Sitzt ordnungsgemäss und die Lichtausbeute lässt keine Identifikation auf eine LED Birne zu; überstrahlt ordnungsmäß (zumindest optisch) das Rücklicht, das ja ebenfalls etwas stärker leuchtet(wie auch das Bremslicht) dank dem Hinweis eines "Foristen". Werde es im kommenden Frühjahr beim TÜV testen. Jedenfalls ist mit dem Abbau der hängenden Nebellampe eine weitere Rostquelle beseitigt und einige Löcher und frei schwebende Kabel konnten beseitigt werden.
Beiträge von Alpenflitzer
-
-
Habe ja die alte Nebelleuchte abgemacht und in den Teil des linken Rückfahrlichtes eine rote, starke LED Lampe gegeben. Super! und endlich bin ich das rostige Ding los.
Die LED in rot strahlt natürlich stärker als die Heckleuchten (23W/8W), da weisses Glas bei Rückfahrleuchten. -
fahre jetzt endgültig mit der S5 von Bosch mit 61 Ah. Passt prima in die Box, kein Problem mit Reserverad (12") Pole sind richtig angeordnet und diese Batterie ist wartungsfrei. Mit dem destillierten Wasser kann ich jetzt bügeln.:D
Springt bei minus 5 trotzt 20 W50 klasse an.;)
-
finde ich den Hinweis gut, statt der 21/5 Watt Birnen die von Louis 23/8W Lampen zu nehmen. Das macht schon mal heller. leider dürfen keine LED-Birnen mit den Verstärkungslupen verwendet werden.;)
Wichtig: Die Leuchten auch von innen reinigen und von aussen mit Polierpaste kratzerfrei zu machen. Das ist die Paste, mit der man auch die Displays von Handies kratzerfrei bekommt. Durch den Wegfall der vielen kleinen Kratzer wird die Lichtstreuung unterbunden.....
und dann noch eine 3. Leuchte oben am Rand der Heckscheibe oder aber die Motorradleuchte von Louis oben befestigen. -
... aber Vorsicht: Bei 12er Ersatzrad mit 165er Reifen passte bei mir nur die schmale 135er
... also hinfahren und testen ..
Nein, die 175mm passt . Habe jetzt eine 63 AH Batterie gekauft. Super.
Werde aber bald nochmals umstellen auf die neue Bosch Gelbatterie, dann ist Ruhe, auch mit dem ständigen Nachfüllen bei Hitze.
Wichtig erscheint mir die Polanordnung = Negative rechts hinten, Plus rechts vorne.
Im Anhang eine normale englische Batterie mit 70 Amp..und passt. -
In Schüssel mit warmem Wasser und 2 Stück Kaffeemaschinen-Entkalker rein (oder Tütchen) und 2-3 Stunden stehen lassen. Dann bewegliche Teile bewegen und mit klarem Wasser das Ganze ausspülen. Wenn das Ventil lange Zeit nicht bewegt wurde sitz nicht Rost sondern auch Kalkablagerungen drin. Der Plastikschieber muss ganz nach unten und nach oben gehen-kann man sehen.
Wenn Rost drin war, dann empfiehlt es sich, den ganzen Kühlkreislauf zu entleeren, mit Schlauch druchspülen und evtl. auch im Kühler mit Entkalker f.d. Kaffeemaschine arbeiten. sonst setzt sich das Ding ganz schnell wieder zu.
-
-
Wenn mann natürlich so geschickt ist-siehe Bilder- und auch noch selbst schweissen kann, dann kannst Du alles nehmen, Hauptsache es lässt sich schweissen.
Bei Karosseriewerkstätten heisst es sofort Original? oder Nachbau?. Bei Nachbauten haben die dann immer Ausreden bei schlechter Arbeitund hier wird es noch teurer
-
MINI 270
das geht unter Umständen auch, Aber ich würde direkt den Schmitt fragen und nicht Schmidtchen. Mail denen doch nach England oder zu Allbrit, Kestel, Limora etc.
Dann erhälst Du eine richtige Antwort. -
-
Hier ein Auszug aus dem neuen ADAC Tip zu Feuerlöschern:
Wo brennts?
Flammen am Auto: in Airbrush-Technik ein interessantes Gestaltungselement, in der Realität eher schockierend. Die Fallzahlen pro Jahr sind zum Glück gering. Überwiegend waren Defekte in der Fahrzeugelektrik die Ursache, auch Unfallfolgen spielen hier mit und auch das: Brandstiftung und Vandalismus.Während Oldtimer als Unfallursache selten eine Rolle spielen, ist ein leicht erhöhtes technisches Brandrisiko wohl nicht auszuschließen (offizielle Zahlen dazu existieren nicht). Immerhin sind die mit dem Kraftstoff in Verbindung stehenden Bauteile meist so alt wie das Auto selbst, ähnliches gilt für die elektrische Verkabelung. Auch der eine oder andere Montage-Fehler wie ein nicht scheuersicher verlegtes Kabel oder eine nicht fest genug angezogene Schlauchschelle mag hier mitspielen. Folge: Im besseren Fall bleibt das Auto einfach stehen, im schlechteren kann es auch mal brandheiß werden.
