionen leiten lassen, sondern erst mit der betroffenen Partei sprechen. Dies ist heute leider erst im Nachinein passiert.
    Erfolg des Ganzen ist, das ein zuvor gutes Verhältnis gestört wurde.
    Schade, denn wegen so einem Teileträger hätte das nicht sein müssen.

    Da es ein Ablauf wie im Kindergarten war, bin ich raus.
    Habe meinem Kollegen trotzdem freigestellt, den Mini zu nehmen, ohne negative Vermutungen meinerseits (Werd einige Teile für meinen Mini übernehmen die über sind:D).
    Ist wohl einfach nur dumm gelaufen. Wie so maches Mal im Leben. Mißverständnis zwischen Kollegen die einfach hätten geklärt werden können.
    Da ist die annonümität des Internets kein Vorteil:rolleyes:

    Nette Grüße und immer schön den Mini Rostfrei halten
    Mirco

    Wie gesagt, es gibt schlimmeres, auch wenn es eigentlich nicht OK ist.
    Ich verstehe ja, dass man gern so viel wie möglich rausholt, wenn man schon den Schaden hat.

    Nur hätte ich kein Angebot mehr abgegeben, wenn ich wüßte, dass der Käufer, der bereits den Zuschlag erhalten hat, ein Bekannter ist. Das ist das einzig ärgerliche an der Sache. Das gehört sich nicht.
    Ohne dieses Angebot währe das Abholen kein Problem gewesen, denn von Sofort war zuvor nie die Rede, sondern von einer Terminabsprache.

    Aber Schwamm drüber. Für mich hat sich der Mini erledigt. Auch wenns mich ärgert!

    Ich denke das kann hier geschlossen werden, bevor riesen Discussionen ausgelößt werden.

    mirco13: Ich bin ja ein begeisterter Leser Deiner Berichte. Aber ... kommst Du eigentlich auch ab und an zum Fahren?? :D

    Hallo.

    Ja, da ich einen der Minis als Alltagsauto fahre. Sind pro Tour jeden Tag 45km.
    Kommen also auch ein paar Fahrkilometer dazu.

    Zum negativen:

    Heute morgen zusage erhalten, das ich ihn haben kann und nur noch ein Abholtermin ausgemacht werden muss. Leider hat der Abschleppdienst wo er steht, nach Aussage des Anbieters, Abends und Samstag nicht auf, sodaß Abholung erst Montag in Frage kommen würde :rolleyes:).
    Nun bekam ich eben den Anruf, das es zu spät sei, da Standkosten natürlich dazukommen. Sind bis Montag knapp 50€.
    Und wie soll es anders sein, hat ein bekannter/befreundeter Minischlachter, trotz meines Hinweises hier ( Das ich ihn gekauft habe) ein höheres Angebot abgegeben. :eek: Er holt ihn nun wohl morgen ab.
    Wußte natürlich sofort aus welcher Richtung es kommt und es wurde auch vom Verkäufer bestätigt;)
    Schöne Grüße vom Karossenmessi.
    Tja so spielt das Leben. Somit hab ich wohl noch mehr Zeit zum fahren und meine vorhandene Karosse bleibt leer.
    Diesen Mini findet man dann wohl demnächst in Teilen in der Bucht.
    Die Karosse nehme ich nicht ab :p

    Den Verkäufer kann ich natürlich verstehen, mal abgesehen davon, dass wir eigentlich beiderseitig zugesagt hatten!
    Er hat so ein paar € mehr über, was ich niemandem verübeln will und ist ihn durch das neue Angebot morgen los.

    Grüße von der Mini Front
    Mirco

    Hm. Das ist mir zu viel. Dafür kaufe ich sonst "fahrtüchtige" mit Arbeitsbedarf .:rolleyes:

    Mein letzter 1000èr aus HH (Bj 81!) in recht "fittem" Zustand hat 210€ beim Auktionshaus gekostet.

