Beiträge von mirco13

    Fertan z.B. währe eine Möglickeit für schwer zugänglich Stellen. Ist flüssig wie Wasser und verteilt sich daher sehr gut. Nachteil: Muss auch mit Wasser nach der Reaktionszeit ausgewaschen werden.

    Es gibt aber noch so viele andere Rostumwandler... Bilder vom Zustand währen interessant um genau zu sehen was du meinst.

    MfG Mirco

    Danke für den Zuspruch. Dachte schon ich hätte nén krummen Mini erwischt und es erst festgestellt, wenn die hälfte fertig ist:-)

    Das Größte Problem ist, das ich nach den oberen Schrauben im Querträger zu urteilen auf jeden Fall noch weiter nach hinten müßte. Dadurch würde vorne aber noch mehr Luft entstehen. Ohne U Scheiben würds dann keinesfalls gehen. Die hinteren unteren Halter ließen sich auch ´jetzt schon nur recht stramm einfädeln. Beim Ausbau war alles etwas flexibler, da ja die hinteren Gummis am Ende waren (ausgerissen).

    Werd es auf jeden Fall nochmal versuchen besser hinzubekommen. Nun habe ich ja erstmal ein paar Tage zum "Abstand" gewinnen hi hi. Dann gehts meist wieder besser.

    Nach dem Durchblättern aller alten Bilder, habe ich folgendes gefunden. Hier sieht man sogar die U-scheiben zwischen Rahmen und vorderem Halter auf der Beifahrerseite. Von der Fahrerseite konnte ich leider kein Bild mit dem Bereich finden. Also war es zuvor auf jeden Fall auch schon so. Bin etwas beruhigt, auch wenn`s dadurch nicht besser wird.

    Zitat

    madblack: den rahmen ausrichten....


    Werd ich auf jeden Fall versuchen wie beschrieben. Durch die Löcher habe ich bei entnommenen Schrauben schon geschaut. Demnach sitzt der Rahmen auf beiden seiten zu weit nach vorn!

    Zitat

    Albrit: Kann auf dem Foto täuschen, aber der Rahmendom rechts sieht nach einem Unfallschaden aus.
    Der Dom gehört gerade. Das sicht im Bereich um den oberen Querlenker nicht so aus.


    Hm. Muss ich vor Ort npchmal genau schauen wenn ich da bin. Hatte beide Seiten schonmal verglichen und es ist kein Größerer Unterschied aufgefallen. Das währs ja noch. Frisch Kunststoffbeschichtet und reif für die Tonne. Na ja. Zuvor ist er mit genau diesem Rahmen ja auch gelaufen. Erstmal muss es also so gehen. Werd aber auf jeden Fall berichten was sich ergeben hat.


    Von Innen verschraubt Muttern von außen angepunktet.


    Edelstahlhalter vorne (Eigenbau). Ausschnitt über dem Stoßdämpfer (Beifahrerseite). [/align]

    Kann die Innenkotflügel bisher empfehlen. Ist zwar einiges an Anpassungsarbeiten notwendig, aber vermutlich ist auch jeder Mini etwas anders. Ich würd sie auf jeden Fall wieder kaufen. Vielen Dank "dodo".

    So nun müssen erstmal alle Kleinteile der Vorderachse überholt werden, um ihn endlich wieder vorne auf die Räder zu bekommen. Dann wird der hintere Rahmen rausgenommen um die Schwellerenden zu bearbeiten. Erst danach kann der Außenschweller links wieder ran und der rechte Schweller ebenfalls geöffnet werden. Beide gleichzeitig abnehmen war mir wegen Stabilität nicht ganz geheuer.

    MfG Mirco

    P.S.: Bin noch auf der Suche nach nem 1300èr SPI oder auch Vergasermotor incl Anbauteile... AUch ein Unfaller zum Schlachten währe interessant. Umkreis mis 300k. um 25782- Preis max 500 für nen Schlachtopfer. Angebote bitte per PN

    So mal wieder etwas geschafft.

    ( peter : Wenn es später wegsoll, kannst es gern haben! Denke dann an dich. Erstmal muss aber mein neues da sein.)

    So auch die Fahrerseite wurde vorn von den Rostanfälligen Sicken befreit.
    Um endlich die Front fertig zu bekommen, habe ich zwischenzeitlich mal "schnell" die Sicken der Fahrerseite entfernt und mit Blech verschlossen. Anschließend wurde es wieder verzinnt und schonmal grob in Form gefeilt. Die Feinarbeiten kommen dann später vor dem Lackieren. Hier rostet es nun hoffentlich auch nicht mehr so schnell.


