Beiträge von mirco13

    Heute wurde nur kurz der Zinn auf dem Dach mit einer Zinnfeile in Form gebracht und der Flugrost entfernt (Nach ordentlichem Waschen mit Wasser). Im Anschluss noch Rostschutzfarbe drauf um die Zeit bis zum Spachteln... zu überbrücken.

    Zinn gefeilt und alles grundiert

    hi mirco,
    dankööö für deine antwort. deinen und rene`s bericht kenn ich glaub ich schon seit wochen auswendig :). hatte eueren rat befolgt und die aufnahmen der stoßdämpfer selbstverständlich inspiziert und heile gemacht.
    ohne diese aufbau stories hätte ich nie gewagt solch ein unternehmen wie ich es momentan in angriff genommen habe, durch zuziehen :headshk:
    ich möchte mich hier wirklich in aller schärfster form :p bei allen!! autoren und beratern hier im forum bedanken.
    beste grüße, turi :):):)

    Hallo.

    Genau um diese Motivation für andere zu schaffen, mache ich mir die Arbeit und stelle meine Arbeiten mit Bildern und Text ins Netz. Ist immer schön, wenn Andere dadurch motiviert werden weiterzumachen.

    Ohne ne Fertandiscussion auslösen zu wollen, denke ich das es gerade für diese Art von Hohlräumen gemacht ist. Hatte auch ärger damit beim Lackieren, jedoch sind alle behandelten Stellen nach wie vor Rostfrei (Und das auch bei dem ersten noch unlackierten Projekt, bei dem die Kotflügel abgesehen von Fertanschicht ungeschützt sind! Ausreichend mit Wasser neutralisieren ist vorraussetzung! Wo das Fertan hinkommt, kommt auch anschließend das Wasser hin sollte man meinen!)

    Mirco

    Ah es geht um den Rost im Holraum.

    Tja da sind nun ja schon ein paar Tipps gekommen. Also wenn keine Löcher vorhanden sind, würd ich auch mit Fertan oder ähnlichem Rostumwandler den ersten Schritt machen. Dann ordentlich mit Wasser spülen um die "Säurereste" wegzubekommen. Anschließend mit Holraumwachs, Mike Sanders... fluten und es sollte gestoppt sein.
    Um in die Quertraverse zu kommen eignen sich die Stoßdämpferaufnahmen. Nimm diese mal ab und schau darunter. In 90% der Fälle kannste von hieraus schon in die Quertraverse schauen da der Gammel gegen das Blech gesiegt hat.
    Blech an den Stellen raus, Querträger durch die entstandene Öffnung behandeln, verschweißen und erst anschließend mit Wachs... versiegeln (brennt sonst so schön beim schweißen;) )

    Viele Bilder findest du z.B. in meinen Aufbauberichten.

    Nette Grüße und viel Glück
    Mirco

    Du must schon etwas genauer deine Frage ausführen.
    Was möchtest du wissen bzw. wo liegt das Problem.
    Das es um Rost geht kann ich deiner Frage entnehmen, mehr aber auch nicht:D


    Deichselanbau bis auf Stütze vorn zu Karosse abgeschlossen


    So das war`s für heute. Nimmt langsam Form an. Wird auch Zeit, da das nächste Projekt schon in Warteschleife steht:eek: Habe wohl einen Fiat 600 erworben:D (Ist zwar kein Mini, aber evtl stelle ich Bilder vom Aufbau unter Offtropik ein wenn Interesse besteht)

    Mirco

    Nachdem gestern die bestellte Zugdeichsel eingetroffen war, konnte es heute mit dem Einbau losgehen. Die Deichsel hat einen Durchmesser von 70mm und ist 90mm gekröpft (Länge 2m). Leider wurden die falschen Halteklammern geliefert (60èr) sodaß die Anpassungsarbeiten eine Menge Zeit verschlangen.
    Die Halter wurden mit Muttern versehen und in den HIRA integriert. Nur durch das versänken im Rahmen, liegt das Zugrohr sauber im ehemaligen Mitteltunnel. Der durch das Auftrennen geschwächte HIRA wurde mit 3mm Flacheisen verstärkt und ist stabiler als im Orriginal!


    Deichselhalter mit Muttern versehen / Erster grober Rahmenausschnitt


    Deichselhalter eingepaßt / Hinterer Punkt vor dem Einpassen


    Deichselhalter hinten eingesetzt und mit Deichsel ausgerichtet. / Fertig verschweißt und mit Blechen verstärkt


    Ansicht von hinten und von vorne

    Heute wurde das Dach in Angriff genommen. Die Lücke vom Sonnendach mußte geschlossen werden. Da es mit einem Blech schwer ist die rundungen hinzubekommen, habe ich es in 3 Abschnitten erledigt. Die Form ist recht gut geworden. Im Anschluss wurden die Nähte verzinnt. Dies hat den Vorteil der Rostvorsorge, und Zinn geht eine feste Verbindung mit dem Blech ein. Ein Abplatzen wie bei Spachtel ist hier nicht zu befürchten. Nun muss erstmal ne Zinnfeile besorgt werden um die Übergänge zu glätten. Dann folgt Feinspachteln.


