Beiträge von mirco13

    endlich mal ein Foto,wo man die Frontmaske richtig sieht,
    auf den Bildern einschlägiger Minihändler, sieht es immer so aus,als ob die Frontmaske unterhalb des Stoßstangenfalzes aufhört.


    PS: wie war der Nachbau von Limora ? Höre ja fast nichts gutes von denenGruß Ralf

    Hatte auch nicht damit gerechnet, das die "Halter" an dem Teil dran sind, und die Front daher auch erst ohne die Halter ausgebohrt. Da sie aber ja wiedererwartend dabei waren, sind diese natürlich auch bei mir mit neu gekommen!


    Beitrag gelesen / Bilder angeschaut? :
    Oh Link defekt.
    https://www.mini-forum.de/projekte-umbau…darf-47595.html
    Bin soweit echt zufrieden. Preis / Leistung paßt, wenn man etwas Zeit investiert. Lieferung kam innerhalb von 2 Tagen. Kann also nicht klagen. Sollte man aber wirklich nur kaufen, wenn man auch mit nem Hammer umkann (Zum richten / anpassen...). Hatte nach den ganzen negativ Berichten schlimmeres erwartet.

    So nun ganz langsam;)

    Guck mal in meinen Aufbaubericht (des Winterminis) und du siehst die Teile vor Dir.
    An der Frontmaske (zumindest die Nachbau von Limora) Sind die von dir vermutlich gemeinten Halter, Die Nummernschidträger... dran.

    Das gehört alles zur Frontmaske dazu und kommt schon verschweißt an. Hatte auch erst gedacht, die Teile müßte man wiederverwenden.


    Wie ich beim Anbau vorgegangen bin... siehste ebenfalls auf meinen Bildern. Bilder sagen mehr als 1000 Worte.
    http://http://www.mini-forum.de/projekte-umbauten-restaurationen-42/90er-mini-1000-mit-etwas-arbeitsbedarf-47595.html

    Sollten trotzdem Fragen bestehen, einfach her damit.

    Grüße Mirco

    P.S.: Füll mal dein Profil aus. Wohnort, Mini Bj, Art... Hilft manchmal wenn man helfen möchte.

    Komisch-im Inserat vor 2Jahren war das Auto noch absolut Rostfrei.

    Also so wie die Schweller aussehen, müßte es sich da aber zumindest auch schon angedeutet haben?! Ansonsten muss ich sagen "schlecht" versteckt. Ist nicht bös gemeint, aber was da unter den aufgebatschten Riffelplatten schlummert hätte man sich denken können / müssen!
    Hm vielleicht hätte ich mein Low Budget Mini so Richten sollen. Einfach ein paar Quadratmeter Riffelblech + ein paar Spax kaufen hi hi:cool:

    Wüsche viel Glück und Geduld beim Richten der Rostschäden. Und nicht unterkriegen lassen. Mit jedem Blech was man ersätzt hat, wächst die Vorfreude aufs Fahren;)

    Und immer schön an die Bilder denken! Den ANfang haste ja super gemacht.

    MfG aus dem Norden
    Mirco

    ... verkauf Dich nicht unter Wert! :D ...

    Noch ´nen kleiner Tipp: Wenn Du viel auf dem Werkstattboden liegst oder kniest, eine Styroporplatte (40 - 60er Dicke) ist die beste Kältebremse ... kann man sogar mal nen Mittagsschlaf drauf machen ... ;)

    Ne mache ich nicht, nur leider zieht der Staat beim ehrlichen Verdienen ja die Hälft ab. Also arbeite ich lieber zu dem Kurs für mich schwarz;)

    Hab mir gerade erstmal diecke Polster für die Knie besorgt. Machen es sonst nicht wirklich lang mit. Jakradur vom Bau ist auch super zum unterlegen.

