Beiträge von mirco13

    Na wenn das mal keine Intensivinfektion war - weitermachen!

    ...dann kam Nummer 2 und 3 und 4, ..... und plötzlich ist es eine ganze Minifamilie - ich spreche da aus Erfahrung :)

    dietmar

    Ein herzliches Wilkommen auch von mir!
    Und dem Dietmar kann ich nur zustimmen. Mit dem Famileinzuwachs (In Form von weitern Minis) kann es ziemlich schnell gehen.
    Mein Fuhrpark wird momentan auch nur durch Platzmangel begrenzt. Folgen sicher weitere.

    Grüße Mirco

    Also bisher kann ich noch ruhigen Gewissens sagen, das er ordentlich gemacht wird, und trotzdem "Low Budget" ist. Bin noch unter 1000€ inkl Kaufpreis und nun bald mit den Blecharbeiten durch. Lack ist auch schon gekauft und mit in der Kalkulation drinne.

    Wenn man sie Arbeitszeit nicht rechnet, lohnt sich der Aufbau für mich in jedem Fall, denn "Rostfreie" Minis (wie er bald wieder ist) gibts fürn 1000èr oder vielleicht auch 1500 nicht so viele. Fürn Wintermini auf jeden Fall OK.

    Mal schauen wie lange er dann hält. Schwarz Matt soll ja aber nicht so schwer nachzulacken sein:D

    Grüße Mirco


    Danke für die Zuworte. Also die Muttern sollten nun wieder an dem Platz sitzen, wie auch zuvor. Habe es mir rechts links und unten / oben markiert und das neue Repblech mit den Muttern daraufhin ausgerichtet. Hoffe natürlich das dieses Vorgehen auch später zum gewünschten Erfolg führ. Sollte es nicht passen, hab ich wohl ein Problem:rolleyes:

    Zu1.: Ja generft hat er ab und an schon kam vor lauter Blecharbeiten nur nicht dazu:D

    Zu2.: (Ach damit kann ich umgehen:-) Hatte leider in dem Budgetbereich nichts andres zur Auswahl. Hätte mir auch weniger Blecharbeiten gewünscht. Zeit wird langsam knapp. Soll schließlich mein Winterauto sein!

    Heute ging es den Radhäusern und HIRA Aufnahmen an den Kragen.
    Der Radlauf der Fahrerseite wurde mit ein wenig Blech wieder auf Vordermann gebracht. IN den Radlauf der Beifahrerseite ging schon etwas mehr Blech. Er mußte auf einer Länge von knapp 30cm ersätzt werden incl Rundung zum Radhaus. Auch dies ging mit einem Stück Blech und den Richthämmern recht gut vonstatten.
    Die HIRA Aufnahme der Fahrerseite wurde komplett ausgeschnitten und mit Repblech (+eingepaßter Muttern) ersätzt. Die Beifahrerseite fehlt noch. Bilder folgen. Hatte keinen Fotoapperat dabei ;(

    So die nächste Tafel Blech ist nun fast komplett im Mini untergebracht:eek:

    Heute ging es dem Heck weiter an den Kargen. Nach und nach muß es langsam mal wieder etwas stabiler werden. Um dem etwas näher zu kommen, wird der komplette Gammel entfernt und durch neues Blech aus einer Tafel nachgebildet.


    Ecke Beifahrerseite von Gammel befreit / Auch vom Radhaus aus


    Ein Teil des Edelmetalls ( Rost :) / Neues Blech aus Tafel eingepaßt


    Erster Teil der Kante ersätzt / Innenansicht


    Radhauskante verschlossen / Eckverstärkung (Kaufteil!) eingeschweißt

    So hier mal ein paar Bilder. Zwar schlechte Qualität, aber man erkennt, dass es stetig weitergeht.


    Ecke gerichtet / Kante unter dem Kofferraumdeckel muss fast komplett neu


    Ecke Fahrerseite mit neuem Blech versehen / Beifahrerseite fehlt noch


    Radlauf Beifahrerseite durch / Fahrerseite noch schlimmer


    Ecke muss neu + Schweller geoeffnet wegen abgerissener Schraube. / Noch ne kleine Stelle


    Verstärkungsblech von unten durchgeschweißt Ansicht von unten

    Hm auch ich hatte ne PN gesendet. Sollten die von mir erwähnten Teile früher oder später weg, schreib mir einfach kurz ne Mail oder PN. Wie gesagt, komme aus der Nähe und hätte an dem ein oder anderen Teil interesse. Wenn möglich dann auch mit einer Preisvorstellung zu den Teilen.
    Sonst kommt genau das dabei raus:p (Damit es alle wissen: Das Angebot kam nicht von mir:D)

