Kabelage, Bremslichtschalter, korrodierte Kontakte..
Beiträge von mirco13
-
-
Bin noch nicht fündig geworden(, weiß aber nun schonmal das zur Not mein 1000èr Zylindertechnisch Ok ist. Komprssionstest 9Bar, 9Bar, 10Bar, 9Bar mit alter Kopfdichtung ! Vielleicht sucht ja jemand gerade einen und will tauschen:D ).
Hatte schon einige Angebote, aber Bilder lassen bis jetzt auf sich warten.
Wenn jemand was anzubieten hat, bitte mit Preisvorstellung, Bild, Art des Umfangs (was ist an Anbauteilen dabei) und Standort mailen.
Am schönsten währe etwas in der Nähe um 25782 Tellingstedt. Also im hohen Norden. Denn ein Versand auf Pallette treibt den Preis gleich um ca. 150€ in die Höhe. Das Geld könnte gut für andere Teile verwendung finden
MfG Mirco13
-
Auch heute ist es wieder ein wenig weitergegangen. Hab noch ein paar Löcher gestopft, die Rechtslenkeraufnahmen für Scheibenwischer und das Antennenloch gleich mit verschlossen. Anschließend bekam der gesammte Vorderwagen eine Behandlung mit Fertan, die nun erstmal 24 bis 48h einwirken muss. Die Reaktion mit dem Rost ist allerdings schon nach wenigen Minuten sichtbar!
Hab auch heute die Kompression meines Motors (nach wieder zusammensetzen) getestet. Sieht garnicht schlecht aus. Der "schlechteste" Zylinder hat 9 Bar. Die anderen 3 10Bar! Werd ihn nun mal auf Herz und Nieren testen sobald ich mir einen Testrahmen gebaut habe.
Nun ein paar Bilder:
-
Hallo Leute. Da ich ja mit dem Aufbau meines "kleinen" begonnen habe, werde ich es als "Bild Doku" auf meiner Seite bereitstellen. Es kommen laufend neue Bilder vom aktuellen Stand dazu. Entscheidende Schritte werde ich auch hier posten. Ich denke gerade für Leute die "neu einsteigen" ist es vielleicht interessant zu sehen.
Zu meiner Page geht es hier
Am 08.09. habe ich ihn gekauft und gleich am 10. abgeholt. Da der Motor "defekt" und ein größerer eingetragen ist, wich er als erstes aus seiner Behausung.
Da der Motorraum nicht gerade ansehnlich war, habe ich ihn komplett entkernt und ausgeschliffen.Nachdem ich alle rottigen Stellen geschweißt habe (sind nicht viele), werde ich das Blech mit Fertan behandeln um zukünftigem Gammel vorzubeugen.
Beim Ausbau des Vorderrahmens, machten mir die Kugelköpfe der Lenkstange Sorgen. Auch mit gutem Zureden wollten sie sich nicht lösen. Mein vorhandener Kugelkopfausdrücker paßte natürlich bei den mini Dingern nicht. Also ein paar Sachen zusammengesucht und schnell einen für die Größe gebaut. Nun ging es recht schnell und sie waren gelößt.
Dann war das Entnehmen des Vorderrahmens eine Sache von 5 min.
Auch die ersten Löcher sind bereits gestopft worden.
Soweit der aktuelle Stand.
MfG Mirco
-
Hattest wohl wirklich Glück im Unglück. Auf der Autobahn bei VMAX währe das wohl in die Hise gegangen.
Währe interessant mal ein Bild des Bolzens zu sehen. Von alleine darf sich sowas nicht verabschieden und schon gar nicht abreißen. Evtl hat die mal jemand mit etwas viel Kraft angezogen und dadurch geschwächt.
MfG Mirco
-
Hallo Leute.
Mache mich schon jetzt einmal auf die Suche nach einem 1300èr Motor.
Motorkennziffer 12HA83AA (MG Metro, 1275er Vergasermotor ohne Kat) oder aber 12A2E (SPi = 1275er Einspritzer mit G-Kat bevorzugt!) da beide bereits im Brief eingetragen sind.Bitte Angebote mit Preisvorstellung, Zustand und Art der inbegriffenen Anbauteile hier einstellen, oder aber per PN / EMail an mich.
