Beiträge von mirco13

    Also das Schwellerende wurde natürlich nicht so verschlossen. Nach dem Bild wurde es komplett ausgeschliffen und vor allem bis in die Ecken geöffnet (Kanten aufgefaltet um den neuen Schweller darunter einzusetzen). Dabei wurde es so weit es ging bis aufs Blech blank gemacht. Strahlen währe an solchen Stellen natürlich perfekt, steht mir aber leider noch nicht zur Verfügung.

    Hatte das Schwellerende auch als Erstatzblech für beide Seiten liegen. Habe es nur nicht ausgeschnitten, da mich der Zustand nach der Reinigung überzeugt hatte. Habe keine Lust alles in 2 Jahren wieder von vorne zu beginnen, von daher gehe ich da recht skeptisch an solche Stellen und trenne lieber ein bischen zuviel als zuwenig raus.

    MfG Mirco


    Schwellerende vorne mit Außenschweller Schwellerende hinten mit Außenschweller


    Und fertig ist der Fahrerschweller Im Vordergrund steht noch der alte Außenschweller.

    So dieses Wochenende gehts wohl dem Beifahrerschweller an den Kragen. Auch die beiden Hilfsrahmen müssen noch fürs Beschichten vorbereitet werden. Da ich mir nuzn zu 99,9% sicher bin, das die karosse ein schönes Schwarz erhält, werden sie wohl tatsächlich in rot beschichtet ;)

    MfG Mirco

    Fertigstellung des Fahrerschwellers

    Nun ging es endlich weiter mit dem Fahrerschweller. Im hinteren Bodenbereich mußten jedoch zuvor noch ein paar Stellen überarbeitet werden. Anschließend wurde der mit Fertan umgewandelte Rost sauber ausgeschliffen und der Innenschweller mit Zinkfarbe grundiert. Nun die Schweißpunktstellen wieder freimachen und der Außenschweller konnte sauber verschweißt werden.


    Gammel ausgeschnitten und neues Blech eingepaßt. Schön nach innen durchgeschweißt (Blick in Seitentasche)


    Und der Bereich unter der Aufnahme... ... ebenfalls schnell erneuert.


    Alles schön versiegelt... ... und die Schweißpunktstellen freigeschliffen

    Weiter gehts mit dem Mini in stabiler Seitenlage

    Auf dem Sperrmüll lagen 2 Matratzen, die noch nutzbar (da sauber) aussahen. Diese wurden für den Mini mitgenommen. Da eh nur noch die Karosse über ist, bot es sich an, ihn zum schweißen und Unterboden überarbeiten, auf die Seite zu legen.
    Eine leere Karosse ist so leicht, das es sich auch wunderbar, ohne Hilfe, alleine erledigen lies. In dieser Position hab ich nun angefangen, den Fahrerschweller fürs Verschließen vorzubereiten. Ein paar Stellen müssen zuvor jedoch noch mit neuem Blech ausgestattet werden! Der neue Schweller (21cm breite) wurde schonmal aufs erforderliche Maß gestutzt, geschliffen und mit Zinkfarbe versiegelt.


    Schön gebettet läßt sich auch der... ... Unterboden einfach bearbeiten.


    Das Schwellerende von Außen sehr gut... ... und von Innen wirkt ja schon lange Fertan wie man sieht. Für solche Stellen ist es super.


    Reperaturschweller zurechtgeschnitten (kurze hätten gereicht!) und frisch mit Zinkfarbe behandelt.

    Suche Schlacht / Unfallmini mit 1300èr Motor (Vergaser oder SPI Motor ist egal). Motor und Getriebe müssen OK sein.
    Preis bis 650€.

    Schleswig Holsteiner Umkreis währe schön aber nicht Vorraussetzung.

    Angebote mit Preisvorstellung und Bildern an k.mirco@planet-interkom.de

    Auch andere Minis dürfen angeboten werden sofern der Preis klein ist. Suche noch einen für ein anderes Projekt wo der Motortyp egal ist.