    Innenansicht bereits mit Rostschutz Außen noch vor dem Verzinnen.

    --------------------------------------------------------------------------

    Die Innekotflügel sind da und wurden schonmal eingepaßt. 
    Da ich keine Lust habe, in ein paar Jahren wieder die gleichen Arbeiten im Radlauf durchführen zu müssen, habe ich etwas Geld in die Vorsorge investiert und Innenkotflügel geordert. Ich denke der Preis von 110€ incl Versand macht sich schnell bezahlt. In die Ecken und Kanten kommt später nun nicht mehr der ganze Matsch und das Wasser. Zudem ist die Oberfläche vor Steinschlägen geschützt.
    Nachdem ich die Kotflügel erhalten hatte, war erstmal "etwas" Anpassen notwendig, um sie an ihren Platz zu bekommen. Mit der Flex (1mm Trennscheibe + Schleifscheibe) ging es aber sehr gut. Das Material läßt sich schön bearbeiten. Auch der Heißluftfön darf nicht fehlen, um die endgültige Form hinzubekommen. Etwas Kopfzerbrechen machte mir Anfangs die Befestigung, da ich es schon an ein paar Stellen mehr fixieren wollte. Ich habe auf die Außenkannte das Kotflügels Muttern aufgeschweißt, die später unter den Randlaufverkleidungen sitzen. Nun kann man die Verbreiterung anschrauben und anschließend den Innenkotflügel einsetzen und durch die verschweißten Schrauben bequem und sicher befestigen. Zwischen Blech des Kotflügels und den Innenradlauf werde ich Gummischeiben legen um ein Scheuern zu vermeiden. Auf Höhe des Stoßdämpferhalters werde ich noch eine Gummilippe am Innenktflügel befestigen um den "offenen" Raum "abzudichten". Vorne habe ich mir aus Edelstahl 2 Winkel gefertigt, die Verschraubt mit der Karosse einen sehr stabilen Halter ergeben. Für das ganze Einpassen gehen schnell mal ein paar Stunden drauf, die sich aber meiner Meinung nach lohnen! Sieht ziemlich orriginal aus und ich denke es wird dem TÜV nicht auffallen, das es nicht orriginal ist.


    Bilder vom Lieferzustand. (Das "Typenschild" ist mit einlameniert um eine Eintragung zu "erleichtern".)


    Eingebauter Zustand Blick nach vorn und Blick Richtung Innenraum


    Zitat

    So da ich anscheinend nicht genug Rechte habe :headshk: muss ich noch einen Beitrag eröffnen um weitere Bilder einzustellen (Den Sinn verstehe ich nicht. Schließlich liegen die Bilder auf MEINEM Server. Was interessiert dann die Menge???

    Zitat

    @ KLAS :die zugehörigen unterlegbleche

    Danke für den Tipp. Das würde natürlich das "verbiegen" verhindern. Sind da normalerweise U-Scheiben zwischen Rahmen und Halter? Waren nämlich beim Zerlegen auch keine zwischen.

    "Ungewöhnlich" fand ich die stark unterschiedlichen Spaltmaße zwischen Rahmen und Spritzwand (Habe die Beiden Punte in den ersten 2 Bildern nun markieret. Das sind jeweils die Zwischenräume zur Spritzwand). Auf der Beifahrerseite kann man bequem einen Finger zwischenstecken, auf der Fahrerseite ist es dagegen ziemlich eng.

    Hallo Leute.

    Habe meinen Vorderrahmen wieder eingebaut und bin etwas "durch den Wind". Egal was ich mache, er läßt sich nicht gerade einsetzen. An den vorderen Aufhängungspunkten wurde nichts geändert, an den unteren hinten wurde nur das Blech der Spritzwand bei dem Halter der Beifahrerseite erneuert (das Verstärkungsblech im Innenraum blieb dabei an Ort und Stelle, sodaß die Bohrungen an gleicher Stelle wie zuvor sind!). An der Quertraverse wurde nichts geändert.

    Somit sollten alle Befestigungspunkte wie am Anfang sein, und doch sieht es meiner Meinung nach bescheiden aus. Ist das "normal" beim Mini?? Ich habe vor dem Ausbau natürlich auch nicht drauf geachtet. Vielleicht war es da schon genauso.

