Beiträge von mirco13

    Ähhh da lohnt sich das schweißen aber nicht mehr wirklich. Neuen Innenkotflügel und gut ist.

    Bestelle zwar gern Teile bei Dir, aber hier habe ich mit ner Tafel Blech alles richten können. Ist stabil, billig und hält bisher sehr gut. Das Auto ist meine Alltags-h-u-r-e;)
    Wichtig ist, das die Technik Ok ist und es billig wird. Der Rest war Nebensache.
    Bei einem ordentlich aufgebautem müßte man es natürlich tauschen. da gebe ich dir recht! Dafür habe ich ja die anderen (Wo 90% der Teile immer gern bei dir bestellt werden, da schnell und gut! Danke an dieser Stelle).

    MfG Mirco

    Warum dir keiner antwortet ist klar, weil du bleche von limora kaufst. die schlechte Qualität ist hinlänglich in der szene bekannt egal ob es rostschutz oder passgenauigkeit ist. jeder der schon mal orginalbleche und nachbaubleche verarbeitet hat weiss darum.
    mit den limorablechen kennen sich hier wenige aus. die beratung die du brauchst bekommst du von jedem minihändler, das geht per telefon besser als per forum. ruf doch mal limora an, die haben sogar minispezialisten an der hotline.


    (Also die Antwort hätte man sich sparen können.) Die Limora Bleche sind zwar nicht gerade der bringer, jedoch gerade bei "Low Budget" Projekten (mit Zeit) eine "gute" Wahl. Man kann die nicht vorhandene Kohle sparen und sie durch Zeit bei der Anpassung ersätzen. Für mich persöhnlich ist dies eine lohnenede Sache, die ich jederzeit wieder durchziehen würde.
    Wie du siehst gehen da die Meinungen hier auseinander!

    Zu deiner Frage. Unter dem Stoßdämpferhalter würde ich die Bleche raustrennen, bis gesundes Material gefunden wird. Dann das erste Blech einpassen, verschweißen und mit Rostschutz versehen. Nun das nächste Blech einpassen und verschweißen. Immer schön an die Rostvorsorge denken.
    Machen kannste das auch mit angebauten Kotflügeln. Erschwert zwar etwas die Arbeit, allerdings lohnt es nicht dafür alles auseinanderzureißen.

    Step by Step in Bildern aus meinem Bericht hier im Forum:

    Gammel entfernt


    Erste Lage neu verschweißt


    Erste lage mit Zinklack versiegelt


    2. Blechlage eingeschweißt.

    Zum Thema auf Stoß schweißen:
    Das es nicht TÜv Konform ist, wurde ja schon gesagt. Hängt damit zusammen, das man das material durch ganzflächiges verschweißen verspröden läßt. Dies ist an tragenden Elementen natürlich nicht gewollt.
    In der Praxis wird es, nichts desto trotz, häufig auf Stoß verschweißt.
    Es ist, wenn ordentlich durchgeführt nicht sichtbar und daher interessiert es den TÜv auch nicht.
    Auch muß man sagen, das nicht jeder Prüfer es genauso eng sieht. hatte gerade einen Ford KA da, an dem ich den Hinterachsträger mit einigen Blechen verstärken mußte. Laut TÜV währe dieses Flickwerk normal nicht zulässig. da es aber ordentlich durchgeführt wurde, und er keine Gefahr sieht, habe ich Problemlos TÜV erhalten.

    Bilder wie man es bei Überlappung macht, sind in einem der Vorbeiträge bereits gezeigt. Besser kann man es nicht machen. Sieht sehr ordentlich aus und ist TÜV konform!

    Nette Grüße Mirco

    Hi, also Einbau oben an der Karosse sieht erstmal richtig aus. Fahren tut sich das Teil deutlich besser als mit den alten Konis (heute nochmal 'richtig' probiert).
    Aber fuer mich sieht es auch so aus, als ob an den Trompeten was nicht stimmt.

    Freitag geht's nochmal zur Schrauberbude (ist nicht wirklich ein Minifachmann, kuemmert sich aber erfolgreich seit knapp 10 Jahren um meine beiden Kleinen).

