Vinylsitze sind doch das Allerletzte. Lieber einen mit Sackleinen bespannt oder einen original Minisitz, als so ne Quetsche wie die Mambasitze. Plastik-Hitze-Schwitz! Rutsch und die Hosen sind blank.:D
Beiträge von Alpenflitzer
-
-
Der Kat sorgt für einen Mehrverbrauch. Kannte das von der Daimler Benz Motortechnik, die sprachen von zw. 5 und 10 % max. Mittlerweile liegt das aber drunter.
10 L/100km sind schon heftig. Zündeinstellung? Kerzen? Kompression? Fahrweise? Vergasereinstellung? -
Auf alle Fälle ist es richtig, den Rahmen zu kontrollieren und ggf. zu entrosten oder was immer anfällt.
Windschutzscheibentausch
Erst das Gummi, falls schon geklebt in einem Stück (vorzuziehen) in den Rahmen drücken. Falls Rahmen hier und da etwas unregelmässig ist klares Silikon vorher in die Nut geben und Überreste sofort wegwischen.
Dann Scheibe einsetzen.
Keder: Bevor Keder eingesetzt wird Spüli in die Kedernut. Habe mir ein Holz gefertigt (ganz glatt), um Keder reinzudrücken. Ging gut.
Kann dir auf Wunsch eine Anleitung schicken...leider in Englisch. -
Aufbocken: So wurde es mir erklärt von einem, der den Mini in Longbridge mit anderen mal zusammenschraubte.:)
-
Am besten feuchtigkeitsresistente Faserplatte nehmen. Dick genug wegen den Vibrationen.
Dieser Anhang und das Foto haben keinerlei Copyright!! -
Die passen in den Mini...siehe Anhang
-
Dude:
Bodenteppich, dessen Rückseite mit Filz versehen ist. Das ganze von der Rückseite v o r Einbau mit Imprägnierspray besprühen. Damit ist sichergestellt, dass sich keine Feuchtigkeit im Innern des Filzes festsetzen kann. Geruch: Null!
Apropos:
Es ist zu unterscheiden zwischen Geräusch- und Schwingungsdämpfung. Bitumen ist der typische Schwingungsdämpfer. Filz oder PP-Schäume sind akkustische Dämmmaterialien.
Da mein Mini nicht am Boden so stark vibriert, benutze ich lieber akkustische Dämmung.
MOTORHAUBE= diese dient dem Motor als Trommelfell. Ich habe diese Geräusche minimiert mit selbstklebenden, flammgehemmten PP-Schaum-Matten
KOFFERRAUMBODEN= Da dort ein Schalldämpfer drunter sitzt, empfiehlt sich auch hier ein Akkustikdämpfer, ebenso die RÜCKWAND der Hinterbank, gedämmt vom Koffrraum aus.;) -
Bitumenmatten auf dem Innenboden sind Gift. Es muss kein Wasser einlaufen...es genügt der Temp-Unterschied zwischen Blechboden (hohe Leitfähigkeit) und Bitumen (geringere) und schon wird geschwitzt. Schwitzwasser ist besonders kriechfähig aufgrund seiner Sauberkeit
. Dann lieber Filzmatten.:D
Ich höre sogar Opern im Mini über den CD-Spieler.:p -
@Cypresshiller---------- Hast Du die Löcher im Tunnel auch zugeklebt?
-
Lief während des Scheibenwischens auch der Heizungsventilator?
-
Beim Mini ist vieles soooooo wasserdicht, bis man das Gegenteil erlebt. Vorsorge ist besser als Nachsorge.
-
Beim 93er SPI ist die Hupe original unterhalb des ECU an einer Metalllasche festgeschraubt. Die Lasche dient nur er leichteren Lösung der Hupe. Sie kann aber auch hinterm Grill befestigt werden. Das ist doch unerheblich.
Wichtiger ist es, dass die ECU Stecker vor Spritzwasser geschützt sind. Sieh Bild -
Nein, Dougie. Mein Spi säuft zwischen 5,5 und 6 Liter/100km. Bin allerdings kein Schleudertyp bzw. Vollgasfahrer. Meistens bei knapp unter 4000 Rpm im 4. Gang. Was verbrennst Du?
-
Es ist für die Hilfsbereiten und Ke(ö)nner wie Didi, Hot et al
immer besser zu wissen, welche ein Fahrzeug Du fährst. Typ, Baujahr etc im Profil angeben.
Zum Glück gibt es wissende Nachteulen:D -
Nix kneten- auf die Heizung legen 1 Stunde und dann vorsichtig drehen.
-
...und die Nase, die reingeklemmt wird muss einen Gummiüberzieher haben sonst schepperts!
-
Die Befestigung ist am linken Rohr in Fahrtrichtung gesehen. So ist es bei meinem SPI Bj 1993 : Nur die Schelle mit Schraube befestigt. Sonst nichts.
-
Auch bei neuen Autos muss man ab und zu mal -speziell im Winter - die Fussmatten -vor allem Gummimatten- rausnehmen,reinigen und trocknen. Das gehört doch zur Autopflege oder liege ich da falsch? Wie sonst soll das Ganze mal atmen können?
-
@ BLACKDRAGON WIE GESAGT:
Erstmal checken ob überhaupt Strom in den Kerzenkabeln! Wenn kein Strom, dann nix neue Kerzen sondern wie unten beschrieben Leitungen und Kontakte checken!:D -
Lamellen des 8ers sind aus Edelstahl, der Träger besteht aus einfachem Kohlenstoffstahl. Habe den Grill und bin ganz happy. Ab und zu mal mit Edelstahlreiniger aus der Küche drüber und blitz-blank und schmutzabweisend. Kann man auch mal Kratzer machen.