    Schaut euch einfach mal die Bilder an, dann werdet ihr sehen was ich meine.
    Dás Problem scheint sich auf der Beifahrerseite zu befinden. Hinten sitzt es sehr stramm (Demnach könnte der Rahmen eher noch weiter zurück). Vorne wird der Halter beim Anschrauben nach hinten gezogen, was dem also wiederspricht-. Auch die Schrauben in der Quertraverse sitzen eher nach vorne. So nun sagt mal was ihr davon haltet.

    Ist das später einstellbar über die Spurstangen?


    Fahrerseite / Beifahrerseite


    Fahrerseite / Beifahrerseite


    Fahrerseite / Beifahrerseite


    Fahrerseite / Beifahrerseite

    MfG Mirco

    Leider kann auch ich dir nichts zu dem Preis sagen, außer das es wahrscheinlich nicht rentabel währe es machen zu lassen.

    Das größte Problem ist immer, das wenn man erstmal anfängt schnell noch hundert weitere Stellen dazukommen, die Man zuvor nicht gesehen hat / nicht sehen konnte, oder aber der Vorgänger hat sie geschickt mit neuem Blech überdeckt. Son Mist muss dann natürlich gleich mit raus.

    Wie das ausarten kann, siehste in meinem Aufbaubericht hier im Forum oder aber auf meiner Homepage. Will dir nicht den Mut nehmen, aber mit dem Gedanken schweißen zu lernen, muss man sich meiner Meinung nach beim Mini früher oder später anfreunden.

    Nette Grüße Mirco

    Tach auch. Ich bin auf der Suche nach einem Schlacht-Mini.

    Total verrostet, Unfall... egal. Bin nur an dem Motor/Getriebe und Anbauteilen interessiert. Motor und Getriebe sollten demnach funktionsfähig sein und laufen! Nur 1300èr sind gesucht!

    Preisrahmen bis 600€. Möglichst im "Umkreis" von 25782 Tellingstedt.

    Angebote per PN oder an k.mirco(ät)planet-interkom.de mit Bildern und Preisvorstellung.

    Wer nichts anzubieten hat möchte bitte schweigen

    :p

    MfG Mirco

    Bin begeistert. Mit so schnellen Infos hatte ich garnicht gerechnet.

    Danke für die Bilder. Was man bisher sehen kann und hört, ist vom Preis Leistungsverhältnis sehr überzeugend! Danke.
    Weiter Bilder + Erfahrungsberichte sind natürlich wilkommen.

    Zitat

    Aber wieso?

    Na mein vorderer Rahmen ist schon Pulverbeschichtet, da er auch stark Rost angesetzt hatte (siehe Bilder auf meiner Homepage).

    Den Motor möchte ich natürlich frische Farbe verpassen, um ihn in der Optik aufzufrischen. Wie sieht es aus wenn alles überholt wird und der Motor verdreckt und alt wie eh und jeh sein Werk verrichten muss;)

    MfG Mirco

    Hallo Leute.

    Als erstes: Ich habe die Suche bemüht und auch einiges gelesen.

    Wer hat seinen Motor mit Hammerit gestrichen und Bilder vom frischen Zustand und von z.B.: nach einem Jahr..... Dazugeschrieben sollte werden, wie es vorbehandelt und anschliessend erhitzt worden ist, oder auch nicht?

    Würde so gern mal eine Übersicht bekommen wie es tatsächlich hält oder eben nicht. Diese Meinung kann nur jemand abgeben, der es auch benutzt hat. Im Netz gibt es ja die verschiedensten Ansichten. Daher würd ich mir gern ein eigenes Bild machen, da mein Motor auch demnächst behandelt werden soll.

    MfG und besten Dank im Vorraus
    Mirco

    Weiter gings mit dem Türeinstieg und der Wagenheberaufnahme der Fahrerseite
    Nachdem Fertan nun einige Zeit zum Wirken gehabt hat, konnte es wieder weitergehen. Der Innenschweller wurde blank geschliffen und mit Zinkspray geschützt.
    Nach kurzem hin und her habe ich mich entschlossen, die Wagenheberaufnahme einschließlich des dahinterliegenden Bleches zu entfernen und zu erneuern. Hinter der Aufnahme war das Blech bereits durch und die Aufnahme hatte auch schon bessere Tage gesehen. Mit ein bischen Blech war das "Loch" schnell wieder verschlossen und es ging daran eine Wagenheberaufnahme zu bauen. Den Einsatz hatte ich eh bestellt, aber die Versteifung gegen den "Mitteltunnel" mußten gefertigt werden. Nachdem die Aufnahme fertig war, wurde alles mit Zinkspray eingenebelt und das Einstiegsblech wurde wieder eingeschweißt. Sitzt, paßt, hält. Nun fehlt auf dieser Seite nur noch der Außenschweller. Zuvor muß allerdings das hintere Schwellerende überholt werden.

