Warum dir keiner antwortet ist klar, weil du bleche von limora kaufst. die schlechte Qualität ist hinlänglich in der szene bekannt egal ob es rostschutz oder passgenauigkeit ist. jeder der schon mal orginalbleche und nachbaubleche verarbeitet hat weiss darum.
mit den limorablechen kennen sich hier wenige aus. die beratung die du brauchst bekommst du von jedem minihändler, das geht per telefon besser als per forum. ruf doch mal limora an, die haben sogar minispezialisten an der hotline.
(Also die Antwort hätte man sich sparen können.) Die Limora Bleche sind zwar nicht gerade der bringer, jedoch gerade bei "Low Budget" Projekten (mit Zeit) eine "gute" Wahl. Man kann die nicht vorhandene Kohle sparen und sie durch Zeit bei der Anpassung ersätzen. Für mich persöhnlich ist dies eine lohnenede Sache, die ich jederzeit wieder durchziehen würde.
Wie du siehst gehen da die Meinungen hier auseinander!
Zu deiner Frage. Unter dem Stoßdämpferhalter würde ich die Bleche raustrennen, bis gesundes Material gefunden wird. Dann das erste Blech einpassen, verschweißen und mit Rostschutz versehen. Nun das nächste Blech einpassen und verschweißen. Immer schön an die Rostvorsorge denken.
Machen kannste das auch mit angebauten Kotflügeln. Erschwert zwar etwas die Arbeit, allerdings lohnt es nicht dafür alles auseinanderzureißen.
Step by Step in Bildern aus meinem Bericht hier im Forum:

Gammel entfernt

Erste Lage neu verschweißt

Erste lage mit Zinklack versiegelt

2. Blechlage eingeschweißt.
Zum Thema auf Stoß schweißen:
Das es nicht TÜv Konform ist, wurde ja schon gesagt. Hängt damit zusammen, das man das material durch ganzflächiges verschweißen verspröden läßt. Dies ist an tragenden Elementen natürlich nicht gewollt.
In der Praxis wird es, nichts desto trotz, häufig auf Stoß verschweißt.
Es ist, wenn ordentlich durchgeführt nicht sichtbar und daher interessiert es den TÜv auch nicht.
Auch muß man sagen, das nicht jeder Prüfer es genauso eng sieht. hatte gerade einen Ford KA da, an dem ich den Hinterachsträger mit einigen Blechen verstärken mußte. Laut TÜV währe dieses Flickwerk normal nicht zulässig. da es aber ordentlich durchgeführt wurde, und er keine Gefahr sieht, habe ich Problemlos TÜV erhalten.
Bilder wie man es bei Überlappung macht, sind in einem der Vorbeiträge bereits gezeigt. Besser kann man es nicht machen. Sieht sehr ordentlich aus und ist TÜV konform!
Nette Grüße Mirco