Beiträge von mirco13

    Heute gings mit dem Heck weiter. Das Abschlussblech unten wurde nach kompletter befreiung von U Schutz und Rost wieder mit dem Falz verschweißt. Im Anschluss daran wurde noch die innere Ecke hinterm Tank mit neuem Blech versehen. Auch das Loch Fahrerseite unter der Rückleuchte ist Geschichte.


    Heckblech wieder verschweißt / Loch unter der Rückleuchte gestopft


    Blick auf den geflickten Teil hinterm "Tank" / Partie gegen neuen Rost geschützt


    Vor Rost erstmal geschützt.

    Wie ich das Dach / Front mache, habe ich mir auch heut schon grob überlegt. Dazu gibts dann bei Zeiten aber Bilder.

    Grüße Mirco

    Rover Freigabe habe ich zumindest schonaml als Kopie. Eine gleiche Anhängerkupplung hab ich angeboten bekommen, jedoch ohne Gutachten. Soll durch E Prüfzeichen wohl so eintragbar sein, werd das aber erst mit dem TÜV besprechen müssen.

    Die Hänger mit Mini Front sind ganz witzig, aber nicht ganz mein Ding. Weder Heck noch Front kommt da ganz zur Geltung. Aber auf jeden Fall mal was anderes!
    Wie ich die Front gestalte bin ich mir noch nicht sicher. Das Dach wird aber nun zu 99% gechoppt. Hab durch einen Bekannten Minifahrer aus der Nähe evtl die Möglichkeit die orriginalen Scheiben auf Maß bringen zu lassen, da seine Eltern einen Glasereibetrieb haben. Bei Trabbischeiben haben sie sowas schon gemacht. dazu aber mehr wenn es denn somweit ist und wenn es denn so kommt. Habe mich in den Formen... ja noch nicht zu 100% festgelegt. Die Ideen kommen beim bauen und ich hab sicher schon 100 Hängerbilder im Netz gesammelt die Inspirationen liefern.

    Nette Grüße
    Mirco

    Da haste dann ja schon jemanden in genau deinem Umkreis der dir sicher mal helfen kann!

    Ist auch nicht bös gemeint gewesen, nur mache es mit ausgefüllten Profil halt das Leben wesentlich einfacher. Schon jetzt haste so einen in deiner Nähe gefunden;)

    Für 5000€ sollte sich schon was sehr ordentliches finden lassen. Das ist ja schon ne ganze menge Budget!
    Ich würde empfehlen nicht alles für den Kauf anzulegen, sondern mir mindestens nen Tausender für Reparaturen zurückzulegen. So haste immer einen Notgroschen wenn was anliegt.
    In die Materie einarbeiten tut man sich recht schnell. Hatte bis vor 1,5 jahren nie einen Mini in natura gesehen und inzwischen habe ich 2,5 Minis die ich mein eigen nennen kann. Budgetmäßig hab ich bisher ca. die gleiche Summe investiert wie du zur Verfügung hast, nur das der Erste fertig fürs Lackieren ist und der 2. gerade TÜV bekommen hat.

    Das wichtigste beim Kauf ist, das du objektiv rangehst und wirklich nen Mini Kenner (nicht einfach irgend einen KFZ`ler da sich der Mini schon recht stark von der Automasse abhebt) mitnimmst. Habe meinen Ersten sehr genau betrachtet und trotzdem war er im Endeffekt ein Restaurationsprojekt. Das war nicht geplant , aber die Mini "geilheit" hatte mich einfach geblendet. Hätte ich nen kenner mitgenommen, währe er stehengeblieben!!!

    Grüße und viel Glück beim kauf
    Mirco

    Zitat

    warum muss ich für ein paar allgemeine tipps mein prfiel erst ausfüllen????