    Wagenheberaufnahme incl. Blech ausgetrennt. Und ein Blick in den Tunnel (Oberflächenrost am Ende)

    Blech eingesetzt und mit Mitteltunnel verschweißt. Rückansicht.

    Wagenheberaufnahme alt gegen neu. Türeinstieg ist wieder komplett.

    -------------------------------------------------------------------------

    Antriebswellengelenk außen Fahrerseite
    Nebenbei werden nach und nach auch alle Fahrwerksteile überholt. Beim entfernen der Manschette vom Antriebswellengelenk kam mir eine schwarze Flüssigkeit (dünn wie Wasser) entgegen. Entweder da hat jemand falsches Fett drinne gehabt, das sich aufgelößt hat, oder aber es ist durch Hitzeeinwirkung flüssig geworden. Den Farben des Gelenks zu urteilen war hier etwas mehr Temperatur im Spiel. Das Gelenk ist auch sehr schwergängig. Also muss es neu.

    Heißgelaufen => schöne blaue Färbung Auch auf dem Zapfen sind Einlaufspuren.

    Sind diese Einlaufspuren am Zapfen bei anderen Gelenken die nicht heißgelaufen sind noch OK?

    Und wieder ist eine Lieferung mit Teilen und Blechen eingetroffen. Darunter auch die neuen Einstiegsblache incl Radien für Fahrer und Beifahrerseite. Ich habe also gleich damit begonnen die vom Vorgänger übereinander gebratenen Einstiegsbleche zu entfernen. Da hier Schweißpunkte ausbohren nicht reichte, konnte ich die 3 lagige Blechfalz nach und nach mit einer Schrubbscheibe wegschleifen. Sehr schöne Arbeit! Erstaunlicher Weise war die braune Pest zwischen den beiden Blechengarnicht so stark ausgebildet. Dieser Pfusch kann also noch nicht so lange her gewesen sein. Dann ging es daran die Nachbaubleche anzupassen um ein wenigstens einigermaßen erträgliches Spaltmaß zu erhalten. Nach Einbau der Tür und etwas gewalt mit dem Hammer an den Blechen war dies dann auch bald erledigt. Nun darf erstmal Fertan an dem zurückgebliebenen Blech den Rest des Rostes entfernen und es kann dann weitergehen. Hier mal ein paar Bilder.


    Außenansicht ohne Türeinstieg und einmal von Innen (originale Schweißpunkte ausgebohrt)



    Der entfernte Einstieg (Doppelte Blechlage!) und nochmal in anderer Ansicht.



    Neuteil wurde schonmal in Form gebracht. (Verschweißt wirds
    allerdings erst später nach Versiegelung des Innenschwellers!)

    Tach auch.

    Erstmal möchte ich "Veit" danken, dass er mir doch die Möglichkeit gegeben hat, meine Meinungen hier noch zu posten, obwohl das Thema bereits geschlossen wurde.

    Ich hatte nicht erwartet, hier solche Diskussionen auszulösen und werde es in Zukunft vermeiden hier meine Erfahrungen mit angebotenen Teilen abzugeben die ich BESICHTIGT habe. Meiner Beurteilungsfähigkeit wird ja anscheinend nicht getraut.

    -----------------------------------------------------------------

    Warum habe ich meinen Beitrag zu dem Artikel verfaßt?
    Ich habe den Mini durch Zufall bei E Bay gesehen und fand ihn laut der Auktionsbeschreibung sehr interessant.
    Da ich nun aus der Nähe komme und auf dem Rückweg von der Arbeit praktisch daran vorbeikomme, habe ich ihn mir mal angeschaut. Was ich dabei selbst im Scheinwerferlicht sehen konnte, wiedersprach ´sich mit der Aussage des Restaurierens (Was das heist, weiß ich sehr gut denn ich stecke mitten drinne!). Die 5000€ mal ganz aussen vor gelassen.

    Mit meinem Beitrag wollte ich allen potentiellen Interessenten bzw. Bietern hier aus dem Forum die Möglichkeit geben, diese Punkte selbst anzufragen bzw. rechzeitig gewarnt zu sein.
    Ich sehe diese Hilfe wie eine normale Kaufberatung bei einer Besichtigung, nur das ich hier halt schon vor Ort war, und die Bieter / Interessenten nicht.

