Beiträge von mirco13

    Junge, hast Du irgendwas zu verschenken?Schon mal geguckt, was ein Satz Verbreiterung (von innen verschraubbar) kostet? Da sind 15€ (und die am Besten noch inkl. Versand) echt kein Gebot!

    So und jetzt reichts mir echt! Ich bin nicht Caritas!!!

    Genau aus diesem Grunde sollst du ja sagen was du haben möchtest. Ansonsten kann ich dir sehr Ebay empfehlen. Da kann man Gebote auch mit Mindestpreis einsetzen:D Oder stellst du da auch Auktionen ein mit dem Zusatz "Wenn mir der Preis nicht gefällt beende ich alles"???

    Ach Mensch. Diese Discussionen werden nie beendet, solange es keine festen marktregeln mit Preisangabe gibt.

    Leider entwickelt sich jeder 2. Verkaufsbeitrag zu einem solchen Thema. Schuld sind da nicht die potentiellen käufer!

    13 Beiträge und dann so einen Auftritt kommt nicht gut.

    Und dein Junge bin ich noch lange nicht. Denk immer schön dran, wie man in den Wald schreit, so schallt es auch zurück. Man sieht sich immer zweimal im Leben ;):p Mit Carritas hat das nichts zu tun, dass ist eher der fall, wenn man wie ich anderen Minifahrern kostenlos die karosse richtet hi hi.

    Da man hier ja anscheinend viele Spaßangebote bekommt, warte ich jetzt noch auf die Mails von denen, die schon in Kontakt mit mir stehen.

    Liebe Mods ich möchte Euch bitten, diesen Thread zu schließen, denn ich hab auch noch andere Sachen zu tun, als mir diese Beiträge durchzulesen!

    Ich habe weder Geldnot noch Platzmangel um die Teile unterzubringen!

    Sorry, aber dein verhalten ist mir unverständlich! Die bittest um Gebote, es werden welche abgegeben und dann wir gejammert.

    Mein Angebot war Erst gemeint. Wenn es dir nicht gefällt, sag doch einfach wie deine Vorstellungen aussehen. Aus diesem grunde fordern viele Forumsmitglieder eine Preispflicht!
    Hier sollten die Mods tätig werden, denn dann ergeben sich solche Beiträge erst garnicht.

    Trotzdem nette Grüße
    Mirco

    Das Wasser wird sich in dem pseudoschweller sammeln. Dann gelangt es vermutlich durch den durchgegammelten Innenschweller (siehe Bild1) an dem die wagenheberaufnahme sitzt in den Mitteltunnel. Von hier aus ist der direkte Weg in den Fußraum frei.


    Die verbauten "Schweller" sind wie schon vermutet nur abgekantetes Blech. Hier ist nichts orriginal und daher fehlen auch die Ablauföffnungen. Einzig richtiger Vorgang währe hier sie so schnell wie möglich durch orriginale zu ersätzen. denke wenn hier schon so gearbeitet wurde, sieht es in dem Raum dahinter nicht wirklich gut aus.
    Verstehe es nicht bei den minimalen Preisen neuer, orriginaler Schweller.

    So sehen Überbratschweller aus, die zu orriginalen umgearbeitet wurden (gekürtzt damit die Öffnungen frei sind!)

    Jede Erhöhung ist eine Ablauföffnung! :

    Sorry, aber wer die Schweller gemacht hat, hat einfach nur Pfusch abgeliefert oder sollte es nur für max. einen TÜV termin fertigmachen, da anschließend eh ne Resto ansteht.

    Grüße Mirco

    Hi nur zur richtigstellung hab dich nicht aufgefordert das du raten oder bieten sollst oder ?und wenn du glaubst du mußt jemanden persönlich in diesem sehr guten forum persönlich angreifen , dann machs per PN

    lg gt4

    oT: Na recht hat er ja! Und ein persöhnlicher Angriff sieht anders aus!

    Hi,

    brauche unbedingt mal einen guten Rat .Ich möchte vorderes Bodenblech erneuern und bin mir nicht sicher, ob ich die neuen Bodenhälften auf Stoß oder mit der Absetzzange bearbeite und dann halt überlappend einschweißen soll.

    Gruß Volkmar

    Ich persöhnlich würde sie leicht überlappend verschweißen und den Spalt mit verdünntem Rostschutz voll laufen lassen. Ist stabilitätsmäßig die bessere Variante. Zudem kann so gepunktet werden und es muss nicht durchgehend geschweißt werden => Material versprödet nicht.

    Wichtig ist natürlich, das die Überlappte Fläche absolut Rostfrei ist.

