Für 360 + Versand nehme ich ihn dir ab. Das war nämlich mein Höchstgebot :p
Ob 60 oder 70PS währe mir da egal.
Für 360 + Versand nehme ich ihn dir ab. Das war nämlich mein Höchstgebot :p
Ob 60 oder 70PS währe mir da egal.
ZitatJa das ist mir schon klar. natürlich werde ich ihn komplett überholen. Nur fühl ich mich ein bisschen verarscht. Bin aber selber schuld schließlich hätte ich mich ja informieren sollen oder müssen vorher.
Na ja, das ist doch typisch E Bay! Jemand lobt seinen Artikel in den höchsten Tönen, und alle bieten drauf, als ob sie blind währen und es nie wieder etwas woanders gibt. Dadurch kommen solche Hammer Preise zustande.
Zudem bin etwas stutzig geworden, als "i**-(1)" anfing mitzubieten und den Preis drastisch in die Höhe trieb. Muss nichts heißen, aber bei Bietern mit diesem Gebotsverlauf schaue ich dann genauer hin.
Was sagt uns das? Antwort: Schnäppchen bei E Bay `gibt es nicht mehr!
Viel Spaß mit dem Motor trotzdem.
MfG Mirco
Fußraum Fahrerseite:
Ansicht des Fahrerfußraums vor der Behandlung von oben... ...und noch einmal von unten
Rost wurde rausgetrennt und neue Bleche... ....angefertigt + eingeschweißt. (rot = Rostschutz!)
Auch hier war schweizer Käse. Und das Loch gestopft mit Blech.
Fertig (aber noch unbehandelt)
So nun warte ich auf meine Allbritbestellung in der auch die neuen Außenschweller sind (liegt schon auf der POst, komme ich aber ja erst Montag ran).
Nette Grüße Mirco
Weiter gings mit dem Schwellerende Fahrerseite und dem Fahrerfußraum
Das Unterteil des Dreiecksbleches der Fahrerseite wurde heute ersetzt. In diesem Zuge wurde das oberteil des Schwellerendes gleich mit überarbeitet. Der untere Außenschweller wird später auf kompletter Länge ausgetrennt, der Innenschweller gereinigt und der Außenschweller dann mit einem Neuteil ersetzt. Zudem bin ich endlich dazu gekommen den Fahrerfußraum zu überarbeiten. Es mußte einiges an gammeligen Blech weichen und durch neue angefertigte Bleche ersetzt werden.
Dreiecksblech +Schwellerende:
Die Löcherige Ecke rausgetrennt und Blech eingepaßt. Ansicht in den Schweller. Außenschweller wird kompl. entfernt!
Von oben ist alles wieder verschlossen. Auch das rostige Unterteil des Dreiecksblechs ist neu.
1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12 siehe Überschrift
Hallo Uschi.
Ein paar Fragen:
Wo steht der Mini?
Bj und sonstige Angaben (1000èr ; 1300èr)?
Preisvorstellung?
Bilder vorhanden?
MfG Mirco
ZitatZitat:
Zitat von Spooky
ich würde den TIP und die angebotene Hilfe von Mirco13 wahrnehmen!
Ich hab's ja versucht .
Also bei mir ist nichts angekommen, somit kann ich keine Bilder für dich online stellen. Oder was meinst du damit?
