Der Abstand hat mit Nachbau der Gummisilents nichts zu tun. Es gibt die Distanzplatten ( sehen aus wie ein "U"), die entsprechend von unten eingeschoben werden. Ich habe große Unterlegscheiben genommen.
Wenn man den Abstand kennt - 10 mm ist schon viel - kann man sich die Platten selbst machen.
Beiträge von Alpenflitzer
-
-
Vom Motorraum aus ziehen und von dort auch wieder einfädeln. Vielleicht etwas festgefressen?
Bei mir wird der einfach reingesteckt (vom Motorraum aus) -
Das war ein Versehen. Gekauft bei Limora Popnietzange mit Sortiment Nieten. Preis 15,86 + MWSt.
http://www.limora.com
IM WERKZEUGKATALOG-----> Nietzange Artikelnummer:305584 Preis: 15.99 Euro / Satz
270 mm lang. Mit Aufsätzen für Popnieten aus Aluminium in den Größen: 2.4, 3.2, 4.0 und 4,8 mm. Eine praxisnahe Auswahl an Nieten wird mitgeliefert (ca. 100 Stck.). Die Zange hat einen stabilen Alurahmen mit geschmiedetem Stahlgriff. -
Hallo Dr. Immerheiser,
lies Dir doch den Text des Threads mal durch. Lesen, verstehen....daß der gute Mann mit ´ner Anleitung für ´nen SPI wohl nix anfangen kann....
Beim MPI ist die Sache anders gelagert, aber trotz einiger MPI-Erfahrung kenne ich nur das Problem, daß der Lüfter immer läuft, auch bei kaltem Motor, andersrum weiß ich auch nix.....
Kann nur die Stromlaufpläne als PDF anbieten, bei Bedarf bitte PN!!
Grüßle
IljaHabe nirgendwo in der Anfrage was von einem MPI gelesen.!? 99er 1,3 was?wo?
-
Also, ich habe mit ALU 4x8 genietet. Für Lochdurchmesser bis 5 mm
-
PS: vertreibt Minispares die Originalen W&P Verbreiterungen? DAcht immer die haben nur "W&P Style". Bin von den Laminaten der Spares Verbreiterungen nicht überzeugt, könnte also auch am Material liegen.
W&P original gibt ers nur bei W&P
Minispares hat .."style" -
hab die leiste wo die stossstange und die löcher für die lampen drin sind net
@lupiter===>
Die Löcher sind doch nicht in den Falzen vorne, sondern in der Karosserie verdeckt durch den unteren Grillrand. Sollten keine drin sein...bohren. -
Jo do schau her, so simpel. Danke!
-
Nein, die gibt es eigentlich überall im Werkzeughandel. Sollte aber Qualität sein sonst.....wie hier gemeldet...Spannung zu hoch. Notiere Dir den Durchm. vom größten Loch im Plastik, der Rest geht nur ins relativ dünne Blech..und ab zum Händler. Hast Du eine Nietzange?
-
Wo hast Du denn das Foto aufgenommen? Ist das die Schalthebelmanschette? oder?
Winterabdeckung: Ist das Ding aus Plastik schwarz und sitzt vor der Zündspule? -
Die wurden vom Lackierer schlichtweg falsch behandelt.....und einbrennen???? Dann ist die W&P Garantie futsch.
-
Nein, keine Pinselstriche zu sehen! Dieser Lack verläuft excellent und hält bis 200 Celsius.......und er glänzt sooo schön.
-
nils clasen: Wie kriegst Du denn ein so schönes Bild in den Text?
-
Guten Morgen,
lies Dir den Anhang mal durch. Testen, verstehen. -
Zellemochum ist der Ausdruck für die alten Kreuznacher- kennen nur die original Kreuznacher, wie ich einer bin.
Vor dem Grill knapp oberhalb der Stossstange. Schau Dir mal die Halterungen bei einem Lieferanten wie Minisport oder Minispares an. Da sieht man wie sie gebogen sind. -
Von unten nach oben, wenn Leitungen durch die Rohrschraube gehen. Sieht sowieso besser aus. Entweder fertige Halterung oder selbst biegen und bohren. Siehe Bild. Dafür gibt es die Löcher.
Na, wie geht es denn den Zellemochernern? Stehn die Brückenhäuser noch? -
hmm rot, auch nicht schlecht!
Wollte ihn in Rot / Schwarz halten! Dann werd ich das wohl so machen und mir die passenden Farben bestellen!
Kann ich ein 800° Lack von der BayWa für den Krümmer verwenden?
mfg,
maxKauf doch bei ATU den roten Bremsenlack. Der hält auch auf leichten, eingebrannten Verschmutzungen. Kommt mit Pinsel als 2 Komponentenlack. Preiswert.Und ist hochglänzend!
-
Nietzange und Nieten habe ich bei Wegertseder gekauft. Ein grundsolides Unternehmen mit Produkten hoher Qualität. Auch bei rostbeständigen Schrauben in Zoll und DIN.
http://www.wegertseder.comNietzange + Nietensortiment enthält auch die Nieten für die schwarzen Verbreiterungen.:)
NS. Man nehme die Niete, halte sie mit dem Kopf an das Loch der Verbreiterung und niete wenn´s passt. Vorteil: ist ein Loch mal etwas größer, größeren Kopf nehmen. -
Habe gestern die Verbreiterungen neu vernietet. Übrigens war kein Rost darunter. Verbreiterungen sitzen wei eine Eins.
Nieten vorsichtig ausbohren mit 3,5-4 mm Bohrer. Achtung: Nicht abrutschen in den Lack.
Nietlöcher mit Rostwandler, Lackstift und Waxoil vorbehandelt - so auch die Falze.
Obgleich ich die Verbreiterungen schon mehrmals unten hatte, habe ich beim Nieten der Plastikverbreiterungen noch nie einen Platzer erlebt.;) -
@ Maxx
Wie ist die original Farbe denn gewesen laut Rover? ...und die würde ich wieder nehmen. Original ist original!