Was für Oldtimer-Besitzer prekär sein kann: ein gleichwertiger Ersatz bleibt meist ein Traum, und den ideellen Wert kann man ohnehin nicht als Schadenersatz erwarten. Gut für den, der ein Löschmittel greifbar hat, das zumindest im Entstehungsstadium des Brandes das Schlimmste verhindern kann.
Löschmittel
Im Prinzip geht es darum, dem Brand den Luftsauerstoff zu entziehen. Mittels darüber geworfener Decke kann das gut gehen, je nach Lage und Größe des Brandherds aber auch nicht. Womit man zwangsläufig beim Feuerlöscher landet. Den gibt es in unterschiedlichen Größen, befüllt mit Pulver oder Schaum, sofern es um die Anwendung im Kraftfahrzeug (Brandklassen A und B) geht.Die bekannteste Variante ist der Pulverlöscher. Sein Löschmittel dringt auch in verwinkelte Brandherde zuverlässig ein. Nachteil: es ist stark korrosiv. Bereits kleinste Schwächen am Rostschutz führen zum Erblühen der roten Pest. Auch Kabelsteckern tut das nicht unbedingt gut und es kann Stunden dauern, bis die Pulverreste aus allen Winkeln herausgesaugt sind. Immerhin lässt sich ein Auto, sofern es nicht voll im Feuer steht, so meist noch retten.
Löschschaum ist das, was die Flughafenfeuerwehr verspritzt. Er eignet sich bestens zur Abdeckung und Ablöschung von Flüssigkeiten, z.B. ausgelaufenem Sprit. Eine Anwendung am Auto ist somit ebenfalls möglich. Mit Glutnestern hinter Verkleidungen oder in der Innenausstattung tut er sich aber schwer. Vorteilhaft wiederum ist, dass die Nebenwirkungen des Pulvers hierbei nicht auftreten.
-
Habe aus Versehen doppelt gekauft bei Amazon
Reparatur Anleitung Mini 850,1000,1100,1275 f. Vergaser und Einspritzer der Baujahre 1976 bis 1996;
Band 1196, Bucheli Verlage Neue Auflage 2008.
Amazon Preis: 25,60 Euro- ANGEBOT 20 € Buch ist neu und ungebraucht.Versand europaweit kostenlos. 20 Euro im Brief senden und Buch geht auf die Reise.
Mail an Dr. Wilhelm Immerheiser dr.i@a1.net -
Für die Passform: nur Heritage Nachbauten.
-
Hängt auch von Gewicht und Größe ab, hab auch schon 35 GBP gezahlt. Anfragen!
Qualität: habe bisher nur gute Erfahrung gemacht. Kaufte dort schon 4-stellig. -
Durchgerostete (i.d. Kofferraum) Stossdämpferhalterungen?
-
-
Siehe unter Conrad.de
-
Schau mal unter: Warnblinkrelais - wie erreichen? mit der Suchfunktion. Dort findest Du den 4er Schaltplan.
Wäre gescheiter, Du hast zwei Nebellampen zu den Hauptscheinwerfern ( in diese Osram Nightbreaker einbauen) Völlig ausreichend.
Willst Du den Showeffekt des Rally-Fahrers bedenke, daß beim TÜV alle Scheinwerfer brennen müssen. Beachte die Abstände der Strahler :)lt. STVO
Ich habe mir wegen der Zusatzscheinwerfer und sonstiger E-Dinge eine 70 Amp Lichtmaschine eingebaut. Sonst saugt es Dir die Kiste leer. -
biz
...kein Fettkanal geschaffen...... wie wird der denn geschaffen? -
brummy
Das ist eben der Mini - mit keinem anderen Fahrzeug vergleichbar! Ist doch klar, wenn ich einen PKW, der mehr als das Dreifache kostete mit nem Mini vergleiche, mit einer völlig anderen Aufhängung, Stoßdämpfern, Achsen etc. mit kurzen Federwegen das das unfair ist!
Hat denn noch jemand einen B/W-Fernseher von 1956?
Issigonis und sein Entwicklungstruppe haben auf dem Stand von 1955 gearbeitet, Material und Möglichkeiten. Mag sein, dass das eine oder andere Radlager besser ist und auf 100 000 km 10.000 km länger hält, schlussendlich ist aber die Fahrweise und der Strassenzustand im jeweiligen Umfeld von Ausschlag.
So haben z.B. meine Stoßdämpfer unter den Autobahnquer-Rinnen sehr gelitten, während ich mit dem Saab Aero 150 000 km gefahren bin und gar nichts ersetzen musste, noch nicht mal die Bremsklötze.