Beiträge von mirco13

    Hallo Leute.

    Ich hoffe, einer von Euch kann mir weiterhelfen.

    Habe mein Lenkgetriebe überholt mit neuen Manschetten und Spurstangenköpfen. Da beide Manschetten defekt waren, befand sich das Fett in einem nicht gerade erhaltenswerten Zustand (Sand ließ grüßen). Also raus mit dem ganzen Zeug. Nun stehe ich vor der Frage, welche Art von Fett da reingehört.

    Habe mit einem KFZ`ler gesprochen und der meinte, das es bei einigen Fahrzeugen spezielles Fett für die Lenkgetriebe gibt. Wie sieht es beim Mini aus? Hat einer einen Tip?

    Danke und schönes Wochenende Mirco

    Hallo Leute.

    Der Mini wird wohl die Tage wieder bei E Bay drinne stehen. Da er bei mir in der Nähe steht, habe ich ihn mir heute einmal angeschaut.

    Wer interesse hat, sollte das auf jeden Fall auch vorher tun. In der E Bay Auktion sieht er ja noch ganz Ok aus, aber vor Ort zeigt sich da ein anderes Bild! Er ist eigentlich überall durchgerostet, wo es geht und das ist schon sichtbar bevor man die Drahtbürste und einen Schraubenzieher zur Hand nimmt. Schweller mögen mal neu gekommen sein, haben aber keine "Lüftungsöffnungen" und wurden einfach drübergebraten. Wenn man innen in die Seitentaschen schaut, kann man durchschauen bis auf das überbratene Blech :headshk: .

    Die Front ist mit viel neuem Blech zusammengebrutzelt, wo aber zuvor nicht an die Stellen gedacht wurde die nun verdeckt sind. Man müßte also alles nochmal raustrennen. Der Grund für die neuen Bleche war laut Verkäufer nicht der Rost, sondern ein Frontschaden. Hierbei war auch der Ölfilterstutzen gebrochen... Motor habe ich garnicht erst anschmeißen lassen. Der Typ war echt super nett und ehrlich, hatte aber wohl 90% des Gammels selbst noch nicht entdeckt. Er hat ihn selbst anfang des Jahres schon im aktuellen Zustand gekauft.

    Nur mal so an alle die Interesse hatte. Schaut ihn euch an bevor ihr bietet. Bilder kann man sehr nett aufnehmen und der Text verbirgt auch schnell einiges.

    MfG Mirco

    Er hat einen G Kat eingetragen. Zu 1 im Brief: zu1:010201 also Euro1.

    Weitere Infos habe ich dazu nicht. Motor ist auch nicht mehr eingebaut gewesen. War schon wieder ein 1000èr Vergaser ohne Kat drinne als ich ihn bekommen habe. Das wird sich aber vor der TÜV Vorstellung alleine schon wegen den Steuern wieder ändern!

    MfG Mirco

    Wenn du es testen willst, schau mal unter http://www.pollin.de dort gibt es diese "Knete" sehr günstig. Best Nr.: Best.Nr. 890 161 oder 890 162 die Rolle kostet da nur 2,95€. Habe da schon einige Male bestellt. Geht echt schnell mit dem Versand. Hayben oft ganz interessante Sachen im Angebot!

    Grüße Mirco

    Hallo Leute.

    Habe mal wieder eine Frage zu meinen Eintragungen, die bereits im Brief stehen.

    Also folgende Reifen sind eingetragen:
    20:vorn 145/70R15 65S (kein Tippfehler!)
    21:hinten 145/70R12 65S

    22:vorn 165/70R10 65S
    23:hinten 165/70R10 65S

    Ziff.20 u. 21: A LM Rad 4,5Bx12x35 ziff.22+23 A.Felge 5,5Jx10

    Detailiertere Beschreibungen zu der Felgenmarke... ist nicht verzeichnet.
    Was bedeutet das nun im Detail? Kann ich mir jede Felge draufziehen, die diesen Angaben entspricht? Kenne es sonst nur mit Felgenbezeichnung... in der Eintragung.

    Mich Interessiert auch unter 20: die 15. Wie sollen da denn 15Zoll unterpassen. oder hat da der TÜV Mensch geschlafen und sich verschrieben wie schon bei den 2 gleichzeitig eingetragenen Motortypen (Vergaser und MPI gleichzeitig;) ).