    Mehr als 150€ würde ICH nicht ausgeben.
    Das wolltest du nun sicher nicht hören, aber nur das ist ein für mich ein annehmbarer Preis, da Abholung... kostet. Zudem ist die Karosse ja wirklich zu nichts zu gebrauchen (Sonst währe es ein Anhänger geworden;-) :
    Kann dir nur empfehlen ihn selbst zu zerlegen und in Teilen zu verkaufen. Denke nicht, das viel höhere Angebote kommen werden.
    Trotzdem viel Glück von meiner Seite!
    Grüße Mirco

    Melde Interesse an, jedoch währe der Standort und die Preisvorstellung nicht gerade uninteressant:rolleyes:

    Edit.: Hab gerade in nem alten Beitrag gefunden, dass du aus HH kommst. Somit ist mein Interesse weiterhin geweckt! Komme aus der Nähe von Heide / arbeite in Itzehoe.

    Nun bleibt nur noch die Frage nach dem Preis offen.

    Hallo.

    Das folgende hatte ich z.B. Bis zum versagen des Drahtvorschubs lief es einwandfrei. Für karosseriearbeiten vollkommen ausreichend, zum schweißen von z.B. Trägern ungeeignet da zu geringer Strom. Nachteil: Fest angeschlossenes Schlauchpacket
    http://cgi.ebay.de/Schutzgasschwe…=item3ca7096b30

    Baumarkt Qualität, dafür im Preis unschlagbar ist folgendes. Erfahrungen fehlen. Wenn es bei dem Preis seine garantiezeit durchhält, hat es sich bezahlt gemacht. Um ein bischen an ner Karosse zu schweißen sollte es für einen Anfänger reichen.
    http://cgi.ebay.de/Schutzgasschwe…=item27ac9929a7
    Ahnliche Preisklasse hat auch "Güde", ebenfalls Baumarktware.
    Schweißen sicherlich wie andere, jedoch sind die verwendeten bauteile wie Drahtvorschub... nicht für extremschweißer gedacht, sondern für den Hobbygebrauch ab und an.

    Elektra Beckum der gehobenen Ausstattung mit Euroanschluss fürs Schlauchpacket. http://cgi.ebay.de/Schutzgasschwe…=item1c0d816f95

    Dann gibt es auch noch z.B. Lorch. Auch diese geräte sind für Professionellen Einsatz gedacht und daher teurer.
    Marken gibts wie Sand am Meer. Die Frage ist, was man anlegen will und wie häufig und für welche Aufgabe man es nutzen wird.

    Grüße und viel Glück
    Mirco

    Hallo.

    Schau mal auf dem Schrott nach. Da habe ich meinen für umme bekommen.
    Kann dir nicht sagen für was für ein Auto er gedacht war, aber da sie meist in der Breite verstellbar sind, ist dies ja auch egal.

    Ist echt nett wenn man z.B. mal ne 4m Leiter transportieren muß:eek:

    ich würde Geräte aus dem Baumarkt nicht unbedingt verteufeln.
    Auch da gibt es in gehobener Preislage gute Geräte.
    Anständiger Vorschubmotor und Zwangskühlung wären schon gut.
    Die günstigeren Geräte sind halt nicht für dauerbetrieb ausgelegt.

    Bei einem gebrauchten "Profigerät" weiß man auch nicht was man bekommt und die Ersatzteile sind dann unerschwinglich teuer.

    Gruß Altöli

    Da hast du völlig recht. Hatte als erstes Gerät ein T.I.P von hagebaumarkt. Hat mir auch ein paar Jahre gute Dienste geleistet. Dann starb der Drahtvorschub. Habe ihn einmal selbst repariert, da Ersatzteile nicht zu bekommen waren und es sich nur um einen FET auf der Platine handelte.
    Nach einiger Zeit regte mich es dann aber so auf, da der Drahtvorschub mal klappte, mal nicht, das ich mir ein weiteres Baumarktgerät (gebraucht)gekauft habe. Und es ergab sich bald das gleiche Spiel.
    Diese Geräte werd ich bei viel langeweile mal mit nem hochwertigen Vorschub ausstatten.

    Dann gabs von Migatronic ein Gerät (besser gesagt ist es mein Bruder seins) was super komfortabel ist und bisher allen Ansprüchen standgehalten hat. Preis liegt allerdings auch bei 1300€ (inkl Flasche).

