Beiträge von mirco13

    ZU1: Kannste bis zur weiteren Bearbeitung drauflassen. Ich meine der Hersteller schreibt was von 6 Monaten.

    Meine persöhnliche Erfahrung: Nie wieder Fertan ohne es vor dem Lacken KOMPLETT zu entfernen da der Lack wieder abblätterte! Trotz großzügigem Waschen!

    jetzt habe ich mal ein bisschen im internet gelesen...hammerite, für zäune ja, für autos nein...

    was habt ihr für tips?
    POR 15?
    oder gar Brantho Korrux „nitrofest“ grundierung und dann einen schönen decklack drüber?


    Max

    Da hat jeder seine eigene Meinung. Habe anfänglich auch Hammerite benutz, gehe aber heute an solche Stellen mit normaler Rostschutzfarbe bei. In 2-3 Schichten aufgetragen ist es ein guter Rostschutz und ist zudem wesentlich günstiger, da man keinen Namen bezahlen muss. Als alternative kann ich sonst für z.B.: Zinkstaubfarnbe für den Unterboden, Radläufe... empfehlen da du dabei einen Kathodischen Schutz hast.

    Aber wie gesagt jeder hat da so sein eigenes Wundermittel und es wird daher auch vieeeeeeeele auseinandergehende Meinungen geben.

    Wenn der Bitumenmist unterwandert ist von Wasser, hau ihn raus. Das ist ein schönes Rostnest!

    Grüße Mirco

    P.S.: Wenn schon Hammerite, dann nimm auch den Rostblocker von denen als Grundierung. gibts in jedem Baumarkt und paßt dann auch zum Hammerite Decklack.

    So das Auto hat schonmal Lack bekommen. Hier und da sind ein paar Läufer drinne, oder aber es schimmert an einigen kleinen Stellen der Füller durch. Alles in allem keine Profilackierung, aber für einen Lackierlaien wie mich annehmbar. War das erste Mal im Leben, das ich mitner Lackierpistole gearbeitet habe. Im Sommer werd ich nochmal alles anschleifen und ne neue Schicht drüberlacken. Vorerst reicht es erstmal so denn er soll ja auch irgendwann mal wieder auf die Straße.

    Das Dach wird natürlich auch noch gelackt, ob nun schwarz oder weiß matt habe ich mich noch nicht entschieden!


    Teilweise schon wieder zusammen Motorhaube, Kofferaumklappe und Türen fehlen noch.


    (Am Kotflügel ist keine Beule, ist ein Schatten!) Das glatte neue Heck

    Nähere Infos zu dem ganzen würden mich auch brennend interessieren! Laß die Katze aus dem Sack:D
    Bilder kannste auch an handyumbau@gmx.info senden., lege sie a
    dann auf meine Homepage und verlinke sie.
    Hört sich nach einer sehr interessanten Methode an mehr Leistung zu erhalten ohne den Rahmen zu ändern.

    Was soll der Spaß kosten?

    Vielen Dank im Vorraus für die Bemühungen
    Mirco

    Zitat

    @ mini-man

    Doch bin auch in anderen Foren tätig (nichts mit Minis) nur da ist es halt nicht so wie hier. Bisher habe ich hier nur positive Erfahrungen gemacht.


    Zitat


    Ne bisher noch keinen der in der Nähe ist und schon garnicht für nen Kasten Bier;)

    Müßte mich mal erkundigen, was son nacktes Heck wiegt und was es kosten würde das abholen zu lassen. Auf Pallette sollte das möglich sein.
    Bilder nehm ich gern handyumbau@gmx.info.

    Zitat

    countryman

    Hm wie du schon schreibst ist es leider ein weiter Weg. Mal gucken was so ein Versand kostet. Kann ja ne Heckteilsammlung eröffnen:D

    Grüße an alle
    Mirco

    Guten Morgen.

    Nachdem es hier in letzter Zeit oft im Forum "gekracht" hat, hatte man wirklich schon das Gefühl es geht "Bergab".

    Wenn ich aber sehe, was für eine Hilfsbereitschaft mir von einigen entgegenschlägt, bin ich mehr als begeistert und weis garnicht was ich sagen soll. Wie oben schon geschrieben, gibt es sowas ja leider heute nur noch ganz selten und genau aus diesem Grunde sollten gerade zumindest alle Minifahrer zusammenhalten wie es hier gerade geschieht.
    In der heutigen Konsumgesellschaft geht es ja viel zu selten einfach nur noch um "Freundschaften" aufgrund gleicher Interessen, sondern alles dreht sich darum möglichst viel Kohle zu machen oder Vitamin B zu erlangen. Da habe ich mir mit dem Mini wohl den richtigen Ausgleich gefunden (Denn da geht nur Geld rein:D). Auch persöhnliche Besuche, von anderen Minifahrern, aus der Gegend, in meinem Bunker, waren immer sehr angenehm. Aufgrund des gleichen Interesses hatte ich das Gefühl, man kennt sich schon lange.