Bin nicht in Eile, hätte aber gern einen wenn ich den Motorraum fertig habe. Wer rechzeitig anfängt zu suchen hat die Qual der Wahl. Der 1000èr kommt nur im äußersten Notfall wieder rein, da dann die Eintragungen futsch währen.Vielen Dank im Vorraus Mirco
-
Zitat von Maxsilvie
Da der Motor erst bei Temperatur, und erst wenn 2 Zylinder ihren Dienst einstellen Öl rauspresst, wird wohl oder übel der Kompressionsdruck dieser beiden Zylinder in den Motor flüchten ...... was zu einem zu hohen Innendruck führt .... sicher ist die Motorentlüftung teilweise oder ganz verstopft (schwarze Dose an Motor-Rückseite mit Schlauch an Vergaser).
MaxLeider trat das Problem auch bei Kaltem Motor auf. die schwarze Dose an der Rückseite ist freigängig. Kann man so reinpusten. Denke der hohe Innendruck muss ja einen Grund haben. Evtl. liegt`s am "stark" fühlbaren Kolbenspiel. Motor ist eh raus. Sobald ich Zeit und Lust habe, werde ich den Kopf... mal wieder zusammenbauen und die Kompression mit einem geliehenen Gerät prüfen. (Ja ich weis, hätte ich gleich machen sollen. Aber die Finger waren schneller:-) ) Wenn er abgegeben wird, möchte ich ja zumindestens sagen können, was defekt ist bzw. ihn evtl für Notfälle aufbauen und beseite stellen.
-
Hallo an alle.
Nachdem ich hier nun ja schon sehr nett und kompetent unterstützt worden bin, möchte ich mich nun auch mal kurz vorstellen.
Meine Name ist Mirco Köhn und ich komme aus Tellingstedt was im nördlichen Deutschland liegt (Dithmarschen) und werde 28 Jahre jung. Bisher hatte ich noch nichts mit Mini Coopern zu tun, aber es war schon immer ein Traum von mir mal einen zu besitzen. Nun bin ich vor ein paar tagen den Schritt gegangen und habe mir einen zugelegt den ich aufbauen werde.
Neben meinem neuen Hobby (den Mini) baue ich in meiner Freizeit alle Arten von Fahrzeugen die motorisiert sind. Unter anderem sind inzwischen diverse Mini Moped`s, motorisierte Bobbycars, fahrende Bierkisten, ein fahrender Sessel, ein ferngesteuertes Miniquad... in meiner Sammlung aus Eigenbauten.
Von der Technisch gesehenen Seite bin ich also nicht unbeholfen und auch mit Werkzeug recht gut ausgestattet.
Da ich gelernter Industrieelektroniker bin, ist mir auch die Welt der Kabel, Transistoren und IC`s ... nicht fremd.Alle die meine Eigenbauten interessieren möchten doch mal auf http://www.mircosideen.de.vu schauen. Dort gibt es viele Bilder und Erklärungen zu meinen Eigenbauten.
So das war dann mal meine Vorstellung hier. Sollte es noch Fragen geben, immer her damit.
MfG Mirco Köhn (alias mirco13)
-
So habe die Nummer am Scheibenrahmen gefunden und sie stimmt mit der im Brief überein.
Motor ist raus, nun kann der Motorraum bearbeitet werden. Nun noch den Vorderrahmen ausbauen und zum pulverbeschichten bringen, dann ist der Teil schnell erledigt.
Muss mich nun mal auf die suche nach einem 1300èr Motor machen. Sobald sich eine bezahlbare Gelegenheit ergibt, wird zugeschnappt. Bin guter Dinge, das er nächsten Sommer frisch und munter auf Dithmarschens Straßen rumkurven wird.
Habe mir auch ein "wie mach ich`s selbst" Buch besorgt. Macht vieles einfacher
denn das meiste ist am Mini ja doch anders aufgebaut als an anderen Autos.
Grüße Mirco
-
Hallo.