    MfG Mirco


    2. Mal gekantet und verschweißt / Fehlendes Blech eingefügt und verschweißt.

    So weiter gings heute nicht mehr. Hab auch schon Lack, Füller und alles weiter fürs Lackieren notwendige bestellt. Auf Wunsch meiner besseren Hälfte bekommt er schwarz matt. Das hatte sie schon für mein anderes Projekt vorgeschlagen, konnte mich da aber nicht überzeugen. Nun versuche ich mich bei diesem selbst. Lackierpistole habe ich vor Ewigkeiten bereits gekauft. Klappt das nicht, wird er gerollt:eek:

    MfG Mirco

    Heute wurde der Kotflügel Fahrerseite verschweißt. Die Fahrerseite ist somit Frontseitig fertig.
    Dann wurde auf der Beifahrerseite noch das häßliche Loch im Fußraum geflickt. Schnell ein paar Repbleche gefertigt und an den neuen Platz verfrachtet. Nun ist es etwas stabiler als mit der GFK Reparatur des Vorgängers :) Leider ist dann der Schwanenhals meines Schweißgeräts abgebrochen, was mich zum Feierabend zwang.


    Kotflügel verschweißt und Frontmaske nach Schnitt gebogen. / Blech in den Spalt eingepaßt.


    Fahrerseite ist fertig / Innenansicht der Fahrerseite


    Beifahrerfußraum / Gammel kompl. entfernt


    1. Repblech geschnitten / 1. Mal abgekantet

    Man, mit soviel Zuspruch hatte ich garnicht gerechnet. Danke an alle.

    Zitat

    @mr.grease
    ... ca. 130€ bei den 3 Blechen (Nachbau zu BMH) den Nacharbeitsaufwand rechtfertigen ...


    Also für dieses Projekt sind die Bleche auf jeden Fall in Ordnung gewesen. Wenn ich mal mit nem "Netto Stundenlohn" von 13€ rechne, hab ich 10h Zeit zum anpassen. Die Zeit war nicht nötig. In sofern hat es sich für mich bei deisem Projekt gelohnt
    :cool:

    Zitat

    miniratz
    Als Abkantbank hab ich zwei Winkeleisen, die ich im Schraubstock spanne, damit kann ich gut über einen Meter Bleche biegen. Klappt einwandfrei, selbst bei 1,5mm aufwärts tu ich mich noch nicht schwer, solange es keine Bleche über 150cm sind.
    Auf gehts, machst gut, die Blechle. Viel Spaß weiterhin noch.....


    Genau so handhabe ich das momentan auch! Klappt zwar ganz gut, aber ne Abkantbank ist schon was feines.

    ;)

    Zitat

    @ straubi

    Wer so gut Schweißen kann braucht keine Schweißpunktzange.

    Würde sie aber gegen den Fön tauschen.

    Bohrst du die Löcher zum verschweißen oder nimst du auch ne Lochzange?

    Danke für das Lob. Schweißt sich fast von alleine sofern das Blech gesund ist. Nur bei Restrost ist es ne Katastrophe.

    Tausch gegen den Fön ist gebongt:D

    Ja leider bohre ich die Löcher momentan noch, da mir noch ne Lochzange fehlt. Werd mir aber nun endlich mal eine zulegen. Wird langsam öde ohne

    Zitat

    1252er

    Mit was versiegelt du denn die Naehte ? Terolan ?
    Und wie machst du so perfekte Schnitte in die Karosse und so
    praezise Eingebaubleche ? Nibbler und Dremel ?
    Gruss,
    Max

    Ja ich meine das nennt sich so. Ist extra Karosseriedichtmasse aus der Kartusche.

    Die Schnitte mache ich alle nur mit der normalen Flex und ner 1mm Trennscheibe. Sind dafür perfekt.
    Die Blech schneide ich auch mit der Flex oder aber der Hand mittels Blechschere. Anpassen tu ich sie dann mit nem billigen Richthammersatz den ich mal bei E Bay gekauft habe. Hat sich echt bezahlt gemacht! Fehlen tut noch ne Abkantbank und ne Absetzzange. Würd es noch viel leichter machen.

    Zitat

    Mini-Man

    Gabs da nichtmal nen Beitrag zum Thema Zink? Irgendwas war doch da mit dem Rost. Stichwort Opferanode und edles und unedles Metall.