    Damit dir jemand AUS DER NÄHE helfen kann. Ohne zu wissen, wo du lebst ist dies nicht möglich. :rolleyes: Spätestens wenn es zu einer Besichtigung gehen willst, brauchste einen Mini Kenner!. Ohne diesen kann es schnell sehr teuer werden.
    Der einstand ist so nicht der leichteste;)

    Kaufberatung ... bitte Suche nutzen. Gibts Stoff für schlaflose Nächte.


    Preisrahmen gibt es viele. Was willst du anlegen. Kannst einen Mini mit TÜV wenn du Glück für 1000€ bekommen, kannst aber auch 5000€ anlegen. Immer die Frage, was man anlegen kann bzw. was man anschließend selbst durchführen kann wenn Teile getauscht werden müssen. Alles in allem kann man aber sagen, das ein Mini ohne selbst zu schrauben meiner Meinung nach zu teuer wird.

    MfG Mirco

    Wenn du was machst, dann aber gründlich! Respekt. Wenn der TÜV das schon abgesegnet hat, ist ja alles bestens. Dann stehst du nachher auch namentlicht als Hersteller im Fahrzeugschein.

    Hatte keine Lust alles zu bauen und anschließend wieder alles zu ändern , da der TÜV meckert. Daher vorher angefragt und gefragt was sie gern hätten. Haben sich auch darüber gefreut;)

    Das ich als Hersteller geführt werde ist eine weiter schöne Sache bei solche einem Eigenbau. Mal schauen wie lange es dauert bis er fertig ist. Blut geleckt hab ich ja schon wieder. Nur die Zeit fehlt oft. Also doch mit 30 in Rente gehen. Zu tun hätte ich genug.

    Grüße Mirco

    Von welchem Hänger nimmste du denn das Untergestell? Oder willst du den Hänger auf ner Mini-Achse rollen lassen?

    Achse wird die orriginale des Mini`s. Ist alles mit dem TÜV besprochen und kein Problem. Ganz im Gegenteil, da sie genau für des Heck gebaut ist.
    Zugdeichsel wird über eine Klemmung und Abstandsstücke (zwischen den Rahmenblechen) verschraubt.
    Dies reicht dem TÜV und er sieht da keine Probleme. War eher begeistert von der Idee. Bin auch gleich mit vielen Bildern von anderen fertig aufgebauten Anhängern vorgetreten.

    Grüße Mirco

    Sicher ist der Rahmen anschließend nicht wie vom Werk, aber er hält 10 mal mehr, als viele von denen die auf der Straße rumfahren.
    Wenn ich bedenke wie meiner vor der Überarbeitung ausah, kommt mir das Grauen und damit habe ich ihn noch geholt.

    Die Zeit darf man dabei natürlich nicht rechnen, dann kann man sich gleich nen neuen kaufen. Mir gings darum das es "billig" wird und trotzdem sicher ist.
    Für ne Rennstrecke würd ich mir allerdings sicher auch nen neuen einbauen.

    Grüße Mirco
    Sicher kann man über den Sinnn oder unsinn derartiger Arbeiten "streiten", nur im endeffekt kommt es darauf an, ob man das Geld hat oder mit etwas zeitaufwand etwas wiederherstellt. Bei etwas Geschick und Lust an der Sache ist vieles möglich.

    Ein paar Beispielbilder aus meinem Beitrag:


    Nachher / Vorher

    Hey Mirco ich bin echt begeistert von dem was du da machst, weiter so. Eine Frage brennt mir schon seit langem auf der Zunge: WO machst du das, is dasn alter Bunker???
    Gruß

    Danke für die Lorberen.

    Ja es handelt sich da um einen 50Qm Bunker. Bei uns in der Nähe war früher ein Munitionsdepot mit 48 Bunkern von 25 bis 200qm. Bei 8€/qm pro Jahr konnte ich da nicht nein sagen und habe ihn nun bereits das 4. jahr. Das Gelände wurde von einem privatmann gekauft und wird nun vermietet. Ist sicher, "außreichend" Platz und inzwischen wie ne Werkstatt eingerichtet.
    Nur ne Hebebühne fehlt immernoch aufgrund der Bunkerhöhe.

