Beiträge von mirco13

    Hallo.

    Zitat

    geht ja gut vorran bei dir!


    Ja ich versuche recht fix vorran zu kommen, damit er im nächsten Sommer auf die Strasse kommt.

    Zitat

    Auf dem ersten Bild ist es im Bereich der Scharnieraufnahmen noch ziemlich rostig.. und im zweiten ist das blech dann drauf..

    Hast du das vorher noch blank bekommen? weil sonst wird das doch nicht lange halten wenn das alte blech weiter rosten kann....

    Hab es bis auf saubere Blech runtergeschliffen und dann mit Rostschutzgrund behandelt bevor das Blech aufgesetzt worden ist. Genauso im Querträger wo das neue Blech für den Stoßdämpfer sitzt. Da kam man so nämlich mal gut ran. Später ist es schon schwerer.

    Versuche dem Rost so gut wie möglich vorzubeugen und hoffe das es mir auch gelingt, da ich keine Lust habe in einem oder zwei Jahren die gleichen Stellen wieder machen zu müssen (denn dann will ich die Zeit für einen definitiv folgenden 16V Umbau nutzen :) )

    Wie ihr seht hat mich voll und ganz das Minifieber gepackt! Hoffe das mein Geldbeutel da mithalten kann.

    MfG Mirco

    So hier mal wieder ein paar Bilder. Habe ja lange nichts mehr online gstellt.

    Es wurde wieder eine ganze Menge Blech verarbeitet und inzwischen ist auch erneut eine "Albritt" Bestellung eingetroffen, um die vorderachse komplett zu überholen. Alle Gummiteile, Kugelköpfe, Achsen + Nadellager... kommen neu.
    Nun aber zu den Bildern.

    So die Löcher unter dem Beifahrerkotflügel wurden nun endlich alle mit neuem Blech verschlossen (Die Ecke wurde später auch noch abgedeckelt!)


    Auch die Stoßdämpferaufnahme musste ersetzt werden. Wie bereits auf der Fahrerseite kommt hier ein 3mm starkes Stahlstück zum
    einsatz. Es wurd von beiden seiten mit dem Querträger und den Umliegenden Blechen verschweißt. Der Querträger wurde zuvor
    von innen gegen den Gammel behandelt und wird später noch mit Wachs geflutet! Das obere rechte Loch musste ich länglich ausweiten,
    da mir der Bohrer gewandert ist. Daher die "krumme" Optik. Der Halter paßt aber sauber und wird auch auf dieser Seite in Zukunft von M8 Bolzen + Muttern gehalten. Die mageren originalen (6èr?) Schrauben waren eh beim ausbauen alle abgerissen.

    Auch die ersten neuen + überholten Teile im Vorderrahmen sind eingebaut.


    So. Nun bin ich auch noch auf der suche nach 2 Innenkotflügeln für vorne um meine neuen Bleche in Zukunft vor dem Straßendreck zu schützen. Hat da noch jemand was anzubieten? Angebote bitte per PN oder E Mail an mich mit Preisvorstellung!
    Nette Grüße und ein frohe Festtage wünscht Mirco13

    Zitat

    zugebraten, versiegelt, mit fertan und rostschutz eingepinselt

    Hallo. Ich hoffe aus Erfahrung, das du den vom Fertan umgewandelten Rost Restlos abgewaschen hast. Habe es ebenfalls angewendet und nicht gerade die besten Erfahrungen mit anschließender Versiegelung gemacht. Es muss wirklich 100% weg sonst lößt sich alles nachträglich aufgebrachte und der Rost hat wieder schöne Flächen zum fressen.

    MfG Mirco

    Für mich leider auch zu weit weg. Aber hatte trotzdem Interesse an ein paar Punkten und hab mal gefragt.

    Hier die Antwort:

    Zitat

    Hallo ,also der Rahmen wurde selbst gebaut weil es zu der Zeit keinen zu kaufen gab ,nur in der USA gabs einen, aber hatt 2900$ dollar gekostett. Antriebswellen sind keine drin, er wahr nicht so weit sie zu kürzen aber der Motor ist in dem Mini schon gelaufen halt ohne Antriebswellen die Benzinpumpe war auch aus einem vtec aber die ist schon leider weck mit tank . Das ist alles was ich dir sagen kann, Bilder kann ich dir schicken , muß ich erst welche machen. Wie gesagt das ist nur Karosse mit Motor, ist nur in dem Rahmen drin, sonts ist nichts Angeschlossen.Die Front ist auch vorhanden.mfg

    MfG Mirco

    Hallo Peter.

