Beiträge von mirco13

    Hallo Rene.

    Von meiner Seite möchte ich dir einen großen Respekt ausdrücken.
    Es ist schon ätzend, wenn man ein Auto nicht fertig bekommt, mit dem man gern mal fahren möchte, aber wenn dann auch noch die Tochter dahintersteht und fragt wo ihr Fahrzeug bleibt ist man schnell mit den Nerfen am Ende.

    Ich glaub ich hätte die ganzen Motoren bereits in die Ecke gestellt und aufgegeben bzw. mir einen laufenden gebrauchten gekauft (Am besten von einem Vertreter hier aus dem Forúm bei dem man sicher sein kann nicht beschissen zu werden).

    Drücke dir ganz doll die Daumen, das der nächste Anlauf klappt!!! Würd ich in der Nähe wohnen, würd ich ja glatt mal langkommen und dir zur Hand gehen. Nur die Fahrerei ist währe etwas "heftig.

    Nette Grüße von einem stetigen Beobachter deines Themas
    Mirco

    Hallo.

    Mache die Tage mal Fotos vom Zustand und sende sie dir per Mail zu (Bitte PN mit Mailadresse schicken!).

    Preis liegt bei 20€. Denke angesichts der Neupreise ist das ein fairer Preis.
    Arbeite in Itzehoe. Abholung währe dort direkt an ausfahrt Itzehoe Nord fast täglich möglich (Am Fraunhoferinstitut / Vishay Parkplatz).

    Kannst dich ja melden wenn du interesse hast.

    Grüße Mirco

    P.S.: Ich glaube "Schrott Peter" hier aus dem Forum kommt auch aus deiner Nähe. Vielleicht hat er ja auch was liegen. Dann haste weniger fahrerei.

    Danke.

    Werd sicher noch etwas mit Mike Sanders nacharbeiten, wenn ich denn so TÜV bekommen habe.
    Wenn er 2 Jahre hält, hat sich die Arbeit für mich gelohnt. In der Zwischenzeit werd ich schonmal nach nem Ersatzrahmen ausschau halten, den ich komplett als Ersatz weglege (Nach Überarbeiten).

    Mirco

    Suche einen Satz Innenkotflügel für den Wintermini. Da es ein Low Budget Projekt ist, kommen neue nich in Frage. Max 50€ + Versand kann ich investieren. Wer Mitleid mit den schönen neuen Blechen hat, kann mir gern die noch rumliegenden verkaufen. GFK oder Alu ist dabei egal!

    Ebenfalls suche ich nen KAT Nachrüstsatz. für diesen 1000èr auch zu humanem Preis. Auch hier ist LOw Budget angesagt. 500 investoere ichb dafür nicht!

    Es geht dabei um folgenden Mini: https://www.mini-forum.de/projekte-umbau…html#post600858

    So, nun belohnt meinen aufoperungsvollen Einsatz, um den Mini zu retten und macht mir eure Angebote. :DNicht das er in nem Jahr wieder so gammelig ist. Dafür war die Arbeit zu schade. Zudem hat er nun ein neues Leben:cool: Gammelt er wieder weg, hab ich keine Zeit für nen dritten und ihr habt keine Bilder mehr!! Ohne KAT zahle ich soviel Steuern, das ich mir ebenfalls keinen dritten leisten kann. Ihr seht hier muss geholfen werden.

    MfG Mirco

    Heute war die Zeit etwas begrentzt. Mir stand nur der Vormittag zur Verfügung. Wollte erst die Beifahrerschwinge einbauen, bemerkte aber das sie recht ruckelig dreht. Beim versuch die Welle zu ziehen ahnte ich schon böses. Ging nur mit riher Gewalt raus. Nadellager ist nur noch eine Metallhülse. Man sieht nicht mal mehr das es sich um ein Lager handelte. Also hab ich eine andere Schwinge rausgesucht die ich mal gekauft habe. Glück im Unglück. Sie hat zwar leichtes "Spiel" auf Buchsenseite, sollte aber vorerst fürn TÜV reichen. ALso schnell gereinigt, grundiert, gelackt und mit den anderen Teilen versehen. Einbau folgt nach komplettem durchtrocknen.

    Dann ging es weiter mit ein paar Blecharbeiten, die beim Zerlegen für die Lackierung zum Vorschein kamen. Eine Durchrostung unter dem rechten Seitenfenster hinten und eine Durchrostung im Fahrereinstieg wurden gefixt mit neuem Blech. Scheibenrahmen hinten wurde vom Rost befreit und alles schön grundiert. Fehlen also Blechmäßig nur noch die beiden Türen (die an sich eigentlich zu mind. 30% tot sind ;( ) Das kenne ich ja aber schon :D


    Eindeutig im Ar... (Buchse und Lager sind auch hin) Scheibenrahmen entrostet und Grundiert


    Hm ein kleines Loch + Rost Ausgeschnitten und neues Blech angeheftet


    verschweißt und beigeschliffen Einstieg Fahrerseite + Innenschweller partiel entfernt


    Einstieg geflickt Innenschweller Teilstück ersetzt.