    MfG Mirco

    :p Wer nichts anbieten kann möge hier auch bitte schweigen :p

    Zitat von biz

    Er hat das einzig richtige damit gemacht.... verschlossen. ;) Den originalen Wagenheber kann man gut bei Ebay vekaufen und für das Geld gehst Du dann auf den Schrottplatz und besorgst Dir nen Scherenwagenheber
    siehe auch hier ;) : http://www.mini-team-bodensee.de/techniktipps/wagenheber/index.php

    Kommt leider ein Paar Tage zu spät bei mir. Habe schon mühsam ne neue Aufnahme im Fahrerschweller gebaut. Auf die Idee hätte ich auch selbst kommen können. Na ja geflutet mit Holraumwachs hält sie wohl die nächsten 10 Jahre wieder so;)
    MfG Mirco

    Zitat

    Und deshalb will ich mal sagen, Hammerrit ist nicht schlecht, aber einfach mit Bedacht anwenden, weil überall funktioniert es nicht.
    Alternativen gibt es auch unter http://www.korrosionsschutz-depot.de


    Das sehe ich genauso. In Falzen... ist es sicher nicht das richtige.
    In einem ausgeschliffenen Motorraum, im Radlauf oder IM Schweller als Rostschutz und auf anderen Flächen wie z.B. Unterboden denke ich, ist es genauso gut wie andere Lacke und Farben. Es kommt auch stark auf die Schichtdicke an (Steht auch in der Beschreibung). Zudem wurden bei mir diese Bereiche anschließend mit "OVER SP4" Steinschlagschutz überzogen. Gekauft wurde dieses, wie auch jede Menge Hohlraumversiegelung, bei der auch oben genannten Adresse :D Hierdurch wird der lack geschützt und es Rostet nicht sofort beim Ersten Steinschlag. Überlackierbar ist es zudem auch noch.

    Es ist also immer die Frage was man vorhat, wo geschützt werden soll und wie die Vorarbeit ist (Rost komplett entfernt, oder einfach nur drübergestrichen, was mit KEINEM Mittel hilft!..).


    Zitat

    Die Tür: Hammerit und alle anderen Lacke / Farben ist die schnelle, BILLIGE (nicht kostengünstig) Lösung wenn man sie einfach nur drüberstreicht.


    Mich würd aber auch interessieren, was andere so als Grundierung nutzen. Art, Marke...
    POR z.B.soll auch gut sein. Aber auch da hört man positive Dinge, wieder andere waren unzufrieden und schimpfen.
    Habe auch schon über "Bleimennige" - Farbe nachgedacht. Soll ein sehr guter Schutz sein. Leider ist es nicht gerade sehr gesund bei der Verarbeitung.
    z.B. folgender Link hat mich schnell davon abgebracht, auch wenn es früher sehr viel und erfolgreich verwendet worden ist um vor Rost zu schützen: Einer von vielen Testberichten

    Es ist also nicht einfach ein Produkt zu finden, was jeder als gut befindet.

    MfG Mirco

    ... daher wirste sicher verschiedene Antworten erhalten.

    Die Meinungen werden sich sehr schnell teilen. Ich für meinen Teil hab es an diversen Stellen genutzt und werd es auch weiterhin tun. Was einen Zaun in freien Natur schützt, kann ja nicht so schlecht sein ;)

    Ein Wunderzeug wie Hersteller gern versprechen ist es aber auch nicht. Die Art der Anwendung und verarbeitung ist mit Entscheidend für das Ergebnis (Wie bei jeder Beschichtung oder Lackierung).

    Habe extra unter dem Hammerit Farbton, mit der Hammerit Rostgrundierung gestrichen. Mehr dazu auf deren Seite Rost Blocker von Hammerite Ich erwarte mir schon besseren Schutz als die Werksgrundierung. Mehr dazu kann ich aber sicher erst in ein paar Jahren sagen.