    Bilder würden mich brennend interessieren.
    Kannst du schon genaueres zu der Laufleistung sagen?

    Ist zu den Getriebegeräuschen schonmal eine "Untersuchung" gemacht worden und lassen sich daraus Rückschlüsse ziehen (Späne im Öl oder ähnliches...)?

    Ich hätte Interesse und komme auch "aus der Nähe (25782)", suche allerdings in erster Linie einen 1300èr Motor für meinen aktuellen Mini, würde ihn also zumindest vorerst seines Motors berauben. Daher die detailliertere Frage zu dem Getriebe.

    (Vielleicht kannst du mir ja auch beantworten, ob die Getriebe von dem 1000èr Motor gleich sind, denn dann hätte ich bereits eins zum Tauschen und es währe eine "einfache" Sache. Infos dazu gern auch per PN von anderen.)

    Kannst du evtl die Nummern des aufgenieteten Motorschildes in Erfahrung bringen?

    Ist der Preis VHB oder Festpreis.

    Vielen Dank im Vorraus und bitte um verzeihung für die ganzen Fragen ;)
    Mirco

    Wenn du die Teile auf dem Bild meinst, handelt es sich um deine Federelemente. Sie haben die gleiche Funktion wie die Stahlfedern in einem "normalen" Fahrzeug. (rechts = neu; links = gebraucht).
    Federn / Dämpfen das Fahrzeug "auf unebenen Untergründen" in Verbindung mit den Stoßdämpfern.

    Da ich ja nen SPI Motor suche und bei dem hier alles dabei ist (wie ich es auch brauche), hab ich ihn mal angeschieben.

    Leider stellte sich erst durch die Antwort raus, das der Motor auf Rügen steht. Nun ist er für mich uninteressant (200km von mir entfern gibts den gleichen Ortsnamen mit dem ich gerechnet habe:-).

    Als Sofortkaufpreis wurde mir 450€ genannt. Dafür hätte ich den wohl gekauft wenn die Entfernung gestimmt hätte. Na ja soll nicht sein.

    MfG Mirco

    http://cgi.ebay.de:80/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=320186794383&ssPageName=ADME:X:RTQ:DE:1123

    Hatte ihn mal angeschrieben wegen Sofortkauf ...
    Antwort:
    hy,stergerät kostet 80 euro extra,kabel baum gibt es umsonnst dazu,muss aber selber ausgebaut werden,,,ist aber an einigen stellen kaputt,kann man aber inst. sofortkauf sind dann 580 euro in hh wandsbek.lg

    Vielleicht ist es ja was für einen von Euch. (Suche ja eigentlich nen 12HA bzw. 12A2E) sonst hätte ich sofort zugeschlagen!
    MfG Mirco

    Mußt dich einfach dann nur kurz melden. Sofern ich Zeit habe, bin ich dir gern behilflich. Die meisten "Schwachstellen" die sich schön verstecken habe ich bei meinem Mini nun ja schon gefunden :-(. Von daher weis ich schon worauf man achten sollte.

    Zitat

    aber er sagte mir halt mit das der Rahmen defekt sei

    Na dann ruf ihn doch nochmal an und frag wie er darauf kommt. Dann wird er sicher sagen wo der Haken ist. Irgendwas wird es ja auf sich haben, und wenn er sagen kann das er defekt ist, müßte er ja auch wissen in wiefern es sich äußert bzw. wodurch es hervorgerufen wurde.
    Denke mit den dann erhaltenen Aussagen werden dir auch einige Leute hier weiterhelfen können.

    Mit den momentanen Angaben muss ja jeder in seiner Kristallkugel nachschauen ;)

    Zitat

    Aber ich möchte deine Lösung nicht kritisieren. Wird schon irgendwie leuchten

    Danke. Finde ich super, denn in dem gezeigten Einsatz haben sie zu 100% funktioniert und ihren Sinn erfüllt. War als Anregung gedacht und hatte nicht erwartet, das es eine Mini - LED Discussion hier auslöst. Dann hätte ich mir meinen Beitrag gespart.
    Beim Mini habe ich damit noch keine Erfahrungen gemacht, da er ja noch etwa sZeit braucht bis er auf der Straße zu sehen sein wird. Aber auch in ihm werden sicher einige "Eigenbauten" zum Einsatz kommen

    Zitat

    Deine LEDs bekommen lediglich so etwa 100mA ...