    Kenne den Beitrag nicht, aber es ist wie von dir geschrieben. Das Zink verhindert nicht das Rosten, opfert sich aber vor dem Stahl. Dadurch wird langfristig ein durchrosten verhindert. Das es wiklich perfekt funktionier, kann man seit vielen Jahren bei Audi sehen.
    Genauer kann ich es nicht erklären, aber da mein alter Herr es mir empfiehlt reicht mir. Die nutzen genau diese Zinklackfarbe für allemöglichen der Witterung ausgesetzen Stahlkonstruktionen. Daher bekomme ich auch ab und an ne Dose recht günstig;)
    Und man kann es richtig merken, das da 90% Zink enthalten ist. Diese winzigen Dosen wiegen richtig!

    Da leider keiner mit ner Punktschweißzange hier war, ging es so weiter :p

    Heute wurde als erstes die Beifahrerseite versiegelt. Nachdem ich die Übergänge die letzten Tage mit Zinklack geflutet habe, hab ich heute alle "Fugen" versiegelt. Zudem wurden die Schweißnähte der Beifahrerseite unterm Kotflügel versiegelt.
    Anschließend ging es auf der Fahrerseite weiter. Nach vollenden desWindleitblechs ging es direkt mit dem darunterliegenden Deckel und dem Dreiecksblech weiter. Zuvor wurde der Kotflügel sauber angepaßt.
    Der Kotflügel liegt nun ebenfalls angeschliffen und mit Zinklack behandelt bereit.


    Versiegelte Nähte im Kotflügel und der Übergang zwischen Kotflügel / Frontmaske


    Übergang Windleitblech / Kotflügel und die Schweißnähte der Frontmaske.


    Letzter Gammel entfernt, neu verschweißt und mit Zinklack behandelt.


    Dreiecksblech vorbereitet und verschweißt

    Das der Mini keine 2000 € wert ist, ist klar.
    Aber, zeigt mir bitte, wo man sowas für 500 oder sogar 200 Euro findet.
    Dann nehme ich 5 Stück davon...

    So sehe ich das auch.

    Also der Preis ist auf jeden Fall ne riesen Lachnummer und auch meiner Meinung nach völlig weltfremd.
    Die Mini´s für 500€ sind in meiner Gegend dagegen auch völlig ausgestorben oder aber total tod! Wenn jemand welche anzubieten hat darf auch mir ne PN geschrieben werden:cool:

    :D Und ich wurde für meinen 440€ Mini belächelt den ich gerade fertigmache. Der ist sicher nicht halb so schlimm. Was man da dann noch reinstecken muss, siehste in meinen Beiträgen.
    https://www.mini-forum.de/projekte-umbau…html#post590339

    Wünsche dir viel Glück beim Minikauf. Und paß auf, das dich die Unvernunft nicht packt, weil du unbedingt einen haben möchtest.
    Was dabei rauskommt siehste in meinem ersten Aufbaubericht.

    Grüße Mirco

    Mach weiter so.

    Ich hate mehr glück mit den nachbau teilen von Limora, die waren perfekt bei mir.

    Ich komm nächste woche mit meiner Schweißpunktzange vorbei, da geht es noch schneller. :D

    Na so schlecht waren meine auch nicht. Wußte ja worauf ich mich einlasse und hatte mit schlechterem Blech gerechnet.

    Ja die Schweißpunktzange hätte ich auch gern. Sind mir nur zu teuer (Hab ab und an schonmal bei EBAY geschaut.) Vielleicht baue ich mir mal aus den Resten meines alten Baumarkt TIP Schutzgasgerätes selbst eins. Ist ja im Prinzip nur ein gesteuereter Kurzschluss :D

    Aber wenn du mir deins bringst, hat es sich ja erledigt. hi hi

    Grüße Mirco

    haben sie shon auf die link geklickt heute?

    http://miniseven.myminicity.com/

    Sag mal hast du auch nen Mini, oder Spammst du in allen Formen des Netzes rum um Leute zu bekommen die auf deine Links klicken?