    So das mußte ich mal niederschreiben. Bin nun wieder in meinem dunklen Bunker verschwunden. Wenn ich den Mini heute rausbekomme, gibts heute Abend neue Fotots.

    Grüße aus dem Norden Mirco

    Zitat

    Perfekt! :eek:

    Sind H4 verbaut. Mensch das haut mich echt um. Mußt dann bescheidgeben, was du alles in allem bekommst. Werd es dann nach Rücksprache überweisen.
    Genau diese Hilfsbereitschaft ist es, die mich an dem Thema Mini fesselt. Das hat man in der heutigen Zeit sonst ja leider nirgends mehr. Wird Zeit das man sich mal persöhnlich kennenlernt. Vielleicht ja nächstes Jahr auf irgend nem Treffen wenn ich die bessere Hälfte überzeugt bekomme;)

    Schönen Abend Mirco

    Hallo Leute.

    Um mein Low Budget Projekt über den TÜV zu bekommen, geht kein weg an einem Schinwerfer vorne links und dem Rücklichtglas hinten rechts vorbei.
    Mein Scheinwerfer hat Rost auf dem Reflektor und das Glas hinten einen Riss. Bitte nur Teile anbieten, die auch in gutem Zustand sind und nicht wie meine;)
    Angebote bitte per PN mit Preisvorstellung.

    Danke.

    Zudem bin ich vorsorglich schonmal auf der Suche nach einer AHK (am liebsten abnehmbar!) und einem Heckteil eines Schlachtminis das noch rettbar ist! Wer was im "näheren" Umkreis von 25782 anzubieten hat bitte ebenfalls Angebot mit Preisvorstellung per PN. Nehme auch nen ganzen Schlachtmini. Der Preis ist das enscheidende.

    Grüße an alle Mirco

    Zitat

    Kann man die längeren Ausenschweller mit geschlossenen löchern also auch genauso kürzen wie die originalen und dann hat man den selben efekt wie original.
    Verstehe ich das richtig?
    Bitte um Antwort.

    Habe ich in meinem Ersten Projekt ebenfalls gemacht, da ich "versehentlich" die Langen bestellt habe. Nach dem kürzen sind sie wie die orriginalen offen.

    MfG Mirco

    Heute ging es ans lackieren. Dazu sei gesagt, das ich es bis zu diesem Tag nie gemacht habe.
    Angefangen wurde mit Füllprimer, der über das ganze Auto aufgetragen wurde. Im Anschluss daran ging es wieder ans schleifen. 400èr Papier trocken auf einem Exenterschleifer. Vor demlacken wurde der Boden mit einer Wasserspritze angenäßt um den Staub so gut es geht zu binden.
    Nachdem der Primer trocken und geschliffen war, wurde alles nochmal schön mit Silikonentferner abgewischt, der Bunker neu geheozt und der Decklack (soll schwarz matt RAl sein) gespritzt. Hier kommt nun die fehlende übung zum tragen. Der Primer war bis auf einen keinen Läufer perfekt und beim Decklack schlich sich nun der ein oder andere fette Läufer ein. War wohl etwas schnell an der ein oder anderen Stelle. Im großen und ganzen aber für einen Laien annehmbar und zudem rettbar. Werd später den Kotflügel und ein par kleine Stellen nachlackieren (zuvor schleifen). Dann sollte es sich sehen lassen können. Vorerst lasse ich ihn trocknen und setze ihn dann für einen TÜV Besuch zusammen. Das Dach ist zur Zeit auch noch rot. Will es in einem extra Durchgang lackieren, da ich mich noch nicht entschlossen habe ob es ebenfalls schwarz kommt, oder matt weiß. Hoffe der noch glänzende lack wird auch noch matt, wie er bestellt wurde (stand auch auf der Dose). Handelt sich um Profix 2K Autolack RAL 9005.