    Könnt ihr mir zu den Eintragungen passende Felgen empfehlen? Würd am liebsten 10" draufbauen sofern es denn mit meinen Scheibenbremsen paßt. Habe hier schon sehr viel gelesen, nur verstanden habe ich noch lange nicht alles. Und beim Anschmeißen der suche kommt auch so viel zum Thema Felgen raus, das ich 10 Tage lesen kann und anschließend nur noch Bahnhof verstehe. Hoffe auf Hilfe damit ich während des Aufbaus schonmal schöne Felgen raussuchen kann.

    MfG und Danke im Vorraus
    Mirco

    Hallo.
    Also meine Erfahrungen mit Fertan sind mittelmäßig.
    Den Rost vernichtete es zu 100%. Es wurde in schwarzen Staub umgewandelt. Soweit war ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden und ich werde es auch für die Innenspülung der Schweller erneut nutzen. Auf später zu lackierenden Flächen habe ich dagegen schlechte Erfahrungen gemacht. Auch nach dem gründlichen Spülen mit Wasser (wie in der Anleitung beschrieben) hielt weder die Grundierung noch Boddy! Konnte meinen gesammten Motorraum noch einmal ausschleifen und alles neu lacken.

    In der Beschreibung zu Fertan steht ausdrücklich, das man nur mit Wasser und einem sehr weichen Schwamm die Reinigung durchführen soll damit die neue Schutzschicht nicht beschädigt wird. Dieses brachte bei mir wie beschrieben nur negative Erfahrungen mit sich.

    Kommt also meiner Meinung nach darauf an, wo man es verwenden möchte. In Holräumen die anschließend mit Wachs gespült werden, würde ich es jederzeit wieder verwenden. Auf Karosserieteilen die Lackiert werden sollen, würd ich es mir reichlich überlegen, oder sie anschließend komplett schleifen (So ist der Rost weg und man kann auf dem sauberen Blech grundieren).

    Soviel zu meinen Erfahrungen.
    Nette Grüße Mirco

    Hallo Leute.
    Komme auch aus der Nähe (25782 Tellingstedt) und arbeite in Itzehoe. Vielleicht sieht man sich ja mal. Momentan ist mein Mini allerdings noch im Aufbau. Das wird sich auch noch etwas verzögern. Bin aber guter Dinge, das es zum Sommer hin was wird. Wenn einer von Euch hier in der Nähe einen "günstigen" kompletten SPI Motor mit Anbauteilen findet und ihn nicht selber braucht, bitte bescheidgeben. Bin noch auf der Suche (Momentan aber noch zweitrangig). Würde auch einen kompletten Mini mit SPI Motor nehmen der einen Unfall hatte oder wo sich der Aufbau nicht mehr lohnt. Ist halt wie immer eine Frage des Preises.

    MfG Mirco

    wie versprochen weitere Bilder.

    Stoßdämpferhalter Fahrerseite wird erneuert:

    Hier mal der Blick in den Innenkotflügel / Schweller vor und nach der Bearbeitung


    Wie ihr seht habe ich also auch mit der Karosse nicht so viel Glück gehabt wie anfangs vermutet. NA ja. Nun mache ich erstmal Schritt für Schritt weiter und hoffe, das es auch mal Stellen gibt die nicht erst gut und dann später so übel aussehen.