    Wir schau'n uns das mal an und ich melde mich wieder. Danke fuer die Tipps!

    Gruss,
    - berndl


    Hm. das man mit "Problemen" bzw. Verdacht auf ein Problem am Fahrwerk nicht merh weiterfahren sollte, hast du ja schon gehört:p

    Schau doch einfach mal selbst drunter. Ob die Gummis richtig sitzen, kann man problemlos erkennen, wenn man sich drunterlegt oder aber kurz mal das Rad abnimmt. So ungewiss durch die Gegend zu fahren gefährdet dich und evtl andere Verkehrsteilnehmer.

    Nur nett gemeint!
    Mirco

    Ein richtiger Permabag ist ein "dichter" Sack mit Reißverschluss wie bei tauchanzügen. Das Auto wird draufgefahren und der Verschluss dichtgezogen.
    Im inneren wird eine kartusche aufgestellt, die die Luftfeuchtigkeit unter 50% bis minimal 30% senkt. Dies ist zum lagern ein TOP Klima, das dem Rosten entgegenwirkt.
    Die kartuschen können im Hauseigenen Backofen ausgebacken und somit wiederverwendet werden.
    Beim echten "Permabag" ist ein elektronisches Hygrometer dabei, das von Außen abgelesen werden kann. So weis man wann die Kartusche gewechselt werden muss.
    Es gibt diese Bag´s für Innen sowie außen. Ist ein Preisunterschied.
    Für tägliches rein und rausfahren sind sie nicht gedacht, sondern um ein Auto langfristig zu schützen.

    Hat mich schon immer interessiert, jedoch ist die Anschaffung teuer.

    Hoffe geholfen zu haben.
    Mirco

    P.S.: Gehts hier wirklich um ein Permabag oder um eine Überziehgarage?

    (Festgelegt ist er bisher nur durch die Aludonuts am Querholm. Die unteren Silente werden noch gegen Stahlteile gewechselt!)

    10/2009 Rahmenfestlegung vorne


    Heute ging es daran den vorderen Hilfsrahmen festzulegen. Durch diese Maßnahme wird das Fahrverhalten noch viel direkter und macht richtig Spaß.


    Festlegungsset aus Alu, Zugestrebengummis 2 Härtestufen, Knochengummis hart.


    Hier sitzt noch das alte Gummielement unter der Domeschraube


    Unteren Silentblock gelößt um Luft zu bekommen. (Diese Halter folgen auch noch aus Stahl!)


    Vergleich Gummi zu neuen Aludonut Festlegungselemente


    Gummi unten entnommen und Alu eingesetzt


    oben das gleiche Spiel und wieder verschraubt.


    Draufsicht.

    Das Fahrverhalten ist nicht wiederzuerkennen. Zuvor war es recht schwmmig, dadurch das die Gummis schon recht ausgelutscht waren. Nun ist die lenkung sehr direkt und es ist fast kein Spiel zu vernehemen. Freue mich schon darauf die unteren Elemente ebenfalls zu ersätzen.

    habe gerade festgestellt, das hier noch die Bilder fehlen, die ich beim Einbau der AHK gemacht habe. Sind wenige, aber es ist meine Heckstoßstangenbefestigung / Am runden Heck / ohne Zusatzbohrungen gut zu erkennen.

    06/2009 Einbau einer Anhängerkupplung


    Nachdem ich bei EBäh den Zuschlag für eine nagelneue AHK bekommen habe, mußte diese natürlich auch verbaut werden. Der Einbau gestaltetet sich unproblematisch, jedoch war es mit dem cleanen Heck nicht das wahre! Die AHK schaut einfach zu weit raus. Also gabs nur die Möglichkeit die Heckstoßstange wieder zu montieren. Erst hatte ich überlegt, es mit Winkeln an dem Heck Abschlußblech zu verschrauben, jedoch gefiel mir der Gedanke nicht das neue Blech anzubohren. Alos wurden 2 ca 3mm starke Bleche zu neuen Haltern gebogen und mit der Stoßstange verschweißt. Diese Bleche lassen sich unter den Heckklappenschanieren verschrauben und halten mindestens so fest wie orriginal. Nichts wackelt oder klappert und die Gammelkante ist weiterhin verschwunden.