    Um etwas schneller voran zu kommen, habe ich mal investiert in ne gute Loch und Absetzzange. Nun entfällt das lästige bohren der Schweißpunktlöcher. Hätte ich die doch nur schon ein bis 2 Minis früher gekauft. Lohnt sich echt zu 100%!

    Grüße an alle Mirco.

    P.S.: Suche einen Satz Innenkotflügel für den Wintermini. Da es ein Low Budget Projekt ist, kommen neue nich in Frage. Max 50€ + Versand kann ich investieren. Wer mitleid mit den schönen neuen Blechen hat, kann mir gern die noch rumliegenden verkaufen. GFK oder Alu ist dabei egal!

    Der heutige Tag ging komplett dafür drauf, die Hinterachsteile zu reinigen, grundieren und lackieren. Dazu mußte die ein oder andere Schraube erst überredet werden, abgerissene Splinte ausgebohrt werden... Die Fahrerseite hatte ich am Ende des Tages bereits in dem frisch montiertem Rahmen eingebaut. Zuvor wurde der Rahmen ordentlich mit "Fluid Film" getränkt. Hoffe das er so geschützt gut über den Winter kommt.
    Da in beiden Bremssätteln die Entlüfternippel abgerissen sind, werden diese noch komlett getauscht. Bestellung ist schon raus.


    Teiletrocknung / ausgangszustand


    Schwinge gereinigt und grundiert, Stoßdämpfer lackiert. Rahmen versiegelt vor dem Einbau


    Rahmen eingesetzt und verschraubt. Paßte auf anhieb. Eine Seite komplett. Brmessattel muss noch neu


    Schwinge mit Endfinish Ordentlich versiegelt.

    ups. da war wohl jemand schneller

    Hallo. Marcus.

    Da mache ich doch mal den Anfang:

    Ein herzliches Wilkommen im Forum!

    Du bist sicher in den anderen Beiträgen untergegangen, denn auch ich habe deinen Beitrag erst jetzt gelesen. Wilkommen sind hier bisher alle gewesen, die das Mini Fieber teilen. Haben doch alle die gleiche Krankheit:D

    Komme ebenfalls aus SH. (Nähe Heide). Vielleicht trifft man sich ja mal.

    MfG Mirco

    Zitat von Metroholics


    Hinterachsrahmen schweißen ist nicht so schlimm , aber was nicht geht , den im Bereich der Aufnahme der Schwinge zu schweißen .... tut man nicht

    Was meinst du mit "im Bereich der Aufnahme"? Hab nur die Querverstrebung (senkrechtes 0,8er Blech) von einer Gammelstelle befreit. Direkt an der Aufnahme (Das dicke Blech) hab ich nichts machen müssen.

    Kann Kritik auch durchaus ab, und ist wie in diesem Fall auch vollkommen gerechtfertigt und vor allem von dir ja auch erklärt warum! Ist sicher nicht 100% TÜV Konform, aber wenn ich mir hier so einige Rahmen der 16V`ler oder aber in den Englischen Foren anschau, ist er sicher stabil genug hi hi. Da fahren so einige mit nem Grab auf Rädern LOL

    Sehr, sehr geil, was du da tust. Das der Mini zu teuer war, weißt du ja schon :) ....

    Was und wie du es tust ist oberklasse. Ich mag LowBudget Projekte. Wo hast du Blechbearbeitung gelernt? Machst du das beruflich oder ists aus dem Hobby heraus enstanden?

    Tja wie gesagt. Soll wirklich LOw Budget werden. Noch bin ich mit allem Bisher gekauftem Material + Kaufpreis (!!!) unter 1000€. Und viel trennt uns beide nicht mehr vom TÜV. Da ist Low Budget glaub ich der korrekte Ausdruck auch wenn einige Arbeiten sicher nicht die Zeitgünstigsten sind.

    Danke für das Kompliment. Also meine Blecharbeit ist mir so über die Jahre immer besser gelungen. Denke es kann sich inzwischen für ein Hobbyschrauben sehen lassen. Von Berufswegen gehe ich eher mit dem Lötkolben und Meßgerät um. Bin Industrieelektroniker / Gerätetechnik und arbeite als Servicetechniker für Sputteranlagen.
    Ist also absolut ne andere Richtung.