    Meinen Motor werd ich ebenfalls mit Hammerite beschichten. Habe auch hier im Forum dazu viel gutes incl aussagekräftiger Bilder gesehen!

    MfG Mirco

    Weiter gings im Heckbereich.

    Haber nun den hinteren Hilfsrahmen ausgebaut, um ihn ebenfalls beschichten zu lassen. Ich bin froh, das ich mit dem Mini nie durch die Gegend fahren konnte. Sämtliche Schrauben die den hinteren Hilfsrahmen halten + diverse Achsschrauben waren lose. Da hat der Vorgänger wohl auch beim Zusammenbau nach dem lacken geschlampt. Na ist ja aber nichts neues :-(.

    Raus ist der Hintere Hilfsrahmen. Bei so losen Schrauben war es eine schnelle Sache.

    --------------------------------------------------------------------------

    Auch der Tank und die hintere Stoßstange sind nun raus und der Kofferraum offenbart unter viiieeeeelllll Dichtungsmasse sein wahres ich. Rost, rost und nochmal Rost. Das Heckblech wurde anscheinend einmal erneuert. Leider wurde auch hier wie an allen anderen Stellen gepfuscht. Zwischen den Blechen sieht es nicht wirklich gut aus. Also auch hier ist Handlungsbedarf.

    1. Anblick nach Ausbau des Tanks... ... und nach dem Lösen der draufgeschmierten Dichtmasse.

    Und die Rechte Seite vor dem entfernen des Dichtmasse. Stoßdämpferdom Fahrerseite. (Got sei Dank nicht durch!)

    Mal schauen wie ich da vorgehe. Die Ecken hinten wurden wohl auch mal neu gemacht

    --------------------------------------------------------------------------

    Den Innenraum habe ich auch komplett geleert. Habe die komplette Anti Dröhnschicht entfernt da diese zu 90% großflächig lose war. Unterwandernde Feuchtigkeit würde hier den Tod bedeuten.Später wird der komplette Innenraum mit "Boddy" eingesprüht. Somit ist alles wieder geschützt und etwas rühiger als nacktes lackiertes Blech. Vorerst Gewichtsersparnis mindestens 10KG :) Allerdings merkt man, das die Stabilität des Blechs im hinteren Bodenbereich ohne Antidröhnschicht sehr leidet!

    --------------------------------------------------------------------------


    Mini in "Regalhaltung"

    --------------------------------------------------------------------------

    MfG Mirco

    Vielen Dank für die Blumen!:D Sowas hört man gern.

    Wie man sicher auch an meinen anderen Projekten meiner Homepage sieht, habe ich bisher immer einen Weg gefunden meine "Ideen" und wünsche umzusetzen. Da wird mir auch ein Mini keinen Strich durch die Rechnung machen. Der Finanzielle Teil ist natürlich ein Gesichtspunkt der nicht verschwiegen werden darf. Gerade aufgrund der schnell hochschnellenden Kosten bringen es einige wohl nicht zuende. Ich denke aber da muss man durch. Zumindestens weis ich hinterher was ich da fahre und kann mir dabei sicher sein.

    Ich denke die Rahmenfarbe habt ihr mir erfolgreich "ausgeredet". Ist wohl wirlich nicht die beste Idee, gerade da ich mir über den endgültigen Farbton der Karosse nicht sicher bin. Werd mal sehen ob der Beschichter mir ein schönes Silber anbieten kann. Das paßt immer! Denke er wird später nur im Sommer gefahren!

    MfG Mirco

    Ja der Preis hat mich auch überzeugt, denn ich kenn die Arbeiten von ihm und habe noch nichts schlechtes gehört bzw. gesehen. Hatte mit weitaus mehr gerechnet, gerade aufgrund der doch reichlichen Feinspachtelarbeiten an der Front (über dem Zinn)... . Sollte dann hier und da mal ein mini Einschluss sein, kann ich bei dem Kurs gut damit leben.