    MfG Mirco

    So es ist wieder mal ein wenig weitergegangen. Auf der Fahrerseite wurde die Sicke zwischen Kotflügel und Ablaufblech unter der Windschutzscheibe verzinnt un d gespachtelt, da diese später nicht mehr sichtbar sein soll. Durch das Auszinnen der Sicke erhoffe ich mir lange anhaltenden Rostschutz.
    Leider mußte ich den kompletten Motorraum nochmal ausschleifen. Da sich anscheinend beim waschen nicht alle Fertanreste gelößt hatten, hält die Grundierung incl. Boddy absolut garnicht. Und dabei hatte ich alles nach Anleitung durchgeführt. Der erste Versuch mit Fertan ist also gründlich in die Hose gegangen. Ich muss allerdings sagen, der Rost wird wirklich komplett "aufgefressen"! Nach dem erneuten Stundenlangem ausschleifen habe ich den Motorraum dann mit Rostprimer grundiert und anschließend mit Boddy übergesprüht. Nun hält es wie es soll und ist gut vor Rost geschützt.
    Weiter ging es dann unter dem Fahrerkotflügel. Auch hier lauerte die braune Pest versteckt unter viel U - Schutz und Dreck. Beim abnehmen des Stoßdämpferhalters kam mir dann gleich das komplatte Blech mit entgegen. An dieser Stelle ist nun ein 3mm starkes Stahlblech eingesetzt was sicher nie wieder durchrosten wird. Ich habe also auf die zwei Lagen Blech verzichtet und es durch das dicke Blech ersetzt. Das hält nun Bomben fest!
    Acuh in der oberen Ecke zum Innenraum hatte der Rost gewütet. Erst war nur ein kleines Loch zu sehen, was sich aber schnell ausgeweitet hat. Um hier besser arbeiten zu können habe ich das eh vom Vorgänger schlecht eingeschweißte Dreiecksblech ausgebohrt. Nun kam auch hier der Rost zum Vorschein und ich habe von oben bis unten das alte Blech ausgetrennt und anschließend wieder verschlossen. Dabei mußte ich feststellen, das auch der Schweller noch etwas aufmerksamkeit braucht. Aber das kommt später. nun erstmal ein paar Bilder der erledigten Arbeiten.


    So hier der enrneut ausgeschliffene Motorraum und dann neu behandelt.

    Sicken verzinnt, ausgezinnt, mit der Zinnfeile bearbeitet und feingespachtelt.

    Weiter gehts im nächsten Beitrag. Mehr Bilder anhängen geht leider nicht.:headshk:

    Zitat

    ...genau das waren auch meine Probleme mit Fertan. Im MINI wende ich das nicht an. Gruß aus Mainz René

    "Schön" das zu hören. Ich dachte schon ich war zu doof für die Anwendung. Dabei habe ich mich hargenau an die Anleitung gehalten.

    Na ja aus Fehlern lernt man. Habe nun in 2 Extratagen alles wieder abgeschliffen was frisch gelackt war, grundiert mit Rostschutzprimer und heute wieder mit Boddy überzogen. Nun hält es auch vernünftig. Und wenn man schon dabei ist, sollte man es ja auch ordentlich machen. Wer weis wann der Motorraum das nächste Mal so leer ist (hoffentlich nicht so schnell).

    Hallo.

    Ja so langsam geht es ganz gut vorran. Habe noch ne ganze Menge neuer Bilder, die ich aber erst noch bearbeiten und hochladen muss.

    Zu dem Fertan:
    Also auch ich muß sagen, dass ich mir die Behandlung mit Fertan in dem Umfang nochmal überlegen würde. Wie in der Beschreibung zu lesen wurden alle Schritte sorgfältig ausgeführt. Auch der Reinigungsschritt wurde nach ein paar Tagen mit einem weichen Schwamm und fließend Wasser durchgeführt wie beschrieben.

    Mein Problem: Anscheinend habe ich bei dem Waschen mit dem WEICHEN SCHWAMM (wie in der Anleitung gefordert!!!) nicht alle Rückstände herunterbekommen. Sah so gut aus und auch in der Beschreibung steht: Wenn man über die gewaschene Fläche fährt, färbt diese auch nach dem Waschen noch ab. Das ist normal!
    Also GRundierung druff und nach dem Trocknen Boddy nachgespritzt. Und das Ende vom Lied war dann, den gesammten Motorraum nochmal ausschleifen, da sich die Schichten lösen.

    Beim erneuten "entlacken" (was ja nun nicht schwer war) sah man, dass sich noch schwarzer Staub von der Fertanbehandlung unter dem Lack befand. Das trotz SORGFÄLTIGEM Waschen.

    Fazit.: Auch ich würde es nur noch an stark Rostbefallenen Stellen anwenden und diese anschließend vor dem Grundieren mit der Drahtbürste porentief reinigen (Auch wenn dadurch der entstandene Schutzfilm verlorengeht wie es in der Beschreibung steht).