    Rein rechnerisch bekommen sie bei einer Druchbruchsspannung von 2,1V 32mA. Am Vorwiderstand fallen 3,2V ab und die Diode in Reihe zu allen LED`s drückt die Spannung um ca 0,7V.

    Das war auch für mein damaliges Projekt das ausschlaggebende argument.
    Die gesamtleistung lag also nur bei 128mA (4 LED`S) * 6V =0,8W. Das schonte meine Mopedbaterie schon ungemein.
    Somit war mein Ziehl erreicht.

    Grüße Mirco

    Zitat

    Dort fotographierst Du die LEDs auch bei Dunkelheit. Die obere linke LED strahlt mit ihrem Intensitätsmaximum voll in die Kamera und wegen der hohen Blendenzeit (Umgebung ist ja relativ dunkel) ist die Fläche um diese LED recht "überbelichtet".

    Bilder mit Handy aufgenommen, gebe mich aber geschlagen.

    Du scheinst MEINE Led Rückleuchte ja super zu kennen. Daher diskutiere ich hier nicht darüber. Für mich war das Ergebnis mehr als zufriedenstellend und 100 Mal besser als ein schwaches 6V Rücklicht an einer Simson, die eh schon von den ganzen Verbrauchern bis aufs letzte ausgesaugt wurde.
    Bilder im hellen wird es nicht geben, da das Mopped inzwischen verkauft wurde.


    Also nun zeig mir doch mal DEINE EIGENBAU Led Rückleuchten mit Aufnahme bei Taglicht :easmile: Die würden mich nun mal interessieren ;)

    MfG Mirco

    Zitat

    Solche Bilder täuschen manchmal ungemein!

    Mach mal das Bild bei Tag - dann ist die Blendenzeit des Fotoapparates nämlich nicht mehr so ellenlang, wie bei Dunkelheit - und so ein Vergleich sieht dann schon ganz anders aus.

    Wenn schon LED, dann direkt die von Dougie beschriebenen Luxeon LEDs...die haben einen sehr großen Öffnungswinkel und starke Leuchtkraft.

    Das siehst du in diesem Fall verkehrt.
    Also das Bild zeigt sehr wohl die Leuchtkraft der von mir verbauten LED`s! Da ist nichts verfälscht.
    Zudem würde es dem Vergleich nichts tun, da die Blendzeit auch auf der linken Seite mit dem orriginalen Leuchtmittel gleich ist ;)

    Es handelt sich bei den LED`s um surrote mit sehr hoher Leuchtkraft. Sie wurden in ehemals von mir gewarteten Maschinen als Sender für Lichtschranken eingesetzt. Daher die hohe Leuchtkraft.

    MfG Mirco

    Habe vor "langer" Zeit mal welche für meine Simson Duo gebaut.


    http://home.arcor.de/mircosideen/duoledumbau.htm
    Das Problem ist natürlich die fehlende Freigabe für Deutsche Strassen.

    Deine veränderte Blinkfrequenz ergibt sich aus der verringerten Last (geringere Last = schnelleres Blinken) im Vergleich zu den normalen Birnen!

    Eine Lösung währe natürlich das Lastunabhängige Relais aus dem vorherigen Beitrag. Läßt sich auch schnell auf ein bischen Lochraster mit DIP IC aufbauen. Materialaufwand ist sehr kostengünstig. Aber auch hier fehlt dann die Zulassung im Bereich der Straße :)

    MfG Mirco

    Muss hier nochmal eben schnell ne Frage zusätzlich in den Raum werfen. Wie hoch sind die Gummidämpfer im Neuzustand? Hat das mal jemand gemessen und mit gebrauchten verglichen?´Kann man darüber auf den Zustand schließen wie "verbraucht" sie sind?

    Mirco

    Danke für deine netten zusprechenden Worte. Versuche auch das beste daraus zu machen. Ist zwar mein erster Mini, aber bei weitem nicht der Erste Wagen den ich Blechmäßig fertigmache. Die eine oder andere "Übung" habe ich daher schon vor Zeiten gemacht nur das es hier etwas umfangreicher ist ;-). Das mit dem Zinn ist auch nur übungssache. Ist aber echt schwer den Temperaturpunkt zu finden wo es sich verarbeiten läßt und nicht sofort alles wegläuft. Gerade auf den von dir genannten Flächen (wie dem Kotflügel seitlich). In jedem Fall ist es aber Rostbeständiger als einfach nur Spachtel druff zu schmieren.

    Mirco