Kann mich nur vielmals für die nette, schnelle Hilfe hier im Forum bedanken. Schön das es auch noch Foren gibt, wo "Neulinge" unterstützt und nicht nur belächelt werden.
Beruhigen tut die Erklärung ungemein.
Werd morgen mal schauen ob ich die wahre Fahrgestellnummer in der Regenrinnenkante finde. Auch per PN habe ich ne Menge Unterstützung erhalten.MfG Mirco
-
Bin leider schon wieder auf der Arbeit, aber da werde ich morgen gleich als erstes Mal nachschauen! Danke für die Info. Kann ja auch nicht sein, das bei meinem ersten Mini "alles" in die Hose geht.
Technischen Problemen stelle ich mich ja gern, aber wenn die Nummer nicht stimmen würde, währe es ja nicht so schön, da dann ja Brief... nicht vorhanden währen.MfG Mirco
-
Zitat
... früher hatten die Mini´s noch eine sog. "Kommissionsnummer" irgendwo rumhängen ..... hatte wohl mit der Produktion zu tun ......
Mach dich nicht verrückt ... wenn die Fahrgestellnummer am Auto da ist, wo sie sein soll und nicht gerade nachträglich (krumm) eingeschlagen oder eingeschweißt aussieht, kannst du wohl Ruhe bewahren ......
Max
Kannst du mir sagen, wo ich die Nummer bei einem 12/86èr finden müßte?
Ich bin nun davon ausgegangen, das es sich bei dieser Nummer um die Fahrgest. Nr. handeln müßte. Nur wenn es an dem ist, stimmt sie halt mit Schein und Brief nicht überein. Das währe also ein nicht gerade vernachläßigbares Problem bei einer späteren Zulassung / TÜV Abnahme.
Die Nummer scheint orriginal da zu sitzen. Ist sauber ausgearbeitet und nicht nachträglich eingestanzt. -
Habe heute den Rest vorbereitet, um den motor am Wochenende rauszunehmen. Möchte ja den Motorraum auf Vordermann bringen.
Vorne Rechts am "Schloßträger" lößte sich etwas der Lack. An dieser Stelle fand ich nun eine nach Außen (nicht eingestanzt) geprägte Nummer
B20S-728415ABitte erzählt mir nun nicht, das es die Fahrzeug Ident Nr. ist, denn die lautet in dem entwerteten Schein und im Brief: SAXXL2S1S21332376 2
Bekomme hier gerade schon einen mittelprächtigen Anfall. Wenn nun noch zu dem Motorproblem mit den Eintragungen eine nicht stimmende Fahrgestellnummer dazukommt, habe ich wohl den Fehlkauf meines Lebens gemacht und statt mir einen Traum zu erfüllen eher einen Albtraum bescherrt.
Ich hoffe ihr könnt mich beruhigen. Es gibt im Motorraum kein eingenietetes Schild wie in einigen Forumbeiträgen steht.
MfG Mirco
-
Hallo.
Also es ist wie ihr schon alle sagt 100% ein 1000èr. Auch die Zylinderabmessungen sagen das gleiche
Habe den Kopf runter um mir das Innenleben mal etwas genauer anschauen zu können. Da ich eh schon soweit war, konnte ich es nicht lassen. Die Laufbahnen sehen OK aus. Keine Einlaufspuren oder Riefen zu erkennen. Warum sich der "Überdruck" unter dem Ventildeckel gebildet hat, ist noch fraglich. Könnten natürlich auch die Ringe hin sein. Es trat auch schon im kalten Zustand auf!! Nicht erst nachdem er warm war, denn soweit bin ich ja nie gekommen. Ist mir das erste Mal aufgefallen, als ich ihn auf den trailer gefahren habe und da war er ja "leider" schon gekauft. Auch war mir vorher ja noch nicht bewußt, das der Motor nicht mit der Eintragung übereinstimmt, denn den 1300èr hätte ich schon gern gehabt (Einer der kaufgründe). Aber alles meckern hilft nichts. So ist es eben wenn man sich zuvor nicht ausreichend informiert und sofort kauft. Dafür ist aber die Karosse nicht so ein Flickenteppich wie viele andere.