    Im Notfall geht sogar ein einfacher 14mm Bolzen + große U Scheibe. ist zwar nicht die eleganteste Art, jedoch habe ich damit bisher alle meine Rahmen zerlegt und auch wieder montiert! Nur das gewinde richtig schön einfetten nicht vergessen.

    Hallo Rene.

    Die untere Festlegung (hinten) werd ich auf jeden Fall noch vornehmen. Habe sie auch irgendwo liegen, jedoch sind sie nicht mehr auffindbar gewesen!
    Vorne will ich die Silente sitzen lassen, damit die Front ein wenig arbeiten kann.

    Bei den Zugstreben habe ich auch 2 unterschiedliche Gummis verbaut. Die harten nach vorne und "hinten" (Richtung Rad) die orriginalen weichen Gummis. Soll sonst wohl zu stark auf die Streben wirken.

    Nun muss ich allerdings erstmal schnell zu Spureinstellen. Die rechte Zugstrebe hatte vor dem tausch einen leichten Knick. Hab sie gegen eine gute abgehangene ausgetauscht. Es scheint nun so, als ob zuvor die Spur mit der krummen eingestellt wurde. Auf jeden Fall zieht er nun nach rechts und das Lenkrad steht nicht mehr gerade. Das muss geändert werden.

    Grüße Mirco


    Hallo Rene.
    Ja rennen tut er täglich! Auch die scheucherei auf der Autobahn macht ihm bisher nichts aus. Im maximum verbrauche ich 8l was im vergleich zu meinem 2,3l Audi cabrio doch schon ein wenige einsparung ist (Irgendwie muss ich die Steuern vom Mini ja wieder reinholen:rolleyes:)

    Die Kopfdichtung hält bisher ohne Auffälligkeiten, was mich natürlich sehr freut.

    Letztes WE habe ich nun endlich meinen Vorderrahmen festgelegt. Die Fahrveränderung ist schon gewalltig. Mit einer so direkten lenkung hatte ich nicht gerechnet. Macht gleich doppelt so viel Spaß! Verbaut habe ich bisher nur die Alu-Donuts am Dome. Sobald sie eintreffen, wird der Rahmen auch noch hinten unten festgelegt.
    Zudem habe ich die vorderen Zugstrebengummis gegen härtere ersätzt.
    Also ich bin begeistert! Würd ich jederzeot wieder machen. Die Geräuschkulisse hat nicht wirklich merklich zugenommen.

    Technisch ist er trotz "low Budget" Projekt in einem sehr guten Zustand. das einzige was mich immer wieder nerft ist der Lack. Wenn es mit dem anderen geklappt hat, könnte ich mir vorstellen aus diesem auch nochmal ein Schmuckstück zu machen. Fehlt eigentlich nur ordentliche Farbe und ein paar Kleinteile.

    Nette Grüße Mirco

    Die neue Kopfdichtung hält. Das ist schonmal schön. hatte den Kopf nicht planen lassen, sondern wie früher bei den 50èrn einfach Schmirgelleinen auf ein glattes Brett getackert und den Kopf von Hand abgezogen.
    Dumm (ganz Dumm) war nur, das ich nicht gleich die Ventilschaftdichtungen erneuert habe. Hatte sie da und war nur zu "Faul". Ab und an bläult er direkt nach dem Start einmal kurz. Vermute da werde ich mal beimüssen:rolleyes:

    Morgen wird nun erstmal der vordere Hilfsrahmen festgelegt sowie alle Gummis gewechselt. Schauen wir mal, wie dann das Fahrverhalten ist.

    So, ein kurzes Update.

    Bremskraftverstärker inkl Pedal und Umlenkung haben ihren Platz gefunden, Gaspedal ist eingebaut und Gaszug gezogen. Kühlwasserkreislauf ist fertig und befüllt.

    Nun fehlen noch vorne die Bremssättel (Bei die vorhandenen Minisättel war das Ausbohren der abgerissenen Entlüfternippel erfolglos), dann Bremsleitungen verlegen, einen Bremskraftverteiler verbauen und die Handbremse aktivieren. Benzinschlauch legen und den organisierten Bootstank an seinen Platz verfrachten.