    Nette Grüße Mirco

    Habe echt einiges an Blech getauscht und bisher keine Probleme. Verzug konnte ich nicht feststellen. Auch der TÜv hat keine der Schweißungen bemängelt.
    Bilder in meinen AUfbauberichten vom roten Mini (nun schwarz).

    Nette Grüße Mirco

    P.S.: Instandsetzung lief frei Schnautze ab und nach keinem Manual.

    Heute wurde das Heck wieder in die Ursprungsform gezogen. Hierzu wurde aus einem stabilen Winkel und einem Hammer eine Art Spotter für Arme gebaut und in die extra in die Heckleiste eingebrachten Löcher eingehängt. Nach vielen beherzten Schlägen und nutzung der Richthämmer sah das Heckblech schon um einiges besser aus. Leider wurde beim "Vorbesitzer" das Heck etwas mit Spachtel in Form gebracht. Die Rechte Abschlusskante lößte sich schon komplett beim Richten. Auch die Schweißpunkte lößten sich ohne große Gewalt. Von Durchgeschweißt sein war hier keine Spur!
    Die linke hintere Ecke hatte ein bischen Arbeit nötig. Der Verstärkungskasten ist dagegen von innen noch in einem guten Zustand und bedarf keiner weiteren behandlung. Immerhin wird es ja auch "nur ein Anhänger".


    Das "neue" Richtwerkzeug zum Ziehen des Hecks / Heck schon fast auf Maß gezogen


    Abschlussblech lößte sich bereits beim Richten. / Eckkasten sehr stabil, Kante wurde ersätzt.

    Das war erstmal der Anfang.
    Mirco

    Auf jeden Fall haste meinen Respekt.
    Habe ja auch bei beiden meiner Minis viel Blech ersetzt, aber in dem Umfang bin ich doch jedes Mal wieder überrascht. Vermutlich ist es aber "einfacher" als hier und da ein Blech einzuflicken. Und die Rosttechnisch bessere Variante ist es so auch da du alle Stellen erreichst!
    Auf jeden Fall haste nachher einen sehr schönen und vermutlich annähernd Rostfreien Mini. Der sollte wieder ein paar Jahre halten und Spaß machen.

    Und weiterhin immer schön Bilder machen;)

    Nette Grüße
    Mirco

    Oha nicht mit "der Macht des Hauses streiten", da zieht man den kürzeren:p

    Mir geht es aber immer genauso. Ein Projekt noch garnicht ganz fertig, da schwirrt mir schon das nächste im Kopf herum. Einmal angefangen, gibt es kein halt mehr.

    Hab eben mal grob überschlagen. Sind wohl so zwischen 150 und 200 Arbeitsstunden reingegangen. Genau kann ich es nicht sagen.
    Ich glaub für das nächste Projekt hänge ich in meiner Werkstatt nen Betriebsstundenzähler an die Lampe. Dann sehe ich was dabei wirklich rauskommt.

    Eine Rohkarosse währe natürlich das non plus ultra, nur egal wie der Kurs liegt, außerhalb meiner Reichweite (zumindest momentan).
    Mein Traum währe nochmal ein Mini mit der "glatten" Front (wie auch immer die noch hießen). Dann noch rechtslenker und es währe perfekt. Mal schauen vielleicht läuft mir ja mal einer für kleines Geld zu.

    Mirco

    Hm zu den Stunden kann ich keine genauen Angaben machen, würd mich sonst wohl runterziehen und der letzte Mini gewesen sein:headshk: (Natürlich ein Scherz!)
    Denke mann muß da schon in Tagen/Wochen rechnen. War ab Kauf fast jeden freien Tag dran. Da ich ne 4 Tagewoche habe und meine Freundin meist Samstags arbeiten muss, sind es ca 2 Tage/Woche gewesen (Sonntag ist bis auf wenige Ausnahmen für die bessere Hälfte reserviert). Die meisten davon voll. Bedeutet ca 10h/Tag.
    So wer will rechnen:D