Hab mich nun entschlossen, den Motor am Wochenende komplett aus seiner Umgebung zu entfernen. Dann kann ich gleich den Motorraum ordentlich bearbeiten und Konservieren und mir währenddessen Gedanken machen, was für ein Motor in Zukunft reinkommen soll. Durch die komische Eintragung habe ich da ja anscheinend einige Möglichkeiten offen. Hätte natürlich gern auch wieder den GKAT (Steuerliche Gründe).
Aber dafür muß ich dann wohl auch ein paar Überstunden auf der Arbeit einlegen, denn einen neuen Motor gibts ja bekanntlich nicht umsonst.
Na man wird sehen was sich ergibt. Der Winter steht ja vor der Tür und somit habe ich ja etwas Zeit.
Grüße Mirco
-
Hallo Leute.
Bin nun ein wenig weiter hgekommen denke ich.Dannxmcfly hier aus dem Forum kommt aus meiner Nähe und kennt den Mini wohl, er sagt er wurde mal auf einen 1300èr umgebaut, und dann aber wieder zurückgerüstet auf den 1000`er
.
Habe auch auf meiner Seite http://www.mircosideen.de.vu nun ein paar Bilder eingefügt.
Dann werde ich wohl wieder alles austragen lassen müssen wenn es mal soweit ist, und hoffe ich bekomme keine Probleme dabei, da ja kein Typenschild mehr auf dem Motor vorhanden ist. Hoffentlich war es kein Fehlkauf. Denke inzwischen er könnte doch zu "teuer" gewesen sein. Na so ist es halt wenn man sich "verliebt" und dann treudoof kauft.
Mirco
-
Hallo.
Also wo die Eintagung gemacht worden ist kann ich leider nicht nachvollziehen, da ich ja nur den Brief und einen entwerteten Schein habe.
Was wiederspricht sich da? Sind das Eintragungen für 2 unterschiedliche Motortypen?Werde morgen erstmal anhand der ganzen Infos schauen was denn nun aktuell verbaut ist und Bilder einstellen.
Runter muss der Kopf so oder so, da ich ja sehen möchte was mit dem Motor los ist. Zudem werde ich den Kopf dann komplett überholen wenn er schonmal runter ist und ich sehe auch was die Laufbahnen so sagen. habe ja keinen Anhaltspunkt was der verbaute Motor schon hinter sich hat. Auf dem Tacho steht was mit 80tkm, aber das ist ja nur die Karosse (Vielleicht ja auch schon 180tkm)?? Werd ich wohl nie rausfinden.
-
Hallo Leute.
Ersteinmal vielen Dank für die zahlreichen und sehr hilfreichen Antworten.
Bin jetzt schon froh mich in diesem Forum angemeldet zu haben.Werd Eure Angaben an meinem Motor mal überprüfen (sobald ich morgen den Kopf abgenommen habe) und zudem Bilder einstellen wenn ich heute Abend nach Hause komme (Muss leider bis 23Uhr arbeiten:-( )
Eine kurze Frage habe ich noch.
Muss ich etwas beachten beim abheben des Kopfes, nachdem ich die Kopfschreuben raus habe? Hatte bisher kein Auto, wo die Kipphebel über Stößelstangen angesteuert werden. Ansonsten habe ich schon diverse Köpfe demontiert und montiert. Das ist kein Thema.
Grüße Mirco -
Asphalt
Danke für die Infos!
Neue Probleme:
1.
Mußte feststellen, das ich keinen KAT mehr eingebaut habe. Vom Fächerkrümmer geht durchgehend ein Rohr bis in den Endtopf :-(. Das gibt wohl später mal probleme beim TÜV.
2.