    Sind die arbeiten erledigt, gehts auf zur ersten Probefahrt!

    Na ob es auffällt, ist nebensache. Die neuen Schuhe stehen doch im Vordergrund:p

    So der Mini wurde gestern abgeholt. Die Entscheidung zur Farbgebung ist echt die Hölle. Ich habe mindestens 10 Farben gehabt, die ich echt klasse fand. Rausgekommen ist, ein weißes Dach und eine Blaue Karosse (Wie der Allbrit Mini auf der Startseite). Mit dem Vorbild habe ich schon lange geliebäugelt. Nun fehlen nur die Felgen:D Aber erstmal abwarten wann er wiederkommt. Als Zeitrahmen habe ich ihm 2 Monate gegeben. Ob er nun noch ein Jahr bei mir rumsteht, oder so nach und nach sein neues Farbkleid bekommt.

    Meld mich mit Bildern sobald ich ihn wiederhabe.

    Mirco

    Am Besten nimmste nicht die Flex, sondern zeihst die Nut mit der Feile. Es reicht eine "geringe" Tiefe!!!
    Du willst jha nicht den Kugelkopf schwächen / eine Sollbruchstelle herstellen, sondern nur dem Fett eine Möglichkeit geben nach "oben" zu kommen.
    Bei Orriginalteilen ist diese Nut vorhanden, bei einigen Nachbauten nur angedeutet;)

    Meckern kann jeder;)

    Zeigt doch mal eure Umbauten:D

    Nicht das jetzt jemand denkt, es ist meiner (Ich bevorzuge Opelteile), aber ich denke da hat sich jemand sher viel Mühe gegeben und arbeit + Zeit reingesteckt. Für ein Just for Fun Renner ist es sicher ne "gute" Ausgangsbasis! Steht nur zu weit weg, würd sich sonst als schwester für meinen Opelmini gut machen.

    1000èr Low Budget Mini.

    Täglich 90km Arbeitsweg (Hin + Rückweg zusammen!) + sonstige Fahrten.
    Schwankt zwischen 6,5 und 8Litern. Bisher noch nie drüber. Und er wird auf der bahn auch gern mal härter drangenommen!

    Nachdem der Mini nun mind. ein Jahr auf den Lacker gewartet hat, habe ich diesem den Laufpaß gegeben und mich anderweitig umgesehen.

    Vorgestern war Besichtigung mit dem neuen lackierer (Ist Lackierermeister mit eigener Werkstatt in Dänemark).

    Er holt sich nun am WE (Sobald ich alle Teile abgebaut habe) den Mini ab und bringt ihn mir auch wieder sobald er fertig ist.
    Um den Preis niedrig zu halten, habe ich ihm einen sehr großen Zeitrahmen von 2 Monaten zur Verfügung gestellt! Somit kann er als Lückenfüller dienen, was jedoch keinen Einfluss auf das Endergebnis haben wird!

    Kennengelernt hatte ich den netten man bereits einmal in meiner Werkstatt, jedoch seine Visitenkarte verlegt. Nach einem Aufruf by MY Hammer meldete genau er sich mit einem Angebot. Die Welt ist so klein:D Er wohnt gerade 1km um die Ecke.

    Melde mich, sobald er wieder da ist mit neuen Bildern.

    Und nun das wichtigste: Der Preis liegt OFFIZIELL(!) bei 850€ und es wird nicht schwarz gemacht! Der Lackierer sagt, dies währe für den Mini wie meiner ein angemessener Preis.
    Lackiert wird mit Sickens Lacke. Farbe blau, evtl weißes Dach. Dies wird noch abgesprochen.
    Lackiert wird Außen, Innenraum nur einmal drüber (Über mein Over Sp4) , sowie auch Kofferraum

    Wenn alles klappt wie erhofft, werden weitere Minis bei diesem Lacker nachgereicht (Mein selbstgelckter Mini z.B. ...)

    Grüße Mirco

    Das Auto finde ich optisch sehr ansprechend und könnte es mir glatt als Alltagshure vorstellen, um meine echten Minis zu schonen.

    Gabs irgendwo mal aussagen, was er kosten würde? Nur interessemäßig!