    Alles in allem hat es sich für mich gelohnt. Die Zeit ist "sinnvoll" investiert, es macht mir tierisch Spaß zu schrauben, und ich habe nun ein Vollwärtiges Auto mehr zum durch die Gegend fahren. Zeitlich aufgerechnet lohnt sich sowas natürlich nicht. Bei mir ist die Arbeit aber sowas wie für andere das Angeln... entspanne dabei;)
    Und wenn man dann solche netten Worte beim TÜV zu hören bekommt, motoviert es weiterzumachen. Nichtmal mein komplett geschweißter HIRA wurde bemängelt (Im Gegenteil wurd gelobt wie gut er aussieht).

    Na das ist doch was... hier im Forum werden jetzt im Halbjahresrhythmus*
    Schlacht MINIs wieder auf Strasse gebracht!!!

    Das nenne ich Wertschöpfung.

    Gratulation aus dem Süden René

    * mein/ Töchterleins roter ist heute ein halbes Jahr wieder auf der Strasse...;)

    Ja, leider werden immer noch viel zu viele geschlachtet. Aber so bekommen unsere wieder fitt gemachten auch einen höheren Wert. Es wird noch Zeiten geben, wo sich die Leute auch wieder um solche Autos kümmern und sich ärgern was sie doch alles zum Schrotti gebracht haben.

    Alles in allem liegt der Wiederherstellungspreis inkl Kauf und allen angefallenden Kosten unter 1500€ mit TÜV! Dafür soll man erstmal wieder einen bekommen:cool: Zeit ist relativ und darf natürlich nicht gerechnet werden. Ist halt Hobby.

    *schön euer roter endlich wieder läuft! Hast auch genug "ärger" gehabt. Alles gute! Vielleicht trifft man sich ja mal irgendwo.

    ...klasse, respekt!!!

    ...und schöne farbe:D, nein, nicht das dach:headshk::D!

    weiter so!!

    Danke! Farbe sollte noch viel matter sein, aber man kann nicht alles haben. Und das Dach kommt, sobald es wärmer ist. Momentan ist es mir draußen zu kalt und die Schleifstäube wieder in der kompletten Werkstatt will ich nicht;)

    Ist echt genial, nach bald 2 Jahren (da kam der erste Mini) schweißen... endlich auch mal fahren zu dürfen.

    Hallo.
    Muss mich auch mal eben zu Wort melden.
    Will ihn keineswegs schlecht machen, aber "herbert" spricht mir da aus der Sehle. Alles was du so jetzt schon sehen kannst ist nur die Spitze des Eisberges. Die schlimmen Stellen sitzen schön versteckt z.B. im Radlauf vorn, hinterm Tank die Aufnahmestellen des Hira, andere Seite ebenfalls. Auch ruhig mal an den Tonnen von Karosseriedicht kratzen. Meist ist der Gammel schön kaschiert! Gerade um die Lüftungsdüseneinsätze vorn im Radlauf gammelt es, das es nicht mehr feierlich ist. Denn unter den Stoßdämpferaufnahmen schaune. Sind bei 99% der von mir betrachteten Minis dadrunter durchgegammelt... Wie schon gesagt. Die meisten schlimmen und Standardstellen siehste in unseren Aufbauberichten.
    Also ich kann ein Auto das bei den mageren Bildern schon echt nach Arbeit aussieht nur bedingt empfehlen. Wenn er wie meiner für 330€ den Besitzer wechselt und du ihn erst in nem halben Jahr brauchst, ein Schweißgerät und gute Nerfen besitzt würd ich ihn nehmen.
    Zu dem Kurs für mich ein "no go"! Auch wenn viele nun sagen für das Geld bekommste nichts anderes, sehe ich das etwas anders. Man muss nur lange genug schauen und zum richtigen Zeitpunkt zuschlagen. Oder aber man ist so exibitionistisch veranlagt wie ich und flext + schweit gern Tagelang an allen Ecken und Kanten:D

    Nette Grüße Mirco