Beiträge von mirco13

    2.Der Kofferraum Urzustand nach dem Freilegen:


    Ausgangszustand Kofferraumecke Fahrerseite Ausgangszustand Kofferaumwanne


    Ausgangszustand Kofferraumecke Beifahrerseite Ausgangszustand ohne Heckblech

    _______________________________________________________________



    Bearbeiten der Beifahrerseitenecke


    Ecke ausgebohrt / ausgeschnitten Ansicht von unten


    Eckblech nach Pappschablone angefertigt (5mm Überstand) Mit Zinkspray vorläufig geschützt.

    ______________________________________________________________

    Beifahrerschweller Fertigestellung


    Rahmen - Eckverstärkung mit neuem Blech ausgestattet. Schweller fertig vorbereitet für`s Schließen.


    Außenschweller angepaßt und verschweißt Durchgeschweißter Außenschweller


    Blick auf die Ablauflöcher

    _______________________________________________________________

    Endspurt bei der Karosseriearbeit. (Das Heck, bzw. der Rest, der vom Kofferraum über war :( )

    Nachdem nun beide Seitenteile für die nächsten Jahre gewappnet sind, mußte ich mich um den Heckbereich und den Unterboden kümmern. Unter dem Fahrzeug gab es bis auf`s Entfernen des schmierigen U - Schutzes bisher nur eine Stelle zu flicken. Dafür offenbarte der Kofferraum sein wahres ich. Unter kiloweise Karosseriekitt versteckte sich die braune Pest, oder was von den übereinandergeflickten Blechstücken übrig war. Ich entschloss mich dazu, auch den Heckbereich, von der extrem Rostanfälligen und befallenen, dreilagigen Sicke zu befreien. Die Stoßstange wird später mit Winkeln befestigt oder bleibt komplett weg. Die aufeinandertreffenden Bleche wurden zur Stabilität Stück für Stück, durchgehend miteinander verschweißt. Die Kofferraumecken inklusive der Hilfsrahmenverstärkenden Blechaufnahmen mußten ebenfalls komplett erneuert werden. Schaut einfach die Bilder an.

    1.Loch im Sitzbankbereich:

    Hallo.

    Habe dir auch per PN geschrieben, aber leider keine Antwort erhalten.

    Bitte stell doch mal ein Bild des ganzen ein, damit man sich eine Vorstellung des Zustandes machen kann. Gern auch per E Mail an
    k.mirco "dann das Internetzeichen" planet-interkom.de

    Würdest du den Motor auch "einzeln" verkaufen? (PN als Antwort währe prima ;) ) Das du lieber das ganze Paket loswerden möchtest verstehe ich.

    MfG Mirco

    Sorry, kapier dein Angebot nicht:

    1000€ fuer einen 1300er Motor mit Anbauteilen und G-Kat ?

    Gruss,
    Max

    Sorry aber verstehe den Beitrag auch nicht. Wir sind hier in der Kategorie "Mini gesucht".
    Daher habe ich hier eine Suchanfrage gestellt nach einem Mini der die gesuchten Teile enthält, oder aber auch nach den Teilen ohne Karosse. Ich biete nichts an.
    Das in dem Preisrahmen Möglichkeiten sind zeigen mir dieverse Angebote, die mir allerdings zu weit weg waren. Suche halt etwas in "näherer" Umgebung.

    So langsam wird es akuter. Schweißen ist bald durch und wenn er dann lackiert ist, muss auch ein Motor her.

    Wo sind die ganzen in der Scheune versteckten Minis mit 1300er Motoren die eigentlich keiner haben will;)

    Mirco

    Zitat

    Wichtig!!! Auf ausreichende Festigkeiten bei der Materialbeschaffung achten!!!!

    Das hatte ich natürlich als selbstverständlich angenommen. Ist wie bei normalen Federn. die kann man auch mit nem Spanngurt halten. Kann klappen, kann aber auch böse ins Auge gehen :p

    Hallo.

    Den Federspanner kannst du dir auch ohne große Mühe selber bauen sofern du einen langen Bolzen hast, der ins Gewinde des federelements paßt. Hat bei mir ca 10min gedauert und ich konnte damit bisher gut arbeiten. Sieht zwar nicht schön aus, funktioniert aber super. Bilder gibt es bei Bedarf. Müßte ich heute Abend hochladen.

    Grüße mirco

    @ Rene

    Die Roststellen scheinen bei fast allen an den gleichen Stellen zu sein. Das sind dann wohl die "minitypischen" die immer erwähnt werden :rolleyes:

    Ob ich in dem Umfang noch einmal anfangen würde weis ich zwar nicht, aber langsam macht es wieder Spaß, da es aufs Ende der Blecharbeiten zugeht.

    Meine Schweißungen könnten an einigen Stellen auch noch besser aussehen, aber dafür das ich mir das über die Jahre selbst angeeignet habe ist es OK. Man wird von mal zu mal besser.

    MfG Mirco

    Hallo.

    Habe einen Mini mit folgendem Zusatz angeboten bekommen:

    Zitat

    Mini mit Differenzialschaden.Motor läuft, Getriebe läßt sich schalten, wenn man die Kupplung langsam losläßt fängt es an zu knarren.

    Kann es sich tatsächlich um einen Differenezialschaden handeln, oder ist dies eher unwahrscheinlich und es ist ein Getriebedefelt. Mir ist klar das man es ohne genaues Betrachten nicht sagen kann, mich interessiert aber die Meinung / Erfahrung von Euch. Er steht etwas weiter von mir weg, sonst währe ich direkt mal hingefahren um es zu begutachten.

    Wie erkennt man ob es sich ums Diff handelt, oder ob das Getriebe schrott ist?

    MfG Mirco

    Hat sich erledigt. Ist bereits weg