MfG Mirco
Querlenkerüberholsatz mit nicht ganz überzeugender Qualität
Um die Vorderachse auf "Neuzustand zu bringen, habe ich michentschlossen alle Verschleißteile auszuwechseln. Zu diesem Zweck habe ich auch einen Überholsatz für den oberen Querlenker bei "........" bestellt. Die erste Seite war Problemlos überholt und auch nach dem Zusammenbau war alles zufriedenstellend. Bei der zweiten Seite ergaben sich dann leider Probleme. Nach dem Zusammenbau klemmte der Querlenker und ließ sich nur schwer bewegen. Nach dieversem auseinander und zusammenbauen stellte sich dann heraus, das es an den Neuteilen lag. Die Toleranzen waren so groß, das die Welle + "U-Scheiben" den Querlenkenker klemmen. Dies kommt durch schlecht zentrierte Senkungen in den Scheiben und die schlechte Achse. Beide "toleranzen" zusammen ergeben ein klemmen. Nur mit den alten Scheiben und ein wenig schleifarbeit an den Querlenkeraußenseiten ließ sich das Problem beheben. Auch die folgenden Bilder Sprechen für sich. Sie außermittig verlaufende Nut hat normal den Sinn, die aufeinanderliegenden Metallflächen (Querlenker -> Scheibe) mit Fett zu versorgen. Beim orriginal geht die Nut wie nötig bis fast an den Außenrand. Bei dem Ersatzteil reicht es nichtmal bis zur mind. nötigen Fläche wo die Metalle aufeinander liegen. Schmeirung mit diesen Teilen = 0 ist die Folge. Aus diesem Grunde wurden die alten Scheiben gereinigt und wieder verbaut. AUch die mnittelsenkung war sehr schlecht ausgeführt.
Ich lasse das Bild für sich sprechen (Beachtet soll = links) Man beachte sie unterschiedlichen abgesetzten Kanten.
8,65mm freie Fläche 9,9mm freie Fläche
Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr an alle wünscht
Mirco
Weiter ging es im Beifahrer Radlauf.
Die Ecke wurde mit einem Deckel verschlossen und alle Nähte sind mit Karosseriedichtmasse versiegelt.
Auch die Spritzwand wurde versiegelt Hier mal die Dichtmasse (Terolan schwarz Karosseriedicht)
Nun mußten auch die vorderen Sicken der Beifahrerseite weichen.
Um auch vorne den doppelt gelegten Blechen den "Rostgrauen" zu nehmen wurde auch hier kurzerhand die komplette Falz entfernt und von hinten mit Blech verschweißt. Im Anschluß noch die verbleibende Nut mit Zinn aufgefüllt.
Hier die orriginale gern rostende Sicke Nach dem Vorbohren wird das Falzblech entfernt.
Nun wurden von hinten Bleche angepaßt.. ... und verschweißt.
Dann noch alles verzinnen und die Nut füllen... ...und von hinten mit Rostschutz versorgen.
Hallo.
Ja auch die Lager sind neu. Halt das komplette Packet.
Heute habe ich das ganze dann noch diverse Male auseinandergebaut.
War alles richtig zusammengebaut. Problem liegt darin, das die beiden "U Scheiben" selbst schon klemmen, wenn man die Achse außerhalb des Rahmens am Querlenker zusammenbaut. Die "senkungen" in den U Scheiben in der die Welle sitzt sind sehr schlecht gebohrt (außermittig) und auch wenn man sich die schmiernut anschaut, denkt man die Scheiben wurden in Asien gebaut! Sie verläuft nicht wie bei den alten bis fast vor den Rand, sondern nur knapp um die Senkung herum. Die Funktion das Fett zum schmieren zwischen Querlenkeraußenkanten und "U-Scheibe" zu befördern ist somit unmöglich. Stelle aber noch Bilder dazu ein. Auch sind die Gewinde auf der Lagerwelle nach Lust und Laune geschnitten. Eine Seite knapp 10mm lang, andere Seite knapp 8mm.... Die Qualität läßt hier zu wünschen übrig.
Na ja. Mit meinen alten U Scheiben und ein bischen schleifen geht nun auch die Seite relativ leichtgängig. Der Rest schleift sich wohl noch ein. Die Lager laufen auf jeden Fall zu 100% sauber.
Bin auf jeden Fall enttäuscht vonnden Teilen. Eine Seite super! Andere Seite solchen Müll. Und dann noch die schlechten schmiernuten in den Scheiben... . Na ja was solls. Nun sind sie drinne.
MfG Mirco
Also wenn ich die Muttern löse geht er natürlich wieder leicht.
Daher ja auch meine Vermutung das es evtl. an der "Beschichtung" liegt.
Hatte nur nicht wirklich damit gerechnet, da es ja nicht viel dicker ist als lackiert bzw. hatte wohl gehofft, das es normal ist und sich einschleifen muss.