    Primerauftrag / Komplett geprimert


    Lack ist drauf. Weitere Bilder folgen im Tageslicht. / Der Lack / Härter / Verdünner

    Weiter ging es mit den Vorbereitungen zum Lackieren. Nach dem Anpassen der Türen, durfte erstmal kräftig gespachtelt werden. Für einen Laien gar nicht mal so einfach. Nach 2 Tagen voll Spachteln, schleifen, spachteln, schleifen... war es dann soweit, das ich gesagt habe besser kann ich es nicht. Es ging dann ans abkleben, was ich mir mit Pappverschlüssen für die Türen, Scheiben.. erleichtert habe. Diese kann man später für evtl nachlackieren... erneut verwenden. Ein paar kleine Einblicke zu den Arbeiten könnt ihr bei den Bildern sehen.


    Erstmal großflächig aufgetragen


    Alle Beulchen werden behandelt so gut es geht.


    Schleifen, schleifen....

    Auch mir ist nach dem erklärenden Beitrag ein Stein vom Herzen gefallen und daher auch von meiner Seite ein großes Dankeschön.
    Auch finde ich es gut, das trotzdem nachgeforscht wird um es an weiteren Fakten mit Aktenzeichen... festzumachen.
    Es währe falsch, wenn durch seinen Streit Infos nicht mehr weitergegeben würden.

    Was ich schade finde, das dieses Forum in letzter Zeit immer häufiger in solche "Streitsituationen" gerät, die es nicht gerade lesenswerter machen. ich denke JEDER !!! hier trägt seinen Teil dazu bei, das diese forum funktioniert, also lasst uns doch alle zusammen arbeiten und nicht gleich an die Decke gehen wenn mal was nicht läuft, wie man es sich vorstellt. Find es jedes mal wieder schade.

    Im Endeffekt haben wir doch alle das gleiche Interesse und sind daher auch hier.

    Also habt euch wieder lieb;)

    Was Andreas sagt ist völlig richtig. Wer Orriginal will muß orriginal nehmen. Mir kam es nicht darauf an.

    Wie in meinem Projekt zu sehen geht es darum den Mini so kostengünstig wie möglich wieder fitt zu machen. Hätte ich für alles orriginale Bleche... genommen, währe er ein Fall für die Presse, da nicht lohnenswert. Somit habe ich ihm das Leben gerettet :D Ich bin ein Held juhu (Kleiner Scherz)

    DIe Zeit steht bei mir im Hintergrund, daher ist es für Mich eine gute Alternative mit den Nachbaublechen.

    In deinem Fall würd ich dir auch zu orriginalen raten. Es kommt immer drauf an, für welchen Zweck der Mini genutzt wird und was es kosten darf. Habe schon in mehreren Beträgen meine Meinung ("positiv") zu Nachbaublechen gepostet. Möchte damit auch nur immer mal wieder zeigen, das sie nicht zu 100% Schrott sind, sondern einfach nur "billiger" Nachbau der ohne Nacharbeit nicht auskommt. Meine Front des roten ist komplett aus diesem Nachbaublech, kostete somit 134,99€ und ist dafür meiner Meinung nach sehr ansehnlich geworden:cool:

    MfG Mirco

    Wenn mann natürlich so geschickt ist-siehe Bilder- und auch noch selbst schweissen kann, dann kannst Du alles nehmen, Hauptsache es lässt sich schweissen.
    Bei Karosseriewerkstätten heisst es sofort Original? oder Nachbau?. Bei Nachbauten haben die dann immer Ausreden bei schlechter Arbeit :scream: und hier wird es noch teurer:madgo:

    Ja schweißen und ein bischen mit Blech umgehen muss man bei den Nachbaublechen können. Wie weit die Teilweise aus dem Ruder sind, wollte ich mit meinem Bild zeigen. Ich denke das einzusetzende Blech spricht für sich selbst. Ist halt die Frage, ob man die Zeit zum anpassen investieren möchte.

    Wenns billig sein soll gehen meiner Meinung nach auch "problemlos" Nachbaubleche. Habe gerade vor kurzem ne ganze Front damit erneuert. Man darf sich halt unter der Paßgenauigkeit bei Nachbaublechen nichts besonderes vorstellen. Es kann schonmal sein, das auch ein Streifen zusätzliches Blech eingesetzt werden muss, damit es paßt. Wenn man davor und von der benötigten Zeit, nicht zurückschreckt, ist es ein günstiger (nicht schneller) und für mich lohnenswerter Weg.


    Soll es schnell gehen und ohne viel Blechkunst zu betreiben, raten alle zu orriginal Blechen. Hiemit habe ich allerdings keine Erfahrung!

    MfG Mirco