    Haben keine Farbe festgelegt. Kann mir was aus dem Standardprogramm aussuchen!

    Dunkelgrau, schwarz...? Wollte ursprünglich signalorange :eek: abrer das ist leider verboten auf privatfahrzeugen :(

    Währe auf jeden Fall der Knaller und würd zusätzlich auf sich aufmerksam machen.

    Na ja lieber jetzt als sich zu ärgern wenn er nachher im Kreis fährt ohne das ich lenke LOL. Ärgerlich ist es natürlich!

    Tja da liegt der Haken. Bin mir noch nicht schlüssig welche Farbe er bekommen soll (Dunkles grau, vielleicht auch schwarz? Meine bessere hälfte will unbedingt mattschwarz, aber das bekommt sie erst beim nächsten denke ich hi hi). Habe meine "Bremsen" in Rot überholt und die Farbe gefällt mir ziemlich gut. Hebt sich schön in dem dunklen Umfeld ab.


    Eingebaut. Alles paßt ohne großartige Spannung.
    Vorne muss aber mit Ausgleichscheiben gearbeitet werden. Hier sieht man nochmal den "neuen" und den teuer Beschichteten Schrott.

    So nun ist der Rahmen wider ausgebaut und bereit für`s Strahlen und Beschichten (und wider wechseln 80€ den Besitzer (Preis durch Vitamin B)). Werde ihn diesmal in rot beschichten lassen denke ich. Somit hebt er sich schön im dunklen Motorraum ab. Das grau war zwar eine schöne Farbe, aber halt sehr unauffällig. Wenn er wieder zurück ist, müssen die ganzen Neuteile aus dem fertigen in den neuen Rahmen wandern. Das wird auch nochmal etwas spaßig ;)

    Nette Grüße und bis demnächst Mirco

    Hier im Forum habe ich für knappe 60€ einen neuen, überholungsbedürftigen Rahmen gekauft. Nachdem er da war, habe ich ihn heute dirket mit Alu Donuts (Anstatt der weichen Gummilager oben am Querträger) eingebaut. Siehe da alle Verbindungen zur Karosse "passen" für einen Mini perfekt. Und auch wenn man beide Rahmen miteinander vergleicht sieht man schnell das der "Alte" krumm ist. Also war das Beschichten für die Katz, und der "neue" gebrauchte muss erstmal weg zum strahlen + beschichten. Schaut selbst die Bilder. Im direkten Vergleich konnte ich schnell zu 100% sehen wo der Wurm begraben lag.


    Der "neue" mit angelegtem Vierkantrohr im Vergleich zum "alten" schon fertig überholten. Man sieht sofort beim Pfeil den Spalt.
    Die beiden Dome sind somit eindeutig gegeneinander verdreht :(



    Hier sieht man nochmal den Verzug in der Nahansicht im Vergleich "neu" gegen "alt"


    Spaltmass zur Spritzwand "neu" gegen "alt" bereits überholt. Auch hier sieht man den Unterschied.


    Neue Alu Festlegung (Oben, sowie auch unter der Traverse) Zuvor orig. Gummifestlegung. Die Donuts wurden mir ja ans Herz gelegt und ich lerne gern

    Und wieder zuviele Bilder :scream: . ÖDE!!! Also folgt gleich noch ein Beitrag


    Eingebaut. Alles paßt ohne großartige Spannung.
    Vorne muss aber mit Ausgleichscheiben gearbeitet werden. Hier sieht man nochmal den "neuen" und den teuer Beschichteten Schrott.