Ich kann mir nichtmal sicher sein, dass der eingebaute Motor auch der in den papieren nachgetragene ist, denn die aufgenietete Motornummer ist nicht mehr vorhanden. Nur auf dem Block ist eine Nummer verzeichnet, zu der Google mir aber nichts ausspuckt: WFM1026/2 NW Das macht die Sache für mich nun nicht wirklich leichter. Habe den Motor heute soweit zerlegt, das ich die tage den kopf abnehmen kann. Um dann Teile bestellen zu können, muss ich ja aber wissen um was für einen Motor es sich denn handelt.Na ja jeder Anfang ist schwer. Aber aufgeben gibt es nicht.
3. Wenn mich mein Wissen nicht täuscht, ist ein GKAT doch nur bei Einspritzmotoren möglich (?!), da der Kat ja die "Spritzufuhr" irgendwie regeln müßte?! Es sieht nun aber nicht so aus als ob ich nen Einspritzer habe, denn dann müßte ja irgendwelche Elektronik vorhanden sein die an die "Einspritzung / Vergaser" geht und das ist nicht der Fall. Ich sehe es gibt noch viel zu klären und ich hoffe ich nerfe euch nicht jetzt schon mit meinen Fragen. Bin nicht auf den Kopf gefallen, aber MINI ist nunmal Neuland für mich.
Nette Grüße Mirco
-
Hallo Leute.
Erstmal kurz zu mir da ich ja neu bin. Komme aus Schleswig Holstein, werd 28 Jahre jung und bin seid gestern stolzer Besitzer eines Minis (Langjähriger "Traum" von mir). Hatte zuvor keine Minis und bin daher auf dem Gebiet neu. Schrauben kann ich, denn dafür wurde ich gebohren. Mache an Fahrzeugen aller Art alles selbst. Werkstätten gibt es für mich nicht. Hoffe nun könnt ihr mir bei dem Einstieg in dieses für mich neue Gebiet begleiten.
Danke an alle im Vorraus Mirco KöhnSo nun meine Fragen.
Daten aus meinem Schein:zu1:010201 zu2:2111 zu 3: 000000
Personenkraftwagen
Geschl. Schadstoffarm
Austin Rover (GB)
Mini MK II (Das es ein MK5 ist habe ich schon rausgefunden)Otto/GKAT 51 VMAX 147KM/h
45KW bei 5500upm
Hubraum 1256
Tag der Erstzulassung ist der 16.12.19861. Warum stehen bei "zu3" nur nullen. Das habe ich bisher noch nie gesehen.
2. 1256ccm??? Ich lese immer überall was von 1275ccm.
3.Laut meiner Suche im Netz (z.B. Mini Bande "Identifier your Mini") ist mein kleiner ein MK5. Dort steht aber: "Den MK V gab es bis '90 nur mit 998 cc Motor und danach auch als Cooper Version mit einem 1275 cc Motor.
" Wie erklärt sich dann meine Hubraumangabe?Hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen. Als Zusatz sind noch einige Sachen eingetragen:
Ziff.5:G-KAT ROVER
Ziff.7:MOTORKENNZ. 12HA83AA (Motor Typ 12A2E)
Zusätzlich noch LBC Fächerkrümmer, RC40Endschalldämpfer, Lenkrad, Alus, Recarositze)
Bedeutet es nun, das meiner nachträglich mit einem anderen Motor ausgestattet worden ist, war er evtl mal ein 1000èr?? Ist der GKAT mit dem Motor nachgerüstet worden und gehörte mal zum Spenderfahrzeug?Fragen über Fragen und das bei meinem Ersten Thema. Hoffe ihr könnt mir ein wenig behilflich sein. Werde demnächst einiges an Teilen brauchen und da sind diese Infos sicher nicht unwichtig.
Zustand des Autos: Die Karosse ist in einem erstaunlich guten Zustand. Bis auf ein paar Rostpünktchen ist nichts zu sehen. Auch nicht an den Typischen Stellen. Das war für mich auch der entscheidene Ausschlag für den Kauf.
Leider ist der Motor nicht ganz glücklich. Läuft unter Last nur auf 2 - 3 Zylindern und drückt dann hinten an der Ventildeckeldichtung raus. Da ist glaube ich mehr im argen. Werde am Wochenende mal anfangen ihn zu "zerlegen" so weit es nötig ist. Hoffe er ist noch zu retten.Nette Grüße Mirco