    Grüße aus Dithmarschen
    Mirco

    So nicht das hier jemand denkt, ich habe aufgegeben. Es geht stetig weiter, nur meine Kamera hat das Zeitliche gesegnet.
    Inzwischen habe ich das Heck zerlegt. Tank, Baterie, Heckleuchten, Hinterachse... alles entfernt. Unteres Heckblech ausgetrennt, dann die linke Seite das Blech um die HIRAaufnahme bis ans Heckabschlussblech rausgetrennt und mit Karosserieblech ersetzt. Also alles wie schon vom ersten Mini bekannt. Diemal habe ich mir allerdings die Verstärkungsbleche incl. Eckkasten bei Allbrit bestellt um Zeit zu sparen. Als nächstes kommt die Ecke der Fahrerseite, dann das Blech unterhalb der Heckklappe und dann kann das Abschlußblech unten neu eingeschweißt werden.

    Im Anschluß muss ich dann die zerlöcherten Radläufe hinten richten und die HIRA Aufnahmen mitr neuen Gewinden versehen. Schweller ist hierzu auf der Fahrerseite im hintersten Bereich geöffnet.
    Ziehl ist es nächstes WE den größten Teil fertig zu haben. Hoffe ich kann den HIRA für diesen TÜV retten. Sieht nicht so toll aus :rolleyes:

    Grüße aus dem Norden an alle
    Mirco

    P.S.: Überschlag bisheriger Ausgaben incl Kaufpreis knapp 950€

    Im Vergleich Mini1 incl Kaufpreis bisher knapp 3500€:eek:

    Eigentlich halte ich mich von solchen Themen hier ja eher fern, aber nun habe ich mein Bier aus (Mut angetrunken LOL), genüßlich über die letzten Seiten geschmunzelt und muss auch noch meinen Senf abgeben.:D

    Ich persöhnlich finde es schade, das genau solche Themen wie hier, zum Anlass genommen werden, Aufruhr im Forum zu stiften.
    Diese Art von Themen sind es, die z.B. mich hier bei Laune halten und auch in dieses Forum geführt haben! Denn nur von reinen Frage / Antwort Themen fühle ich mich nicht angesprochen.

    Alle Labermäuler (Keiner persöhnlich angesprochen!) sollten mal den Ball flach halten ,und sich darüber freuen, dass jemand sich die Zeit nimmt, Bilder zu machen, aufzuarbeiten, hier einzustellen und auch noch Fragen zu beantworten. Was das für Zeit in Anspruch nimmt, kenne ich nur zu gut von meinen beiden Aufbauberichten ( und ich verlinke nur die eh auf meiner Page liegenden Bilder!).

    Ob nun Händler oder privat, diese Beiträge machen das Forum interessant. Ist zwar nur meine persöhnliche Meinung, aber ich denke damit stehe ich nicht alleine da.

    Denkt mal darüber nach.

    Mit Chips in der Hand das Thema beobachtend
    Mirco

    P.S.: Und ich finde auch den Klopfsensorbeitrag lesenswert. Sind halt 2 total unterschiedliche paar Schuhe, die man nicht vergleichen kann.

    Los gibs zu, die 440€ waren zuviel für das Auto. Ich lag mit meinen 100€, die ich geboten hatte doch nicht ganz so verkehrt.

    Fertan ist "fertane" Zeit ....

    Ich sehe du gibst nicht auf :D
    Also alles in allem bin ich bisher noch unter 1000€ und hoffe ich habe nun bald alle schlimmen Sachen entdeckt. Die 1000€ Kisten hier in der Gegend sind alle Tod und somit kiene Alternative. Auch ein Mini der TÜV hat... , hat an diesen Stellen Rost, da bin ich bei vielen von überzeugt. So weis ich später weningstens das ich ihn mit ruhigem Gewissen auch mal weiterverkaufen kann.

    Leider gibt es in meiner Gegend in der Preisklasse keinerlei Mini`s zu kaufen, daher würd ich ihn wahrscheinlich für den Kurs auch wieder kaufen. Immerhin sind 2 komplette fast neue Sätze Reifen... dabei. Arbeit ist aber echt ne Menge dran. Man verschätzt sich schnell. Was sollte man aber sonst auch mit der ganzen Freizeit anfangen :cool:

    fertan find ich auch klasse...!

    habe immer ein kleines fläschen dabei und behandle kleinere roststellen...:cool:
    bei mir siehts hinten in der ecke unter dem wischwaserbehälter (der lekct wo die pumpe rein geht...) auch leicht braun aus...aber so schlimm wie bei dir ist es nicht...:-/...wurde fertanisiert...

    dein "umbau" geht ja gut vorran...viel spass und noch lange warme abende!;)

    Ja für solche Stellen ist Fertan echt gut. Großflächig anwenden tu ich es nach meinen Problemen beim ersten Mini nicht mehr. Um den Rost aus den Poren zu bekommen ist es aber ne super sache!