    So nun ist der Rahmen wider ausgebaut und bereit für`s Strahlen und Beschichten (und wider wechseln 80€ den Besitzer (Preis durch Vitamin B)). Werde ihn diesmal in rot beschichten lassen denke ich. Somit hebt er sich schön im dunklen Motorraum ab. Das grau war zwar eine schöne Farbe, aber halt sehr unauffällig. Wenn er wieder zurück ist, müssen die ganzen Neuteile aus dem fertigen in den neuen Rahmen wandern. Das wird auch nochmal etwas spaßig ;)

    Nette Grüße und bis demnächst Mirco

    Hier im Forum habe ich für knappe 60€ einen neuen, überholungsbedürftigen Rahmen gekauft. Nachdem er da war, habe ich ihn heute dirket mit Alu Donuts (Anstatt der weichen Gummilager oben am Querträger) eingebaut. Siehe da alle Verbindungen zur Karosse "passen" für einen Mini perfekt. Und auch wenn man beide Rahmen miteinander vergleicht sieht man schnell das der "Alte" krumm ist. Also war das Beschichten für die Katz, und der "neue" gebrauchte muss erstmal weg zum strahlen + beschichten. Schaut selbst die Bilder. Im direkten Vergleich konnte ich schnell zu 100% sehen wo der Wurm begraben lag.


    Der "neue" mit angelegtem Vierkantrohr im Vergleich zum "alten" schon fertig überholten. Man sieht sofort beim Pfeil den Spalt.
    Die beiden Dome sind somit eindeutig gegeneinander verdreht :(



    Hier sieht man nochmal den Verzug in der Nahansicht im Vergleich "neu" gegen "alt"


    Spaltmass zur Spritzwand "neu" gegen "alt" bereits überholt. Auch hier sieht man den Unterschied.


    Neue Alu Festlegung (Oben, sowie auch unter der Traverse) Zuvor orig. Gummifestlegung. Die Donuts wurden mir ja ans Herz gelegt und ich lerne gern;)

    Und wieder zuviele Bilder:madgo: . ÖDE!!! Also folgt gleich noch ein Beitrag

    Am Wochenende war ein "Bekannter" da, der Lackierer ist. Er kann die Lackierhalle... seines Chefs nutzen und wird da später auch meinen Mini lackieren. Ich muss dazusagen, das wir sonst nichts miteinander zu tun haben, also ist es auch kein Freundschaftsdienst!
    Er wird den Wagen Spachteln, grundieren, lackieren. Innenraum, Kofferraum, Motorraum wird von mir selbst erledigt.

    Er sagte der Preis wird zwischen 400 und 600€ liegen. Das hat mich überzeugt. Ihm ging erstmal ein Grinsen übers Gesicht und er sagte da ist ja nicht viel Fläche dran.
    Wie seine Arbeiten aussehen kann ich im Bekanntenkreis mehrfach sehen und bin zuversichtlich das sich das Ergebnis sehen lassen kann.

    Das es keine Garantie... gibt und evtl auch mal etwas nicht 1000%ig ist, ist für mich nebensache. Preis / Leistung muss stimmen. Das Ergebnis wird immer um Welten besser sein als wenn mans selbst macht. Material ist im Preis mit drinne (Standard Farbton aus Tabelle)!

    MfG Mirco

    Zitat

    Oder tragen sie maßgeblich zur Stabilität bei?

    Das würde ich, ohne Konstrukteur zu sein, verneinen. Um zur Stabilität beizutragen sind sie zu "dünn" ausgelegt und sind ja auch nichtmal mit dem Außenschweller verschweißt gewesen(entnehme ich den Bildern oben).
    Zudem sind sie sicher bei fast alllen Minis im verborgenen weggegammelt und keiner ist zusammengebrochen.
    Vermutete bisher, das es Aufnahmen für die Herstellung sind. Ist natürlich beim Schwellereinschweißen ne feine Sache den neuen Außenschweller festzuschrauben, aber da ich auf die Idee nicht gekommen bin, hab ich sie bisher weggelassen. Sind auch wieder Verwinkelungen im Schweller, an denen die Braune Pest ne super Angriffsfläche hat.
    Indiz hierfür sind die meist ganz weggegammelten Originale;)

    Genaueres werden sicher noch die "echten" Mini Spezis erklären. Bin sehr gespannt.

    Mirco