    Wenn das ganze Bodenblech getauscht wird, natürlich ausbohren und wie orriginal verschweißen.

    Mfg mirco

    Hallo.

    Also der "Kasten" auf dem die Sitze montiert sind, hat normalerweise keine Öffnung in Richtung Schweller. Oft gammelt aber der Innenschweller genau hier durch, da die Wagenheberaufnahme eine wahre Rosthilfe ist!

    Deine Schweller sollten ablauflöcher haben. Ist dies nicht der fall, wurden entweder die Überbratschweller genutzt oder aber ein einfaches Blech gekantet. dadurch, dass Kondenswasser nun nicht ablaufen kann, entwickelt sich im Schweller ein feuchtbiotop oder sogar ein kleiner Teich!
    Die Schweller sollten sofort mit Ablauflöchern versorgt werden. beim bohren aufpassen, denn es kann schon ne Menge wasser drinnenstehen!

    Ist nun der Schweller voller wasser und zudem der Innenschweller im Bereich der Wagenheberaufnahme durchgegammelt, läuft dieses wasser in deinen Fussraum. Hier abdichten wie momentan geschehen, schafft ein weiteres Biotop für den Gammel!

    Mach mal Bilder deiner schweller, dann kann man genaueres sagen.

    MfG Mirco

    Es hängt immer davon ab, wie die umliegenden Bleche beschaffen sind! Einen neuen Kotflügel einbauen ist kein Hexenwerk, ist jedoch der Bereich am Windleitblech oder am Dreiecksblech / Frontmaske weggegammelt, wird er gleich um einiges Zeitintensiver!

    Kann man so ohne Anschauen bzw. zumindest Bilder zu sehen nicht sagen! Da hat jeder andere Vorstellungen.

    MfG Mirco

    So, nachdem netten Treffen gestern, sind einige Stellen mit neuem Blech versorgt.

    Im großen und ganzen ist der Mini in "recht gutem" Zustand (Minitypisch). Die Standarstellen wie A Säule, Dreiecksblech, Heckabschlussblech (Abgesehen von den Eckdeckeln)... sehen gut aus! Das Windleitblech ist absolut tod! Türen halten mit etwas Arbeit nochmal 2 Jahre. Sonst hier und da etwas gammel wie gewohnt.

    Die Durchrostungen der Bodenbleche vorn wurden wohl von einer Hebebühnenaktion hervorgerufen mit anschließendem Wassereintritt (Dämmmatten tropfen!). Durch die massiven Verformungen ist das Blech gerissen, Wasser eingetreten und die Bereiche dadurch dem Rost zu Opfer gefallen. (Zudem vermute ich starken Wassereintritt, von oben, durch das löchrige Windleitblech)

    Die Schweller müssen bald neu. Sind schon an einigen Stellen geschweißt worden und leider anschließend überspachtelt. Hier wütete dann natürlich gleich der Rost und es wurde gestern Zeit für ein paar neue Teilbereiche.

    War ein echt netter Nachmittag, mit fettem Grillen, netten Gesprächen und wieder mal ein/zwei Forumsmitglied/er persöhnlich kennengelernt.
    War sicher nicht das letzte Treffen.

    Bilder?! Hab ich gemacht und stelle bei Gelegenheit welche ein (Der behandelten Stellen)

    Das Windleitblech wird vom Besitzer fürn TÜV mit GFK geflickt bis Zeit ist. So klappt es mit dem TÜV. Jeder einsatz von Patchwork währe bei dem Ausmaß des Lochfraßes vergebliche Mühe. Verwunderlich ist, das die Übergänge zu den Kotflügeln eigentlich sauber aussehen! Vielleicht wurde hier schonmal was gemacht.

    Nette Grüße an alle (und nach HH zu den beiden Besuchern)

    Mirco

    fals die kardan nicht halten solte... nen kleiner tip von mir schleif vorsichtig die schweisnähte der gelenke runter. ist nen bischen friemel arbeit aber es geht. dann kann man das gelenk aus dem rohr ziehen ist ne passung. zum schluss rohr auf gewünschte länge schneiden und vorsichtig innen die schweisnaht des rohres plan schleifen. dann ca 10mm vom rand 4 löcher bohren immer diagonal. gelenk wieder in das rohr stecken die löcher nun zuschweißen mit dem gelenk und am ende eine umlaufende naht. dann das ganze etwas plan schleifen und fertig. habe auf diese weise schon einige wellen gebaut ohne wuchten alle liefen auch über 200 1a rund keine vibration nix. und es hingen auch nicht gerade 75ps maschienen dran ;)

    Danke für den Tipp! Mal schauen wie meine so laufen

    Zusammenfassung:

    So wann und wo startet das 2èr PLZ Treffen? Minifahrer sind wir ja nun reichlich aus der Gegend:D

    Zitat

    Stocher nicht zu doll in den Boden! Du kennst das ja.... dass endet wieder in einer total Restauration!
    Interesant wäre ja auch mal ein Bild von den Löchern!
    Da könnten wir hier schon mal eine Aussage treffen ob da noch viel mehr zu schweißen ist!