    MfG Mirco

    Hier mal aktuelle Bilder des Projekts.

    Der Vorderbau wurde wegen dem Fertan gewaschen, grundiert, und der Motorraum mit Steinschlagschutz beschichtet.
    Etwas ausführlichere Infos auf meiner Homepage. Zudem habe ich noch einen Testrahmen für den Motor auf einem Metallrollbrett aufgebaut.

    Grundiert:

    Motorraum gefinisht:

    Motortestrahmen:

    Erste Seite der Achse ist zerlegt als Vorbereitung für`s Spritzverzinken und evtl. Kunststoffbeschichten. Ich bin fast irre geworden, da die Gummibuchsen auf einer "Achse" festgegammelt waren. Auch mit den größten überredungskünsten wollten sie sich nicht runterbewegen. Aber nun ist auch das geschafft. Nureine Seite fehlt ja noch :( . Auch die Gummi"federn" gingen nur seeehhhhhr knappm raus. Ist das normal? Wenn die so schwer rein und rausgehen, beschädigt man sich ja sofort den Lack, wenn der Vorderrahmen nur Lackiert wird (Dem Zink sollte es nichts anhaben können hoffe ich).

    Nun muß ich erstmal fleißig Teile wie Manschetten, Gelenkköpfe, Buchsen... für die Vorderachse bestellen um es später ordentlich neu aufbauen zu können.

    Nette Grüße Mirco

    Zitat

    Da kann man dann schon fast nen 1300er mit allen Zubehör Teilen für kaufen! Grebraucht natürlich

    So einen 1300èr suche ich auch noch. Ist nur leider nicht so leicht einen zu bekommen. Und schon garnicht für den Kurs. Wenn du einen weist, immer her damit.

    MfG Mirco

    Peppone

    Zitat

    Trau dich halt einfach mal ran, klappt schon!!


    Das ist die kleinste Hürde. rantrauen tue ich mich sicher in "naher" Zukunft. Nur habe ich keine Lust, vieeel Geld, Zeit und Herzblut in eine Sache zu stecken, die sich anschließend vielleicht als nicht "eintragbar" herausstellt. Daher versuche ich auf diesem Wege ein paar Infos zusammenzutragen bevor ich mich der Aufgabe stelle. Auch im Internet bin ich fleißig am suchen und lesen.

    Zitat

    Bedenke nur das sowas viel Zeit braucht, du den Platz brauchst, entsprechendes Werkzeug, Den ein oder anderen Euro, Geduld brauchst, eine seeeehhhr verständnisvolle Freundin haben solltest.

    Zeit ist klar. Das kenne ich von meinen diversen Eigenbauten:-) Aber die muss man sich halt nehmen. Platz. Ok das wird trotz meines 50m2 Bunkers langsam zum Problem. Aber auch das laeßt sich lösen. Den einen oder anderen € muss man halt für sein Hobby beiseiteschaffen. Das ist auch nicht unmöglich. Und die seeeeeehhhhhrrrr verständnisvolle Freundin habe ich seid 13 jahren. Die Umtauschfrist ist abgelaufen ;) Ne im Ernst. die macht das alles mit.

    Zitat

    Und mache das nicht mit deinem aktuellen Fahruntersatz denn der fällt für lange Zeit aus.


    Fahre zur Zeit als Alltagsauto meinen pflegeleichten 2,3l Audi Cabrio. Solange der mich nicht im Stich läßt ist alles ok.

    Zitat

    Auch den Rahmen bekommt man mit ein bißchen probieren selber hin, auf den Miniseiten findest du genug Fotos dazu um ihn nachzubauen. Mach es Schritt für Schritt und versuche nicht alle Lösungen auf einmal zu finden bevor du überhaupt angefangen hast. Den Fehler hab ich nämlich auch gemacht. Es findet sich meist eine recht einfache Lösung wenn du vor dem Problem stehst. Viel Spass dabei

    An den Rahmen würd ich mich auch heranwagen. Bin nicht auf die Nase gefallen, aber wenn es hier halt jemanden gegeben hätte, der die Dinger evtl für einen speziellen Motor eh in "Massen" zum verkauf baut, hätte ich mir das bei einem bezahlbaren Preis natürlich überlegt. Wenn man erstmal ne Rahmenlehre gebaut hatte, sollte es ja wesentlich leichter sein Rahmen nachzubauen.
    Habe mir schon sehr viele Fotos angeschaut und bin von Tag zu Tag begeisterter!!!!!