    In 3 Etappen geschlossen / Innenansicht


    Verzinnt und innen grundiert.

    Gibts dazu ne Skizze oder existiert der fertige Hänger nur in deinem Kopf? Die Front wird sicher ganz brauchbar, das Heck sieht sowieso nach Mini aus, aber was passiert mit der Seitenansicht?
    Das es oben so spitz zuläuft, finde ich sehr gewöhnungsbedürftig.

    Ne Skizze gibt es leider nicht. Ist alles nach und nach im Kopf entstanden, bzw. durch die vorhandenen rumliegenden Teile;)

    Seitenansicht ist garnicht so schlecht. Sieht halt aus wie ein Mini dem der Teil zwischen A und C Säule geklaut wurde, da die A Säule ja die neue Frontpartie bildet. Mal schauen wie es endgültig aussieht wenn Scheiben eingepaßt sind. Heckscheibe wird die orriginale verwendet, in die Seiten wird wohl wahrscheinlich Plexiglas kommen.
    Frontscheibe bin ich mir noch nicht sicher ob es nicht evtl. doch noch mit Blech gefüllt wird. Werd es aber nach einpassen und betrachten einer Plexiglasscheibe entscheiden.
    Nächste Woche ist kurzarbeit angesagt, daher wird es sicher ne ganze Ecke weitergehen (Sofern die Deichsel eintrifft...)

    Das nächste Projekt steht schon fast in Warteschleife. habe mir gestern einen Fiat 600 angeschaut. Ist fast wie ein Mini:D . Wie ich mich kenne werde ich da wohl nicht dran vorbeikommen.

    Grüße Mirco

    Heute wurde das Unterteil der Front zuende verkleidet. Das Blech wurde zurechtgeschnitte und mit den Verstrebungen, sowie mit dem Bodenblech verschweißt. Im Anschluss daran wurde schonmal der Unterboden vom U Schutz befreit und die fertigen Stellen mit Rostschutz versiegelt. Auch eine Zugdeichsel mit Zulassung ist bereits bestellt.


    Kante angefangen / Alles fertig geformt und verschweißt


    Boden zur Hälfte befreit und versiegelt / Innenansicht mit Rostschutz versehen

    Weiter gehts nächste Woche.

    Mirco

    Heute ging es daran, die untere Frontpartie zu bearbeiten. Zuvor wurde jedoch die Lokalität gewechselt. Statt in einem Bunker wird nun in einer Halle geschraubt. Vorteil: Demnächst kommt ne Hebebühne.


    Gerüst für den Vorderbau wurde aus Vierkantrohr hergestellt.


    Fertig verstrebt / Blech angepunktet.

    Als erstes mal die Standardsachen prüfen, wie z.B. Klötze und Scheiben unter die Lupe nehmen, Bremsflüssigkeitsstand checken...
    Irgendwo wird schon ein "massiver" Fehler vorliegen, wenn er nur noch auf dem letzten cm bremst.

    Warnung: Natürlich auf keinen Fall so weiterfahren, versteht sich von alleine denke ich.

    So einen kleinen Teil habe ich gefunden.

    Ist im Beitrag Beitragsthema #8


    Vielleicht kann der Sven dazu ja mehr sagen wenn er noch aktiv sein sollte. Hörte sich interessant an, wurde aber leider nicht weiter ausgeweitet. Ob das alles war, was ich noch im Hinterkopf hatte? Vielleicht hab ich auch ein Thema übersehen. Schwingelagerung in der Suche bringt Lesestoff für Stunden.

    Also ich denke die weningsten haben hier eine Punkschweißzange. Ist ne feine sache, wenn man sie hat, geht aber auch mit ner Lochzange und anschließendem durchschweißen mit dem Schutzgasschweißgerät.
    Ist dann nichts anderes als Punktschweißen mit ner Zange, nur das man eben etwas "mehr arbeit" hat.

    Mirco

    Suuuuper Bilder! Danke!
    Sind die Kotflügel nur Geschweißt?

    Ja. Am Scheibenrahmen von unten, an der Auflage der Stehwand links bzw. rechts im Motorraum, am Dreiecksblech und am Vorderbau.

    Zum Ausrichten sollte man zuerst das Ganze mit ein paar Spax fixieren, bis alles 100% paßt. dabei kann man über Langlöcher noch ein wenig nachbessern. Sitzt dann alles sauber kann nach und nach gepunktet werden. Die Löcher der Spaxschrauben einfach anschließend mit verschweißen.


    Nur verschraubter Kotflügel

    Hat bei mir super geklappt und ist ohne diese Art des Anpassens fast unmöglich es sauber hinzubekommen.

    mirco

    Ich kann mir nur vorstellen, daß es wesentlich länger hält und meine sogar schonmal gehört zu haben, dass einige Tauschschwingen so umgebaut geliefert werden (War es sogar bei Allbrit??).

    Nachteile könnte ich mir keine Vorstellen. Paßt das Nadellager denn ohne "aufbohren" an die Stelle der Buchse? habe meine zwar überholt, kann mich aber nichtmehr an die Maße von Buchse und Lager erinnern.

    Grüße Mirco