Sind bei diesen Teilen Bauteiltoleranzen bekannt, durch die es auch verursacht werden kann? Wie gesagt kann es sich ja max um ein paar 10`tel handeln.
Na ja dann komme ich wohl nicht drum herum den Mist morgen wieder zu zerlegen. Freue mich jetzt schon aufs wieder reinfummeln der Dichtlippe (Das sie auch sauber sitzt).
MfG Mirco
Nachtrag:
Mir fällt gerade ein, das es nicht an der Beschichtung liegen kann. Das was sich auf der linken Seite "aufbaut" wird ja dadurch weggemacht, das die Abdeckplatte auf der gleichen Schichtstärke liegt und daher den Abstand ausgleichen muss. Ich denke ums zerlegen und suchen komme ich nicht herum. Werd dann berichten.
Moin Leute.
Mal eine kurze Frage an die MINI Spezis;-)
Habe die oberen Querlenker auf beiden Seiten überholt. Bedeutet folgender Satz wurde komplett verbaut (Nr.27):
http://www.allbrit.de/etk.asp?MOD=MI…hsevorn59%23027
Die Nadellager sind sauber eingepreßt, geschmiert und die Welle läuft frei im Lager. Ohne Welle lassen sich die Lagernadeln freigängig drehen. Lager sind also OK und nicht beim Einbau beschädigt worden.
Nachdem ich nun alles zusammengebaut habe und die Wellenmuttern mit vorgabe Drehmoment (glaub es waren was bei 70nM) anziehe, läßt sich der Querlenker nur noch sehr schwer hoch und runterbewegen.
Ist das normal??
Unterlegscheiben sind auf der jeweils richtigen Seite, Gummidichtlippen sitzen sauber ...
Vermutung:
Wenns nicht normal ist, kanns eigentlich nur an der Kunststoffbeschichtung liegen. Dadurch wird`s in dem Bereich ja geringfügig enger. Wenn man nun die Platte (Nr.37) gegenschraubt, könnten die "U-Scheiben" die Welle klemmen. Wenns also nicht normal ist, müßte ich an dieser Stelle weitersuchen und evtl. die dicke U Scheibe um das Beschichtungsmaß abdrehen(Kann sich ja nur um 10`tel mm handeln). Oder was schlagt ihr vor?
Vielen Dank im Vorraus für Infos Mirco.
ZitatWeiß ja nicht, bei grob €100.- Investitionsbedarf . Wo liegts Problem?
Doch vielleicht das falsche Auto?Gruß
Ne sicher nicht das falsche Auto, aber hier mal 100 und da mal 100..... ergeben auch schnell ein paar Tausender. Das sollte jeder wissen, der selbst ein Auto fertigmacht. Und da es sich bei dem Mini um ein Hobby handelt (neben dem ich noch zig andere habe) muss man das Geld ja nicht rausschmeißen wenn es vielleicht andere Möglichkeiten gibt.
Da ich momentan andere Teile für wichtiger halte und sie nicht sofort brauche, ist es ja nichts verwerfliches zu schauen ob vielleicht noch jemand welche rumliegen hat
Also hast du was anzubieten? Denn nur um Angebote gehts in diesem Thema. Ist kein Diskussionsthema!
Mirco
Hallo Leute.
Da die Überarbeitung meines Mini`s langsam aber sicher sehr stark auf`s Gemüt meines Portemonais geht, suche ich nun auf diesem Wege nach "gebrauchten" Innenkotflügeln für vorne.
Habe in diversen Themen bereits die von "dodo_z" hergestellten, als sehr gut angepriesen gesehen und auch die Bilder auf der Internetseite machen einen super Eindruck! Auch anderen Herstellern gegenüber bin ich aber nicht abgeneigt.
Versuche nur vor einer Neubestellung erstmal hier mein Glück um evtl. ein wenig Geld für andere Teile zu sparen. Sollte dabei nichts rauskommen, werd ich wohl später diese Teile neu bestellen. Ohne kommt mein Mini auf jeden Fall nicht mehr auf die Straße.