    Elektra Beckum 160A Gerät hatte ich auch schon. Mich störte da nur, das sie keinen Schnellverschluß fürs Schlauchpacket hatten.
    Diesen würde ich jedem Empfeheln, da so ein schneller und relativ günstiger wechsel desselben möglich ist.
    Zudem würd ich mir persöhnlich nie ein Fülldrahtgerät kaufen. Selbst keine Erfahrungen, aber auch bisher wenig gutes gehört.

    Hoffe ich konnte hiermit klarstellen, dass für den Anfang auch ein günstigeres Gerät etwas taugt. Kommt darauf an wie exessiv man es einsetzt (Bei mir fast ständig am glühen:D )

    Nette Grüße Mirco

    Wenn man sich eingearbeitet hat, ist es sicher eine schöne sache.
    Nur wenn man viel Karosseriebleche verarbeitet ist ein MIG/MAG Schutzgasschweißgerät meiner meinung nach die bessere Wahl.
    Gerade im Hobbybereich wo man nicht ewig üben möchte, ist man damit schnell bei "guten" Ergebnissen angelangt. Drahtvorschub und Strom einstellen, vor die zu schweißende Stelle halten und fleißig loslegen...

    Bestes Beispiel ist hier "Diaco". hat nie geschweißt, sich ein Gerät geliehen, ein paar Nähte geübt und dann seinen kompletten Mini mit neuen Blechen versehen. Mit einem WIG Gerät lernste das nicht mal eben schnell. Bilder zum WIG Schweißversuch sieht man übrigends auch bei ihm am rechten Kotflügel (Der später dann lieber komplett getauscht wurde).

    Denke er wird meine Erfahrung bestätigen´.

    Nette Grüße
    Mirco

    Mein Tipp:
    Hol dir für Karosseriearbeiten lieber ein Schutzgasschweißgerät.
    Ist um Welten einfacher zu lernen bzw. zu handhaben und ideal für derartige Arbeiten.
    Dann schauen:
    Lieber ein gebrauchtes Markengerät als ein T.I.P oder sowas aus dem Baumarkt.


    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    MIRCO13:
    alles wurde so zusammengebaut, als vorher war. Leider Vorne etwas zu hoch, Hinten ZU Niedrig.. Rad beinahe die Karosse berührt ! Deswegen mus ich Hinten erhöhen .
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Hm wenn es hinten nach dem Zusammenbau zu tief ist, sind Hilow`s nicht der richtige Weg. Schon garnicht, wenn er so tief liegt, das der reifen fast schleift.

    Würd an deiner stelle lieber die Gummifedern erneuern + die Kugelpfannen. Ist er dann immernoch so tief besteht wohl ein Promlem mit deinem Rahmen...
    Es einfach mit einem Hilow Kit anzugleichen ist nicht der richtige Weg denke ich.
    Die Federn erneuern ist auch nicht teurer als ein Kit zu kaufen

    Nur meine Meinung.

    Grüße Mirco

    P.S.: Mach doch mal ein paar aussagekräftige Bilder von dem ganzen im aktuellen Zustand. Dann kann man sich ein Bild davon machen.

    Hm, hatte bisher nur gute Erfahrungen mit dem Verkäufer! Aber da bildet sich besser jeder sein eigenes Urteil. Sollte hier auch nicht Thema sein!

    Was mich hier ein wenig stutzig macht, ist, ob alle von dem gleichen Thema sprechen???
    Also ich kenne es beim Mini so, das wenn man die Karosse hinten anhebt, ohne Stoßdämpfer zu verbauen, so kann die Trompete inkl. Gummibalg "rausfallen"! Ist nun das Hilow Element (Aus welchem Grunde auch immer) zu kurz oder der Dämpfer platt, und es sind ungekürtzte Dämfer verbaut, so fällt das Element natürlich raus.
    Welche Gummis sollten dies an der HINTERACHSE verhindern? Kuze Dämfer würden das komplette ausfedern verhindern und somit auch das rausfallen. Das ist der Sinn von kuzen Dämfern?!

    Auch bin ich der Meinung, das hinten höherdrehen keine Lösung ist wenn er vorn zu hoch ist. Dreh lieber vorne runter um es an hinten anzupassen. Höher drehen bedeutet auch immer Teil-Verlust der sonst gewollten guten Straßenlage. Tiefer = verbesserung da schwerpunkt tiefer.

    MfG Mirco

    P.S.: Allbrit war schneller