    Da es ja hier nicht erwünscht ist, Leuten diese Hilfe zukommen zu lassen, werde ich es mir Zukünftig verkneifen. Beim letzten Mal wo ich hier einen E Bay Mini beschrieben habe (den ich besichtigt hatte), kam nicht eine solche "Gegenwehr".

    -----------------------------------------------------------------

    Zitat

    baumschubser Zitat:
    Zitat von mirco13
    Auch der Forumsuser "baumschubser" darf natürlich Stellung nehmen, denn er hat die Löschung ja beantragt[/b]


    Nö, ich denke, das erklärt sich mit normalem Verstand eigentlich von selbst.

    Wenn es das getan hätte, würd ich nicht danach fragen. Aber du wirst schon deine Gründe haben, die mich einfach interessiert hätten.

    -----------------------------------------------------------------

    Zitat

    austin-mini.de Fair ist, wenn man Hilfe bei der Beurteilung eines Angebotes anbietet, wenn denn ein Interessent da ist.

    Das kann man moderat per PN oder Telefon abwickeln.


    Ich hätte die Bieter bei E Bay sofort angerufen, wenn es denn möglich gewesen währe. Ich selbst würde mich freuen, wenn man mir derartige Infos gibt, zu einem Artikel auf den ich biete und mir nicht angeschaut habe. Ich wollte auf diesem Wege weningstens die Forumuser informieren. Das bei EBAY viel schmu und schindluder betrieben wird sollte jedem klar sein.

    -----------------------------------------------------------------

    Zitat

    @ Veit Zum einen war die Versteigerung eh schon zun Ende.
    Zum anderen hatte der Verkäufer quasi das Gegenteil von Dir behauptet.
    Zum weiteren bleibt die Frage nach dem nutzen, wenn die Autkion schon vorbei ist.
    Die Tatsache, das Du das Fahrzeug im dunkeln besichtigt hast und die wiedersprüchlichen Behauptungen nicht weiter überprüft wurden/werden, macht das Posting überflüssig und provoziert nur unnötig unnötige Diskussionen.

    Gruß
    Veit


    Hier hatte ich bereits per PN Stellung genommen.
    Zitat der PN:
    1. Die Auktion lief noch, als ich es geschrieben habe.
    2. Klar, dass der Verkäufer das behauptet. Er hat seine Auktion ja auch Betrügerisch aufgezogen, da die Tatsachen anders liegen! Um andere Interessenten zu schützen habe ich ja meinen Beitrag geschrieben. ich habe nichts davon, erwarte das gleiche aber auch von Anderen um solchen Typen nicht auf den Leim zu gehen.
    3. Siehe 1. . Es hatte zu dem Zeitpunkt schon noch einen Sinn da die Auktion noch lief. Mit dem Posting kann sich nur der provoziert fühlen, der die Auktion eingestellt hat und somit ein Schlechtes Gewissen haben muss.

    Solche Beschreibungen zu dem Zustand finde ich mehr als fragwürdig und auch sehr unfair. Ich habe dem Verkäufer durch meine Mail auch die Möglichkeit gegeben, darauf zu reagieren und den Text zumindest zu ergänzen. Dann hätte jeder Interessent sich sein eigenes Bild machen können. Da er es nicht getan hat, gehe ich davon aus das mein Eindruck korrekt war.

    -----------------------------------------------------------------


    MfG und allen ein schönes Wochenende
    Mirco

    P.S.: Mal schauen wie die Bewertung des Verkäufers ausgeht bzw. wann der Mini wieder drinne steht. Denn bei dem Preis wird der Käufer die diversen Stellen nicht ignorieren!

    Liebe Admins.

    Erklärung zur Sache:
    Habe eine Info über einen E Bay Artikel eingestellt, die entgegen anderer mal keine Werbung, sondern eine aufklärung über den Artikel war! Der angebotene Artikel wurde von mir besichtigt und festgestellt, das die Artikelbeschreibung meiner Meinung nach eine vortäuschung falscher Tatsachen ist. Um andere davor zu bewahren, habe ich hier meinen Mailverkehr mit dem Verkäufer eingestellt. Datenschutzrechtlich kann es kein Problem sein, da weder Namen noch Telefonnummern preisgegeben worden sind! Und EBAY Links sind hier ja sonst auch nicht verboten oder?

    Warum wurde Kommentarlos gelöscht und nichtmal ich als Verfasser bekomme eine Info?