    Gruß
    Ingo

    Tja das Problem kenne ich inzwischen ja nur zu gut! Daher mal schauen was da noch ansteht. Zwei Löcher mal eben machen ist kein Thema. Nur ne vollresto kann ich natürlich nicht durchführen.
    Nach Bildern hab ich gerad per PN gefragt (Sofern es welche gibt). Tel Nummern sind auch getauscht. Nun nur noch nen Termin finden und ran an den Speck.

    Zitat

    Minifahrer
    Schön, dass sich die Sache zum Guten wendet.

    Es gibt eben immer noch selbstlose Minibastler, die gerne helfen! Schon dafür gebürt hier dem Mirco mal ein Lob!

    Tja stehe nicht so auf arme Minis mit GFK. Dann lieber mal eben aushelfen. Wir Minifahrer müssen doch zusammenhalten!

    Ich hoffe ja immernoch, das irgendwann mein "Traum" in erfüllung geht und ich ne "Selbsthilfewerkstatt" mein eigen nennen kann. Es harpert nur an einer fehlenden eigenen Halle mit großem Raumangebot.

    Immer gern, sofern die Zeit da ist. Man muss sich doch helfen.

    Bier: Becks geht immer, aber auch in der Beziehung bin ich nicht so wählerisch und trinke auch anderes Bier;)

    Seh ich auch so, und wenn du selbst den alten Unterbodenschutz außen und innen das Bitumen an den Stellen entfernst (zeitaufwendige Vorarbeiten), so daß der Karosserieklempner maximal etwas entrosten muß, bevor er was draufbrät, und du dann noch die Nacharbeiten selbst erledigst, kann das auch nicht so teuer sein.
    Zumindest nicht teurer als Fliegengitter, Glasfasermatten, Spachtel und diveres Material, um den Pfusch zu retuschieren.

    So sehe ich das auch. Mein Alltagsmini wurde leider vom Vorbesitzer auch mit Glasfasermatten zusammengehalten.
    In meinem Aufbaubericht kannste sehen was da an Matten eingebracht wurden! Ich persöhnlich würds wenn dann gleich ordentlich machen.

    Angebot: Mach die Vorarbeit (Bereich von U Schutz... befreien, mit der Flex das Blech blankmachen) und schau dann einfach mal bei mir lang. Sind halt knapp 100km von HH zu mir, aber die zwei Bleche brate ich dir dann eben schnell mal drauf (Wobei ich nicht glaube, das es die einzigen Stellen sind!)
    Sollte es bei den 2 Blechen bleiben und nicht ne Restauration werden, bin ich da gern behilflich.

    Mein Standort ist 25782 Tellingstedt. Wenn du es also stabil und etwas haltbarer haben willst, mach einfach mal nen Ausflug nach Dithmarschen. Ich zeige dir dann auch die anderen Stellen, bei denen du beimußt:D
    Bei Interesse sende ich dir meine Tel. Nr. per PN.
    Hinweis: Bin keine Firma, gebe keine Garantie und mache es nur aus liebe zu den kleinen Minis! Ein Freundschaftsdienst unter Leidensgenossen sozusagen!

    So nun stell nochmal ein zwei Bilder der betroffenen Stellen am Unterboden ein damit ich mir ein genaues Bild machen kann, auf was ich mich da gerade einlaß:p

    Grüße Mirco


    Sitzverschraubung hinten verschweißt / Fahrersitz bereits fertig verschraubt


    --- / Kardanwelle beidseitig gekürtzt, Flansch mit Absatz


    (in Drehbank) versehen und verschweißt. / Auspuffkrümmer von 2 auf 1


    Hosenrohr in neuer Form / Auspuffführung zum einzigen Schalldämpfer

    So da auch meine bessere Hälfte mit mir 3 Wochen Urlaub hat, werd ich mich nicht allzuoft in die Halle verdrücken können.
    Hoffe ich schaffe trotzdem in nächster Zeit das ein oder andere um die Probefahrt vor dem ersten Schneefall zu machen:rolleyes:

    Kühlung fehlt noch
    Tank fehlt noch
    Brems / Gaspedal fehlt noch
    Bremsleitungen verlegen und Regelventil einbauen sowie Handbremse fehlen noch
    Luftmassenmesser muss noch untergebracht werden

    Dann folgt die Probefahrt (Wenn mir nicht noch mehr einfällt)

    Grüße Mirco

    Zur Probefahrt ist es leider noch nicht gekommen, da die kleinen Umbauten doch mehr Zeit in Anspruch nehmen als Gedacht:cool:

    Lenkung ist inzwischen fertig, Sitz eingebaut, Kardanwelle gekürtzt und der Auspuff annähernd fertig.