    Dachte Spam Mails, Spam SMS, Spam MMS... reichen bereits. Nein nun gehts auch in Formen los.:headshk:

    Man man. Kauf dir nen Mini, schau dir hier Aufbaubericht an um zu sehen was gemacht werden muss, mache dich an die Arbeit und du wirst keine Zeit mehr haben um solchen "Müll" zu betreiben.
    Vielleicht kannste dann was zum Forum beitragen, denn davon leben Foren :p
    Oder mach einfach ein "Virtuelles Bauarbeiterforum auf" :D

    Weningstens ist es ja in der richtigen Rubrik gelandet.

    Nichts für ungut.
    Mirco

    Heute ging es an der "Front" weiter. Los ging es mit der Beifahrerseite. Erst wurde ein Deckelblech zurechtgeschnitten und gekantet + verschweißt, dann wurde die Front ausgerichtet und verschweißt und zu guter letzt kam der Kotflügel an seinen Platz.
    Nun mußte nur noch das Spaltmaß etwas angepaßt werden, da die Zubehörbleche halt nicht wirklich 100% passen.
    Auf der Fahrerseite habe ich dann nur noch die Scheibenrahmenecke instandgesetzt, da war der Tag schon wieder rum.


    Eckverstärkung gebastelt Verschweißt und versiegelt. / Trocknungshilfe ;)


    Front verschweißt / Andere Seite


    Kleine Anpassung nötig / Aufgetrennt und nach oben ausgerichtet


    Ausgleichsstreifen geschnitten / Und eingepaßt


    Beigeschliffen und mit Zink vorerst geschützt. / Zink noch naß

    Heute hatte ich etwas früher frei und habe mich noch eben ein bischen an den Mini gemacht. Winterauto soll ja auch fertig werden :-). Die Windabweiserecke Beifahrerseitig habe ich eingepaßt und verschweißt. Habe dies Überlappend erledigt. Der Übergang wird mit feinspachtel geglättet. Bin mit dem Erebnis sehr zufrieden obwohl noch keinerlei Spachtel drauf ist! Dann wurde die Front und der Beifahrerkotflügel an- / abgeschliffen da die orriginale Beschichtung nicht der Bringer ist. Kurz Zinkspray drauf und dann Grundiert. Das Dreiecksblech durchwanderte die gleiche Prozedur und wurde an seinem Zukünftigen Arbeitsplatz eingeschweißt.
    Fix waren die 2,5h vergangen und ich mußte Schluss machen. Daher heute nur ein paar Bilder.


    Blech eingeschweißt. Noch ohne Feinspachtel! / Innenansicht


    Seitenansicht / Front und Dreiecksblech angeschliffen und mit Zinkspray behandelt.


    Dreiecksblech angepaßt und verschweißt. / Dreiecksblech fertig.

    So mehr gibts heut nicht

    Respekt/ Neid....irre.

    Kann ich meine beiden Patienten bei Dir anmelden?

    ;)

    Gruß aus Mainz René

    Danke, aber dein Projekt war auch nicht von schlechten Eltern und mit deinem Low Budget Projekt haste mir ja quasi den Anstoß für diesen Mini gegeben:D

    Hm, wenn da nicht noch ein 16V Umbau dazwischenkommt können wir drüber reden;)


    Von mir auch nen riesen Respekt :eek:
    Lass Deine Front vor dem Anschweissen am Besten von innen auslackieren.

    Gruß Jan


    Danke!
    Werde die Front am WE komplett wieder abbauen und für`s verschweißen vorbereiten. Bedeutet ich werde alle Teile von Innen mit 99% Zinkspray auslackieren und dann doppelt mit Rostschutz versehen. nach dem verschweißen kommt dann noch ne Schicht Bitumenfreier Boddy als Steinschlagschutz. Hoffe dann hält es zumindest die nächsten 2-4 Jahre ohne riesen Rostherde. Dann hat sich die Arbeit schonmal gelohnt.

    MfG Mirco