    Das müßt ihr mir nun mal erklären! Angebote anpreisen darf man, aber richtigstellen wenn Leute beschissen werden sollen wird nicht akzeptiert?

    Sollte das normal sein, hatte ich eine falsche Einstellung zur Funktion eines Forums und sehe das als Einschränkung meiner Meinungsfreiheit. Zudem ist der E Bay Teil damit ne normale Werbeplattform die in einem Forum nichts zu suchen haben sollte!

    Bitte nun mal um Stellungnahme des Admins der den Beitrag gelöscht hat, denn mich würde schonmal intreressieren wo hier die Beweggründe liegen. Auch der Forumsuser "baumschubser" darf natürlich Stellung nehmen, denn er hat die Löschung ja beantragt

    Zitat

    Bitte diesen thread löschen !!!

    (nein, ich bin nicht der Verkäufer, wohne nicht in Heide und kenne ihn auch nicht)
    ***************

    Mit freundlichen Grüßen
    Mirco13

    Bei deiner Beschreibung, und da ich noch diverse Teile (Motor1300) + ne Karosse für einen späteren Umbau suche hätte ich dir bei 1000€ sofort zugesagt, wenn die Beschreibung korrekt ist. Der Haken ist nur leider der Standort. Komme aus einem Ort 100km nördlich von Hamburg. Das ist zum Abholen eindeutig zu weit.Schade eigentlich. Wenn es das Angebot in meinr Umgebung geben würde tät ich umgehend zuschlagen. (Also alle anderen Angebote der Umgebung 25782 per PN an mich :) )

    MfG und viel Glück Mirco

    Hallo.

    Bin dir auch natürlich für jeden Tipp dankbar!!! Ist ja auch mein erster Mini.

    Zitat

    bin ich mal gespannt ob er dann Rostfrei bleibt...


    Rostfreier Mini? Inzwischen glaube ich, das widerspricht sich in sich. Ich denke bei den ganzen Blechüberlappungen die an einem Mini vorhanden sind und wenn man dann die gute Werks - Rostvorsorge sieht, kann er nicht rostfrei werden.

    Ich tu aber mein Bestes, ihn so lange wie möglich haltbar zu machen. Wenn ich durch bin werde ich ihn mit Holraumkonservierung fluten um den Rest vor Sauerstoff (und somit dem Weiterrosten) zu schützen. Leider hat der Vorgänger alles dafür getan, dass ich ständig wieder zurückgeschmissen werde. Von Außen hui von innen pfui kann ich nur sagen. ´Der Kaufpreis war 100% zu teuer und ich wurde von meinem Mini -Wahn geblendet.

    Nette Grüße Mirco

    bomb007

    Danke für den Hinweis, werde ich auf jeden Fall machen. War mir auch bereits bewußt, das es Ablauflöcher sind, die auch ihre Berechtigung haben. Werde die Schweller eh kürzen, so das sie ca 1cm breiter sind als orriginal. Dabei werden die Abläufe "automatisch" wie orriginal geöffnet.

    Nun muß ich mich aber erstmal um das "neue" Problem kümmern. Habe gerade neue Einstiege für beide Seiten geordert.

    Puh langsam wirds "teuer".

    MfG Mirco

    Weiter gings mit dem Außenschweller der Fahrerseite
    Nachdem heute eine neue Allbritbestellung mit den Außenschwellern eingetroffen ist, habe ich den Fahrer Außenschweller rausgetrennt. Dies ging auch recht gut vonstatten, aber es gab wieder einen herben Rückschlag. Vermutlich muss ich auch das Oberteil des Schwellers (= Türeinstieg) komplett raustrennen und durch neue ersetzen. Der Grund ist, das einer der Vorbesitzer anscheinend einfach nur neue Einstiege komplett über die alten drüber gebraten hat anstatt sie auszubohren und zu ersetzen. Ich möchte mir garnicht vorstellen, wie es zwischen diesen Blechen aussieht. Hätte ich das vorher gewußt, hätte ich mir die Bastelei mit der Ecke zum Dreiecksblech sparen können. Nun muss also wieder Blech bestellt werden um weiterzukommen. So werde ich das auf jeden Fall nicht lassen, denn dann ist in einem Jahr die Schwelleroberseite durch. Leider sieht die Beifahrerseite genauso aus. Also wieder doppelt Spaß. Nun aber erstmal ein paar Bilder von dem Schwellerinnenleben.

    Innenansicht des vorderen Schwellerteils und hinten

    Gesamtansicht des Innenlebens alt gegen neu