    Damit keiner denkt, ich sitze nur rum, hier ein paar neue Bilder des Fortschritts.


    Lenkungsklemmer Einzelteile / Einzelteile / 1. Fertigteil


    Halbschalen verschweißt / Gegenhalter klemmt Lenkung in Halbschalenaufnahme


    Lenksäule / Lenkgetriebeverbindung / Lenksäulendurchführung


    Gesamtansicht Lenkungsumlenkung / Innenraum mit Lenkung

    So ein paar Dinge sind schon wieder erledigt!

    • Kardanwelle ist gekürzt und an ihrem Einsatzort angelangt.
    • Schatgestänge der Automatik wurde längenmäßig eingepaßt und funktioniert.
    • Fahrersitz ist montiert

    Bei den Sitzen mußte ich ein wenig suchen, um was für die engen Platzverhältnisse zu finden. Die Minisitze waren einfach zu breit. Auch wenn man es nicht gleich glauben mag, passen die Sitze aus einem MB100 Mercedes Transporter perfekt! Sie sind knapp 15cm schmaler als meine Mini Sitze und somit wie für den Minopel gemacht. Sitzen kann man auf ihnen auch sehr gut. Mit Hosenträgergurten wirds sicher ganz gut zusammenpassen.

    Heute Abend oder morgen gehts dann an die Lenkung und die Pedalerie. Ein Lenkgetriebe hab ich da, die Pedalerie werd ich mir aus einem Schlachtfahrzeug ausbauen.
    Auch muss ich mal schauen was ich als Brems- geberzylinder nutze, da ich noch nichts liegen hab. mal schauen was der Schrott da passendes hergiebt. Für die Hinterachse muss ich aufgrund der großen Omega Scheibenbremsen ein Regelventil einbauen. Wird sonst sicher extrem überbremsen. Am liebsten währe mir da ein Regelventil, was ich vom innenraum aus verstellen kann. mal schauen was sich da findet.

    Dann fehlen nur noch Bremsleitungen, Ansaugbrücke anpassen, Kühlkreislauf, Auspuff und es kann zur Ersten Probefahrt gehen. Mal sehen wie ich vorrankomme. Vielleicht wirds ja schon dieses WE was. Danach stehen 3 Wochen Urlaub an, die für die bessere Hälfte reserviert sind.

    Nette Grüße Mirco

    Hallo.

    Ab bekommste den Kotflügel am einfachsten und schnellsten mit einem Schweißpunktbohrer!
    Hier ein Beispiel

    Nach ankörnen der Schweißpunktmitte, bohrste die von oben durch das Kotflügelblech. Wenn die Tiefe am Bohrer einstellbar ist (wie bei dem gezeigten) kannste das darunterliegende Blech nicht aus Versehen durchbohren.
    Es gibt die Bohrer auch in der Ausführung wie ein glattgeschliffener Spiral-Bohrer. Mit diesen muss man allerdings aufpassen, da man schnell das 2. Blech mit durchbohrt (Muss in dem Fall später wieder verschweißt werden!)

    Hier kannst du sehen, wie es aussieht wenn du den Kotflügel so entfernst


    Hier gehts zu meinem Aufbaubericht mit mehr Bildern!

    Das kaufen eines Schweißpunktbohrers lohnt sich immer!! Bitte gleich Ersatzkronen mitbestellen!

    Nette Grüße Mirco

    hi leider sind sie aus holland und haben kein e prüfzeichen aber ich hatte sie auch drinnen und das hat keinen intressiert ... aber zum tüv machen muß mann sie halt rausmachen aber das sind ja 3 schrauben

    Tja und wenn dann was passiert und der Gegner sagt es hat geblendet... ist der Ofen aus und keine Versicherung wird zahlen.:rolleyes:

    Ich bin raus.

    Mir würde zu denken geben, warum bereits neue kotflügel auf den Bildern dabeiliegen...

    Preis?? Jeden Tag steht ein doofer bei EGAY auf der zuviel bezahlt. Meist sind die dort erreichten Preise meiner Meinung nach unrealistisch.