    Wie ihr seht bin ich bereits jetzt voll und ganz dem Mini verfallen. Für ein "Umbauprojekt werde ich auch nicht den Mini nehmen, den ich gerade aufbaue. Da kommt ein 1300èr rein sofern ich einen bezahlbaren finde.
    Nächste Woche schaue ich mir aber noch einen 2. Mini in meiner Umgebung an, den ich evtl. günstig erstehen kann. Der würde dann beiseite gestellt um bei Zeiten dann als Umbauobjekt zu dienen.
    Man wird sehen was die Zeit ergiebt. Vielleicht habe ich ja mal das Glück und kann mir in der näheren Umgebung einen umgebauten Mini anschauen. Was man mit den Augen einmal richtig gesehen hat, kann man auch leichter umsetzen und evtl viele Ideen aufschnappen.

    So bevor die Firmentastertur abgegriffen ist, werde ich mal mit dem Tippen aufhören.

    Vielen dank für die bisherigen Beiträge
    Mirco13

    Habe gerade gesehen, das ich in der Rubrik verrutscht bin. Vielleicht kann es ein MOD ja verschieben. Danke
    Hallo Leute.
    Mit Spannung lese ich mich bereits seit ein paar Tagen hier durch`s Forum und durch andere Seiten des I Netzes. Mich plagen da brennend ein paar Fragen, auf die ich bisher keinerlei richtige Antwort finden konnte.

    1.Wie sieht es bei den Umbauten mit dem TÜV aus? Ist dieser auf normalem Wege zu bekommen, oder muss man da jemanden schon sehr gut kennen (Bitte entschuldigt diese Frage, aber sie ist ernst gemeint!). Was mich so verwundert ist z.B. wie es mit der AU gemacht wird. Mir wurde mal beim TÜV erzählt, wenn ein Motor in ein "fremdes" Auto umgebaut wird, in dem es nicht Serienmäßig saß, muss ein Test im Windkanal... erfolgen um die AU Werte festzulegen... Dies wird dann sicher sehr teuer.

    2. Was stellt der TÜV für Anforderungen, an den Erbauer des Vorderrahmens, an dem der Motor + Fahrwerk später sitzt? Oder darf da jeder der ein Schweißgerät hat und es beherscht einfach drauflosbraten?
    Auch bei den Antriebswellen kann ich mir nicht so ganz vorstellen, das ein verlängern oder kürzen so ohne weiteres abgenommen wird?!

    3. Hat hier einer von Euch ne Homepage auf der er den Umbau mit Erklärungen zum Rahmenbau ... beschreibt (Wie ich es unter http://www.mircosideen.de.vu mit meinen Eigenbauten handhabe) oder bleibt dies ein Geheimnis des jeweiligen Erbauers?

    4. Gibt es einen Motor der bevorzugt werden sollte, da die Umbauarbeiten geringer sind als bei anderen?

    5. Gibt es hier jemanden der Vorderrahmen mit Aufnahmen in mehrfacher ausführung gebaut hat um sie evtl zu veräußern und wenn ja was muss man ca anlegen? (Ich denke der Rahmenumbau ist der "schlimmste" Part wenn man sich das erste Mal an so einen Umbau wagt, ohne auf direkte Hilfe von Fachmännern aus der Umgebung zählen zu können).

    6. Wie sieht es mit unterstützung von anderen "verrückten" aus die bereits einen Umbau hinter sich haben? Hilft da der eine oder andere evtl mit einer Kopie der Eintragungen um es beim TÜV leichter zu machen?

    Ich hoffe, ich nerfe euch nicht mit diesen Fragen, da ihr sie sicher 100`te von Malen gestellt bekommt, aber das Thema interessiert mich sehr und ich könnte mich mit dem Gedanken anfreunden evtl auch mal so einen Umbau durchzuführen sofern es TÜV Technisch funktioniert.

    Nette Grüße aus dem hohen Norden Mirco