Beiträge von Alpenflitzer

    LÖSUNG AUS DEM FORUM:
    E-Lüftertest

    Dann ist es ein SPi = Single Point Injection.
    Kühler sitzt an der Seite.
    Der elektrische Zusatzlüfter im linken Radhaus, der bei Bedarf (Stau/Stillstand) unterstützen soll wird über einen Thermoschalter unten im Kühler geschaltet.
    Hat nichts mit dem Wasser-Temperatursensor zu tun.

    Ob es am Lüfter selbst, oder dem Thermoschalter liegt, kannst du recht einfach testen:
    - Kühlergrill abschrauben.
    - unten am Kühler siehst du den Schalter mit einem Stecker/2 Kabeln
    - Den Stecker bzw. die 2 Kabel abziehen.
    - Zündung einschalten
    - Die beiden Kabel (oder im Stecker) z.B. mit einem Stück Draht miteinander verbinden
    - Der Lüfter sollte direkt los laufen.
    - Tut er das = Lüfter OK = Thermoschalter defekt
    - Tut er´s nicht = Lüfter oder Sicherung defekt

    Du hast den Kat doch schon mit dem Hammer bearbeitet - daher besser ausblasen (an der Tankstelle mit Luftmesser geht auch)- falls sich doch kleine Teilchen abgelagert haben und die Wabenkanäle verstopfen. Besser ist besser. Die Auflagefläche sollte schon plan sein-schleif Sie doch plan. Und Schrauben durchgesteckt mit Muttern + evtl.Scheibe hält doch. Alte Bolzen kann man natürlich auch drin lassen, säubern mit Drahtbürste und viel viel Kupferpaste drauf, Edelstahlmuttern dran und fertig.

    Versuche auf älle Fälle den Kat abzunehmen. Das mit dem Cola (aber nur Coke Classic mit Zucker:D) habe ich schon desöfteren gehört. Sogar festgefressene Kolben bei lange stehenden Motoren wurden schon damit gelöst.
    Um künftig ruhiger diesen Austausch angehen zu können würde ich neue Metalldichtungen, Edelstahlbolzen und Muttern und Kupferpaste nehmen. Mehraufwand zahlt sich aus. Kat nach Entfernen mit Druckluft ausblasen nicht vergessen----in die entgegengesetzte Richtung des Gasflusses.
    Viel Glück

    [quote='kein','RE: Schraube an Kat gerissen']ich habe am Fahrzeug den Rest von dem Bolzen am Kat mit einem Kugelbolzenabzieher herausdrücken können.;)

    Das ist eine gute Lösung. Jeder Kat ob Keramik oder Metall wird noch einmal mit einem Metallnetz überzogen, bevor er in die Büchse geschoben wird um ihn vor Steinschlag zu schützen.

    Wenn Deiner Metall ist, (Bj. 1995 könnte schon Metall sein) dann kannst auch mit dem Hammer draufschlagen.
    Test ob noch oK: nur über Abgasmessung:scream:

    Die Lieferanten der frühen Jahre haben fast alle ausschliesslich Keramik, genauer Cordierit-Keramik Wabenstrukturen verwendet. Diese werden dann mit dem Katalysatormetall (z.B. Platin + einige andere Edelmetallteilen) beschichtet. Durch die relativ weiche Keramikstruktur werden Hammerschläge zu Bomben. Durch verbleites Benzin werden sie zu Sand.:eek:

    Das macht nichts, wenn es denn wirklich die Kabel des Sensors sind einfach verbinden.Habe selbst einen SPI und erst neulich den Fühler erneuert. Zusatzlüfter sollte bei 98 Grad Celsius-Überscheitung starten.
    Test: Nehme Sensor aus Kühler in einen Topf Wasser mit Thermometer und Wasser erhitzen. Müsste ab 98 und mehr Grad anspringen.

    N.S. Du kannst fahren...nur die Temperaturanzeige immer im Blick haben. Lose kabelenden können gefährlich werden.

    1. Ein Kat ist unwahrscheinlich schlag- und stoßempfindlich. Hast Due einen Kat mit einem Keramik Honeycomb (dann dürfte er schon hin sein) oder mit einer Metallstruktur, dann besteht Hoffnung.
    Niemals den Kat bzw. die Bolzen mit dem Hammer bearbeiten !:madgo:
    Ich weiß zwar nicht, welches Rostlösemittel verwendet wird. Um auf der sicheren Seite zu sein mindest 3 Tage bei täglich neuem Einspritzen lösen lassen!
    Bolzen nicht rausschlagen! Besser und schonender ausbohren. Dann kannst Du auch eine Gewindeschraube nehmen. Am besten Edelstahl verwenden.
    Wenn Du neu montierst, ist die Dichtung wichtig: Metalldichtung.
    Bolzen mit CU-Paste dick einreiben! Dann fressen sie auch nicht mehr fest.

    Ich habe nur Foggies installiert mit der kurzen Halterung. Hier ist es kein Problem die Dinger einzustellen, ich benutze Sie ja nur im Nebel :D
    Sonst decke ich sie ab wegen Steinschlag-sind sehr empfindlich.
    Fernscheinwerfer sind schon ein Problem, entweder falsch eingestellt oder sie zittern und blenden.
    Dude: Abklemmen nützt nichts beim TÜV. Alles was angebaut ist muss auch funktioneren. Vorsicht.

    Die Briten machen auf die leistungsfähigkeit von Alu-Kühlern aufmerksam. habe dort im Forum einen Bericht eines "Racers" gelesen, der mit Alu-Kühler fährt, da Alu die Wärme schneller an den Luftstrom abgibt.
    Hat jmd. Erfahrung damit?
    Bild anbei mit Beschreibung.

    ACHTUNG: Es gibt unterschiedliche Kühlerdeckel für unterschiedliche Drücke. Unbedingt auf den Deckel schauen, ist dort eingeprägt. Ein Kühler mit einem Deckel, der den Druck nicht hält führt zum Koch-Kühler.

    RELAIS
    GELBE RELAIS
    GelbesRelais Motorraum links an Spritzwand: Nr. 1 Zusatzlüfter u.
    Nr. 2 Ansaugkrümmerheizung...
    Das schwarze Ding links von den gelben Relais ist ein Multistecker.


    Relaismodul (schwarz)– hierin sitzt das.....

    Hauptstromrelais
    Lambdasondenheizungs Relais
    Benzinpumpen Relais
    Starter Relais

    Aber.....
    Nach Haynes sitzt in Relaismodule:

    Hauptstromrelais
    Relais für die Ansaugkrümmerheizung
    Benzinpumpen Relais
    Starter Relais

    Blinkrelais (hinter dem Tacho)

    Nachdem ich Rat aus diesem Forum erhielt,Dichtung (endlos) in den Rahmen eingebracht. 2 Stunden Sonnenschein. Dann Scheibenaufnahme mit Spüli eingepinselt, Scheibe unten in der Ecke beginnend eingesetzt mit Hilfe eines Plastikspachtels ( von Henkel Silikon-Entferner). Dann an den Ecken oben und unten zw. Blech und Gummidichtung von aussen mit Plastikspachtel angehoben, Terroson rein.
    Kederrille mit Spüli eingepinselt und mit Kedereinzugswerkzeug eingefädelt, 1 Stunde Sonnenwärme und dann mit 5mm Überstand Endstück eingepresst, Abdeckung drauf fertig. Restliches Teroson mit Benzin vorischtig entfernt.Zeit= 45 Minuten.
    Scheibe sitzt bombenfest und dicht.