    Wünschte es ginge etwas fixer vorran. Will ihn ja als WInterauto nutzen und das wird dann langsam Zeit! Gebe mir aber auch schon wieder viel zu viel Mühe. Zurechtpfuschen klappt ibei mir rgendwie nicht :D Wenn dann ordentlich.

    Leicht braun sahen auch bei mir einige Stellen aus, nur nach dem ersten Abheben der Gammelschicht war`s dann leider durch. Wurde vorher wohl auch noch nichts gemacht. Insgesamt ist dies ein zu 90% mit GFK zusammengeflickter Mini gewesen. Bilder der Türen folgen noch. Nur mal vorweg, ich war mehr als "geschockt" als ich die unteren cm entefrnen konnte. Nur GFK draufgeklatscht worden!

    -Als nächstes ging es ans Heck, was mir nach näherer Betrachtung garnicht gefiel. Der Rahmen benötigt Aufmerksamkeit, sofern er denn noch verwendbar ist. Bei Ausbau des HIRA rissen dann gleich 2 Schrauben ab, weshalb ich beideSchwellerenden öffnen muß. Die hinteren Hiraaufnahmen sind Tod und müssen komplett inkl. Kofferraumboden ersätzt werden. Der hintere Kofferrraumboden zum Heckteil hin ist an diversen Stellen durch, Radläufe beide Seiten nahe der Stoßdämpferaufnahme durchgegammelt... Ein schneller Abschluss der Arbeiten hat sich also etwas verschoben. Erstmal wurden Bleche bestellt. Das hintere Verstärkungsblkech in den Ecken incl. Verstrebung habe ich diesemal ebenfalls fertig bestellt. Ein Eigenbau ist mir zu Zeitaufwändig. Will ja noch vor dem ersten Schnee fertig sein ;)


    Das Heckblech wurde inzwischen entfernt


    Gammel, Loch im Radlauf


    Auch die HIRA Aufnahmen hängen fast in der Luft. Hier wird wie beim ersten Mini alles entfernt und neu aufgebaut!

    Heute wurde die Beifahrerseite vollendet. Alle Nähte sind nun versiegelt. Die Radläufe müssen nun von innen nur noch mit Boddy ausgespritzt werden.
    -Nach entfernen der Frontscheibe zeigte sich noch eine Schwachstelle im Scheibenrahmen. Mittig war dieser nicht ohne Schweißarbeiten zu retten. Nach der Anfertigung eines Repbleches, war diese Problem jedoch schnell behoben. Die Rostsellen rechts und links am Rahmen wurden nur geschliffen und mit Fertan behandelt (Wird vor dem Lacken wieder blank geschliffen!).


    Beifahrerseite fertig und versiegelt. / Fußraum von unten versiegelt.


    Scheibenrahmen vorne nach erster Reinigung der Roststellen


    Toter Bereich entfernt und neu verschweißt


    Fertig Rechts und links mit Fertan behandelt bis zum lackieren


    Nachbauteile brauchen viel Nacharbeiten, bis sie einigermaßen passen. Ob einem das wert ist muß jeder selber entscheiden. Ich habe, wo es ging Orginalteile benutz, die hab ich drangehalten und die haben gleich gepaßt. Die paar Nachbauteile, die ich nehmen mußte, die durfte ich erst mit dem Hammer bearbeiten und manchmal hat es dann dennoch nicht so gepaßt, wie gewünscht.

    Das kann ich natürlich vollstens bestätigen. Ob es einem Wert ist, muss man selbst entscheiden.

    Als Tipp von mir (habe ich auch bekommen und hat sehr geholfen!!):
    Beim Ausrichten der Kotflügel... erstmal mit Blechschrauben fixieren. So hat man noch die Möglichkeit Langlöcher ins Blech zu feilen und sie nach belieben beim Anpassen hin und herzuschieben, bis es paßt. Nur mit Grippzangen drehste sonst irgendwann durch. Die Bohrlöcher für die Schrauben kannste später ja problemlos mit verschweißen. Habe mit dieser Methode die Kotflügel sehr zufriedenstellend anpassen können.

    MfG und viel Glück
    Mirco (Der jetzt gleich an seinem Mini weitermacht ;) )