    Grüße Mirco


    Gewinde aufgebohrt und mit Edelstahlschrauben versehen


    SO das wars erstmal mit dem Nachreichen von Bildern. Nicht das hier noch jemand denkt ich habe aufgegeben. Nur es entwickelt sich langsam zu ner schnellen kleinen Komplettresto:D

    Und bitte straft mich nicht mit allzu vielen negativen Kommentaren zu dem Neuaufbau des eigentlich bis dahin toten HIRA. Die Arbeit war schon Strafe genug! Von der Stabilitätsseite kann ich versichern, das er nun um einiges sicherer ist, als wie der Vorgänger zuvor damit rumgefahren ist! Wer zu großes Mitleid hat, darf hern per PN nach meiner Adresse fragen und mir einen zum Tauschen zusenen LOL :cool:

    Grüße aus dem Norden
    Mirco

    Erste Schritte den hinteren Hilfsrahmen zu retten. Viele werden wohl sagen, das es sich nicht lohnt, jedoch handelt es sich hier um ein "Low Budget" Projekt bei dem Zeit nicht zählt! Zudem habe ich keinen anderen Rahmen und müßte mich erst auf die Suche begeben.
    AM schlimsten sind die Endstücke betroffen! Diese wurden soweit nich nötig ausgebohrt und mit neuem Blech wieder aufgebaut. An den Querstreben war nur wenig Blech zu ersätzen. Leider mußten für diese Bleche aber die Schwingen ausgebaut werden. Hierbei rissen wie schon erwartet die hälfte der Schrauben ab. Habe nun alle Gewinde erneuert, oder aber auf M8 aufgebohrt und es werdenb später VA Schrauben eingesetzt.

    Ich denke die nächsten 2 Jahre wird er nun wieder überstehen und stabiler als vorher ist er in jedem Fall! Wird nach dem Lacken noch ordentlich mit Wachs geflutet.


    Der Anfang / Eine der schlimmen Stellen.

    Weiter gings mit der Hilfsrahmenaufnahme der Beifahrerseite, und der Ecke vor dem Radlauf... Diesmal wurden auch ein paar Bilder gemacht.


    Radkasten Beifahrerseite wieder fitt. / Und die Fahrerseite


    Blick in den Beifahrerradkasten nach dem Blechtausch / HIRA AUfnahme Fahrerseite ist fertig


    Beifahrerseite vorher und nachher.


    Durchrostete Ecke entfernt und mit neuem Blech versehen.

    ...lasse es meinen Kollegen entscheiden,der es dann schweißt

    Wichtig ist,das halt so wenig Spachtel wie möglich, verwendet wird
    Heute ist das Heckblech gekommen, hätte schon gern mal den direkten Vergleich zu dem Nachbauteil.....
    Bei dem Original ist mir schon wohler, aber einfach mal so als Neugierde...:

    Gruß Ralle

    Also ich persöhnlich habe mit Nachbaublechen gemischte Erfahrungen gemacht. meine Kotflügel z.B. waren nicht die Besten und es mußte ca 5mm Blech eingefügt werden damit es harmoniert. Beim Heckabschlussblech hatte ich beide Male mit dem Nachbaublech Glück. Ganz ohne anpassen... gehts auch mit orriginal Blechen nicht;)

    Bin bei mir folgendermaßen vorgegangen:
    -Erst den Übergang im Kofferraum, vom Schnierträgherblech zum Boden, von Rost befreit und den Übergang nach und nach von Innen verschweißt.

    - Kante von Außen bis ans Schanierblech ran weggeschnitten und beigeflext.
    -Neues Heckabschlussblech unten angepaßt und von aussen nach und nach verschweißt. Zum Stabilisieren auch von Innen (Kofferraumboden zum Abschlussblech) ein paar Nähte gezogen.

    (Hier noch ohne Spachtel!)
    Nach dem Beischliefen ist das Ergebnis für mich sehr zufriedenstellend. Mit etwas Zinn bzw. Spachtel ist es ein gutes Ergebnis. Würd es jederzeit wieder so machen. Langzeittest folgt allerdings erst noch.

    Hoffe ich konnte helfen. Bilder sagen manchmal mehr als 1000 Worte.

    Grüße Mirco

    Na das hört sich ja auch schon gewalltig nach Minimalitis an. Scheint ne sehr ansteckende Seuche zu sein.

    Muss mir auch immer wieder auf die Finger hauen, nicht noch weitere an Land zu ziehen. Aber sollte ne Preislich "interessante Falle" auf mich warten, werd ich sicher auch nicht wiederstehen können:cool:

    Mirco