Angebote bitte mit Bild, kurzer Beschreibung und Preisvorstellung (!!!) an meine E Mail Adresse oder per PN an mich.
MfG und ein frohes Fest an alle wünscht Mirco
www-mircosideen.de.vu
Und woher weis ich nun, welche ich vorliegen habe? Bei mir war ja keine Tüte drum (siehe Bild, so bekam ich sie).
Noch habe ich erst eine Seite zusammengebaut und könnte sie wechseln wenn ich zu den "Glückspilzen" gehöre. Später währe es sehr ärgerlich!
Bitte um kurze Rückmeldung. Auch per PN ist ausreichend. Nur das ich weis woran ich bin.
MfG Mirco
Zitatzunächst mirco, super wie schnell es bei Dir voran geht, das kommt mir alles ziemlich bekannt vor... ;-).
Ja ich denke jeder der einen Mini länger sein Eigen nennt oder sich einen Aufbaut muss leider auch durch dieses "leidige" Thema durch. Aber dann weis man weningstens wo welches Blech neu ist:-) Kenne deinen Block + Beitrag hier im Forum auch sehr gut und bin immer auf neue Bilder gespannt! Schön zu sehen das man nicht der einzige "Verrückte" ist der so etwas gerne macht.
ZitatZu xoyox wäre wirklich gut einen eigenen Beitrag einzustellen. Da sollten mal Bilder vom Bereich Sitzwanne/ Hackenblech hinten eingestellt werden. Das sieht alles ziemlich tot aus, da wäre vorne Pillepalle.
Aber wie gesagt, eigener Beitrag.
Habe bereits ein paar Mal per PN Kontakt gehabt. Wird sicher auch seinen eigenen Beitrag eröffnen, nur ist er meines Wissens momentan im Urlaub. Erst danach wollte er beim Mini loslegen.
MfG Mirco
Und was wenn sie nicht in der Tüte geliefert worden sind?
Also ich habe gerade vor ein paar Wochen neue Federelemente bei Euch geordert und auch erhalten. Diese Teile waren aber beide nicht in ner Tüte!?
Wo finde ich denn die Nummern für den Fall, das es sich genauso entwickeln sollte? Noch hätte ich die Chance sie zu notieren und damit der Problemsuche im Fall der Fälle beizutragen (Auch wenn ich hoffe das es bei mir besser ist, denn ich kaufe keine Neuteile um Feldforschung zu betreiben!).
Die Federelemente wurden wie auf dem Bild zu sehen nur mit einem Aufkleber versehen geliefert!
Was passiert mit den in einigen Fällen ja offensichtlich schlechten Teilen? Werden sie ohne Probleme getauscht, oder ist der Kunde da der angexxxissene und kann wieder seine alten einbauen und es als Fehlkauf abtun?
Nachtrag: Erst jetzt gelesen, dass die Gewährleistung da greift. das ist ja schonmal ein Trostpflaster!
Das würd mich mal interessieren.
MfG Mirco13
Hast PN (zehnzeichenvollmach)
Was soll der Motor denn incl Anbauteilen kosten und währe Versand möglich? Bist leider zu weit weg, sonst würd ich mir das komplettpaket glatt mal anschauen. Ist auf dem Motor noch ein Typenschild? Wenn ja welche Bezeichnung trägt er? Ist zum Motor mehr bekannt (Laufleistung, Getriebe OK?...)
MfG Mirco
Also ich würde den Motor incl Rahmen ausbauen.Dann kommste auch überall vernünftig dran! Der Aufwand ist nicht größer und es ist wirklich nicht schwer.
Wünsche dir viel Spaß bei der Restauration. DSas was man sieht schaut ja noch gut aus (Mal von dem Unfallschaden abgesehen:-).
Für weiter Fragen / Antworten zu deinem / seinem Auto bitte PN`s schreiben, oder ein extra Thema eröffnen!! Sonst wird mein Thema etwas unübersichtlich und es hat den Sinn meinen Aufbau zu zeigen! Danke für`s Verständniss.
MfG Mirco