Insoweit hatte ich bislang kein Problem. Bei der jährlichen Überprüfung wird kontrolliert ob hinten und vorne dasLicht brennt. Dafür konzentriert man sich sehr sehr stark auf die Bremsleistung, Rost ( ! ) und das Abgas und hier unerbittlich. Und das jedes Jahr für ca. 50 EURO.
Beiträge von Alpenflitzer
-
-
Sorry, habe mich vertan. 5 Watt ist richtig.
Egal, dadurch belaste ich meine H4. Lampen nicht über Tag. Mal schauen, ob der TÜV was sagt. -
Es sind diese:
Safego 2x 501 T10 W5W LED 2SMD 3030 194 168 Auto Gluehbirne XenonWeiß 6000K Innenbeleuchtung Tagfahrlicht 12V
-
Gehe auf Amazon Stichwort SAFEGO.
-
-
Good thinking !
-
Habe mir LED Birnen gekauft als Ersatz der gelblichen Standlichtbirnen ( die Kleinen mit dem Glassockel) und siehe da, ein exzellentes Tagfahrlicht. Diese Birnchen haben 6000 Kelvin! Endlich kann ich ohne das Fernlicht fahren und den Lichtschalter etwas entlasten.
-
Trotzdem finde ich es interessant, daß Niclas 92 - aus dem Fach kommend - berichtet welcher Verwendung verzinkte Hi-Rahmen zu geführt werden ohne Probleme.
Verzinken ist sehr verlockend, aber ich ziehe Pulverlackieren vor. -
Schlagender Auspuff (Aufhängung) ausgeschlossen?
-
Welche Sicherungen hast Du? Die alten Glassicherungen und den 4er Kasten?
-
[quote='J&A','RE: Rost an der Karosserie, Wespentaillie beim Faltdach']Hi Ralf,
" zunächst mal Herzlich Willkommen
Der British Open mit diesen Baujahren hat in Serie den 53PS SPi MotoQUOTE]r.
Abgesehen von typischen SPi-Problemen (z.B. Unterdruckschläuche und deren Anschlußstücke) ist der 53PS-Motor dafür bekannt, daß er beim Kaltstart stark bläut.
Liegt meist an verschlissenen Ventilschaftdichtungen. Ist meist aber kein Beinbruch, da der Motor deswegen nicht ausserordentlich viel Öl verbraucht."Mein Baujahr 93 mit 53 PS hat noch nie gebläut und das bei 96.000 km. Verwende das richtige ÖL
-
Bei Nachtfahrten stört mich das von hinten reindonnerte Xenon-Licht sehr. Gibt es für den Mini die abblendbaren Innenspiegel? Oder kennt jemand Spiegel von anderen Fabrikaten, die sich montieren Liessen?
-
Könnte mit rechteckigen Chromspiegeln l + r - fast neu - dienen.
-
Ich fahre seit Jahren ATE Klötzchen und habe noch nie Probleme damit gehabt und ich fahre viele Steigungen und Pässe auf normalen Strassen. Als Otto-Normal-Minifahrer passiert auch heftiges Bremsen seltener. Bei Bergstrassen wie der Großglockner z.B. nutze ich passabwärts auch die Motorbremse.
Fahre mit meinem Saab 156.ooo km mit dem ersten Bremsklotzsatz vorne. -
Beitrag ist gut. Bin von Poly zurück auf Gummi wegen der Schwingungsübertragung. Es war ein gewisses "Summen" im Lenkrad das ich nicht mochte. Kontrolliere alle 5 Tkm und wechsle alle 10Tkm.
-
Habe vor 5 Jahren einen anderen Motor von aussen mit H gestrichen. Nach einigen Monaten begann es zu "blättern". Gusseisen ist offenporig. Öl und sonstige Schmierstoffe bekommt man anscheinend nie richtig raus. Rostig war der Guß auch nicht.
Jetzt streiche ich damit die Eisengitter, Tore und Regenrinnen. Hierfür ist es gut.
Mit den Produkten vom K-Depot habe ich gearbeitet und sehr gute Ergeb nisse erzielt:
Motor-Emaille-Lack (Ford Classic-) rot (leicht blaß), 475ml
Motor-Emaille-Lack schwarz, 475ml
Krümmerlack KBS HI-Temp alu 236ml -
Komisch...meine hält seit 5 Jahren...
muss wohl in Österreich ne andere Sauce sein...
Inno-Uwe
Nee, arbeite mit Lacken
vom Korrosionsschutz Depot. Bin bis jetzt nicht enttäuscht worden. ���� -
Da befindet sich auch noch ein Blinkerrelais.
-
Hast Du etwa an der Verkabelung Instrumenten-Tafel gearbeitet?
-
Davon kann ich nur abraten! Hammerite ist eine Farbe für Gartenzäune, Innenboden KFZ etc. aber nicht für Motoren.