Habe selbst einen 93er SPI Rover. Habe noch einen Chromgrill mit den Abschlussecken (ohne Eingriff). Der ist aber nicht neu! 20 Euro +Portoersatz. Bin geschäftlich sehr oft in Deutschland z.B. München, Garmisch...... Wenn das ein bisschen Zeit hat.
Beiträge von Alpenflitzer
-
-
Hier ist die Telefon-Nummer von Allbrit 0049-5141-4870880
Hoffentlich schreibt jetzt keiner wieder, ich solle doch Quellen angeben! -
Zeig doch mal ein Foto.
-
Du kannst natürlich dieses Blech rausnehmen, Frage ist nur, was passiert im Schadensfall? Zahlt dann eine Versicherung überhaupt noch? Der TÜV merkt dies zwar nicht, aber Dein Mini entspricht nicht mehr den Zulassungsbedingungen. Da freut sich jede Versicherung.
Ich würde den Bass verkaufen und einen passenden einbauen.:D -
[quote='Stefan-Estate','RE: Kühlungsprobleme..']@dr.immerheiser:
Wenn man schon fremde Quellen zitiert sollte man zumindest diese Quelle mit angeben...Ich notiere mir nicht jedesmal eine Quelle. Dies stammt aus meinem Sammelsurium von Mini-Foren (deutsche, englische, US_Amerikanische, australische, kanadische), Fachbüchern, Haynes etc..
Eigentlich sind diese Notizen nur für meine Verwendung. Dachte aber, vielleicht hilfts dem Einen oder Anderen.:)Aber nur meckern gilt auch nicht.
-
Guck doch mal hier
http://www.minispares.com/SearchResults.…Simple&ty=&rt=1Sehen sehr schön aus in blau. Sind aber nicht soo teuer. Die Rubber-Ducks tun es auch zumindest mal für 50/60.000 km.
-
Gehe einmal auf diese Seite.;) unter der Annahme Du hast einen SPI..? oder?
http://www.miniestate.de/pics/SPI_MEMS.pdf -
Sehe keinen Fotoanhang!
-
Ein haeufiger Fehler bei den Einspritzern sind defekte Sensoren, schlechte Kontakte an den Sensoren oder abgerissene Kabel zu den Sensoren. Folgende Sensoren sind zu pruefen:
o Hallsensor an der Kurbelwelle, dieser ist im Kupplungsgehaeuse zu finden.
o MPis haben meines Wissens auch einen Nockenwellensensor
o Temperatursensor
o Lambdasonde
o DrosselklappensensorVielleicht hilfts.
A propos, hast Du mal getestet, ob die Benzinpumpe Sprit nach vorne bringt?
Summen kann sie, aber ob sie dann auch pumpt ist ne andere Frage.Hatte mit meinem SPI ein Startproblem-Findung: keine Funken. Habe die Zündspule rausgeschmissen, ersetzt und er läuft wieder.
-
Vielleicht hilft Dir der anhängende Artikel aus meinem Sammelsurium "Kühlung" beim Mini;)
-
Ich finde Miniwiki ganz toll. Superidee! Und wenn es auch hin und wieder hakt- Danke für die Mühen und Arbeiten die darin stecken.:)
-
Ok hier ist im Anhang eine Sammlung von Problemlösungen wenn der SPI nicht so will wie er sollte. Musste einiges rausnehmen, da Datei zu groß.
-
Bei mir war der Tankverschluss undicht und bei Berg- und Talfahrt schwappte immer etwas Sprit raus. Der Geruch stieg dann bei sommerlicher Aussentemperatur durch das linke Ausklappfenster in den Innenraum.
-
Liebe Leute, ich kann es nicht mehr lesen. Wieviele Beiträge soll es denn noch geben?
-
Ja, ich habe die Standardverbreitungen und die Abdeckung in Edelstahl, die aber nichts verbreitern mit 165x12 auf Minilitefelgen. Passt! Nichts steht bei mir über. Alles original.
Falken-Ohtsu ZIEX ZE-912 165/60 R12 71H siehe foto -
Habe einen Ventildeckel verchromt von meinem SPI Baujahr 1993. Nicht beschädigt. Interessiert? gib email ich maile Foto.
-
Habe eine LIMA 45 Amps die nicht defekt ist. Stammt von meinem 1993er SPI. Einzig die Kohlebürsten gehören erneuert. Hat bis vor 8 Wochen einwandfrei funktioniert, wurde von mir ersetzt durch eine neue LIMA mit 75 Amps.
Wenn die passt, kann ich sie per Post schicken. Preis Euro 30 + Versandkosten.
-
Mininati
Habe Dir eine email geschickt. -
also wenn ich den stecker mit nem draht verbinde, springt der lüfter an und bei normalem betrieb springt er auch nicht an.
Bei normalem Betrieb springt er nicht an! Nur wenn die Temperatur zur spezifizierten Switch-on Temperatur kommt läufter an, das wären auch nach HAYNES 98 Grad Celsius und er stoppt wenn das Kühlwasser wieder "Nach HAYNES" 93 Grad erreicht hat.
Haynes empfiehlt einen Test: das Thermostat in einen Pot Wasser auf einer Kochstelle , mit 2 Drähten verbinden und mit Multimeter (auf Widerstand stellen) prüfen..
Ich würde meinen, kauf ein neues Thermostat, um nicht einen Schaden zu riskieren wegen ein paar Euro. -
Also so ieht es aus:
Einfülldeckel Kühler bis 1976................................13 lbs Druck
Einfülldeckel Kühler ab 1976(nicht 1275 ab 1990) ....15 lbs
Einfülldeckel Kühler 1275 ab 1990ECU kontrolliert den elektrischen Zusatzlüfter: hier hab ich mich vertan, dies ist nur der Fall bei 1275 ern mit Frontkühler!-Sorry.