Gelernt ist gelernt. Ich habe einen Löscher vorne an der Quertraverse und einen (1 Kg) hinten im Kofferraum. + eine Feuerlöschdecke (Haushalt) damit man ersticken kann. Sicher ist sicher.:D
Beiträge von Alpenflitzer
-
-
@ Mini-Kare
halt mich mal auf dem Laufenden. Habe ebenfalls einen SPI 93er Mayfair. -
Nö! Wenn er aus ist beschäftigt sich der KAT mit der Dreckluft von vorne. Ausser er bekommt Fehlzündungen....das kann tödlich für den Kat sein.
Fahre einen SPI 1,3 Bj. 1993 mit 53 Dampfrössern. Tankinhalt= 25 Liter !? Komme meist auch 380 bis 400 km bei konstanter Fahrt hin. Meine Reserveeinheiten: Reservekanister - obgleich immer gefährlich- bei längeren Fahrten = 3 Liter +1 Liter Öl + 1/4 Ltr.DOT4:D
Tankanzeige war gerade eben auf 1/2 und es gingen 13,85 Liter rein.
Las gerade eben:1275 Vergaser ab 1990 mit KAT haben 7,5 Gallonen (Brit ) = 34, 1 Liter
SPI und MPI sollen 7,5 Gallonen-Tank haben, wenn die Kraftstoffpumpe im Tank montiert ist.=-dto-
Cooper S hat 5,5 Gallonen = 25 LiterHurra, danach hätte ich einen verkappten Cooper S?
-
Hallo Markus,
geht denn das mit haushaltsentkalker..den für die Kaffeemaschine und den Eierkocher? Wie verträgt sich der Entkalker mit den glycerinhaltigen Bestandteilen von Rost und Schlampes? -
Kontrolliere doch mal Motor Nr. und VIN, dann kannst Du den Mini auch zuordnen. Dann sind ggf. knifflige Probleme auch direkter zu beantworten. Also Ort- Fahrzeug angeben.
-
vielleicht hilft es:)
Has the wire fallen off the sender unit on the thermostat end of the cylinder head? if it's now earthed to the engine, the guage will go all the way to the top as your picture
As cambiker71 suggested, the gauge is behaving like the sense wire has shorted to earth/ground. If the spade lug at the sender end is not touching earth, trace the wire back and see if you can determine where its insulation is compromised and where it IS touching earth.Does the gauge still shoot up if you disconnect the spade connector from the senors on the block?
If the gauge goes right to the top as soon as the ignition is switched on with the temperature sensor disconnected and the engine cold, then it is 100000000% a problem with the wiring and not anything to do with the engine.
Its not a case of 'changing' anything, more a case of finding where the temperature sender wire is compromised (i.e earthing) and sorting the problem. It will likely be somewhere near the bulkhead or possibly behind the dashboard, although are you sure its not touching anywhere near the coil or distributor?
I've basically repeated what dklawson said anyway.
(topic title edited as this is a useful thread for people with similar problems)
Does the sensor not just earth on the block?
My understanding is that the cooling system is dependent on the correct pressure to maintain higher boiling temps. If the pressure isn't right, it could boil over even though the temperature is actually normal.
Try swapping the radiator caps. Perhaps pressure is the problem here? -
Danke für den schnellen Tipp.Habe mir diverse Reparatursätze schon bestellt. Kupplung wurd erst vor 5.000 km neu belegt. Scheinbar hat der Chefwerker darauf gar nicht geachtet.
Schönen Fussballabend. -
Schau Dir den Plan mal an. Ich selbst mache die 10.000er Dinge bei 6.000 km
Hoffe der lässt sich hochladen. -
Fuhr weg und nach ca 3 km Kupplung funktionsunfähig.
Kontrolle: Kupplungsgeber - Gefäß = Leer!
Auffüllen - Entlüften - Kupplungsdruck funktioniert wiederKontrolle wo Leckage sein könnte= nichts zu sehen.....ausser: Beim Wegbiegen der äusseren Manschette am Kupplungsnehmer stellte ich Feuchtigkeit fest.
Kann es möglich sein, daß die gesamte Kupplungsflüssigkeit sich an dieser Stelle verflüchtigt hat?
Da wir die süßen Steinmarder haben, dachte ich schon, daß einer am Schlauch genascht hat. Montiere deshalb jetzt Stahlflexschlauch mit Tefloninnenschlauch.Zusatzfrage: Hydraulikflüssigkeit DOT 4 oder 4+. Wäre generell DOT 5/5 super nicht besser? Ist noch resistenter gegen Feuchtigkeitsaufnahme.
-
Der G-Kat ist ein Keramik-Körper (Honeycomb) beschichtet mit Platin als Katalysator. Die Lambdasonde kann den nicht zerstören. Wenn aber bleihaltiges Benzin verbrannt wird entsteht ein Eutektikum, d.h. das Platin bleibt als Edelmetall bestehen, aber der Keramikkörper zerfällt zu Sand (Wüstenfuchs ) Erst kleine Abbrüche und nach ein paar tausend km hast Du nur noch eine schöne Verdickung am Auspuffstrang, die hohl ist.
-
Vielen Dank! Prima Übersicht!
-
Finde nirgends Daten dazu. hat jmd. Daten für diesen Motortyp 1275/53 PS?
-
Stimme dem Falken zu. Bin äusserst zufrieden mit Grip vor allem auf den Kurven der Pass-Strassen halten die super.
-
Danke, hat geklappt.
-
Gefunden! Verotteter orig. Kabelverbinder direkt unter dem Haubenschloss. Stift von Haube muss hier mehrmals zugeschlagen haben. Jetzt stecken die Kabel vorne in einem Panzerrohr:D
Für meinen 93er SPI (53 PS) habe ich bis jetzt keinen Schaltplan gefunden, der stimmig ist. Hat jmd. einen?
Danke für die Hinweise. -
[quote='kein','RE: Abblendlicht-Masseproblem']hinter dem Kühlergrill in der Nähe des Haubenschlosses. Da ist der gemeinsame Massepunkt für ALLE vorderen Lampen (ausser Blinker). Und genau da gibt es oft Masseprobleme.
Unter Kühlergrill meinst du den Chromgrill der Frontmaske. Oder?
Leider hinter dem Frontgrill keinen Massepunkt in Nähe des Haubenschlosses gefunden. Massekabel von linkem + rechtem Scheinwerfer laufen oben unter der Frontmaske von links nachrechts, treffen sich mit r Scheinwerfer und verschwinden dann in Richtung Spritzwand rechts (in Fahrtrichtung gesehen)
Dort müsste eigentlich ein Massepunkt sein...aber wo?:( -
Habe am linken Scheinwerfer ein Masseproblem. Checkte mit extra Masseleitung und siehe da-leuchtete hell wie ein Stern.
Wo ist der Massepunkt dieses Scheinwerfers? Der rechte ist ok, also können sie keinen gemeinsamen Massepunkt haben oder das Massekabel geht vom linken Scheinwerfer zum rechten und ist auf dieser Strecke defekt. -
Erhielt ein schönes Voltmeter, aber leider ohne Beschreibung. Wo schliesse ich am besten den zu messenden Strom an?
SPI 1,3 Bj 1993 -
Sorry habe es mehrmals versucht. Sieht so aus als sei Projekt gestorben!?
-
Hallo an alle Teilnehmer des Forums,
Es gab doch einmal die Idee der Hilfsstationen in Deutschland für in Not geratene Minis ( nicht Fahrer:D). Was ist daraus geworden? Ist doch ne Superidee. Könnte man dies nicht wieder beleben? Einfach Ort, Name und Telefon. Das ganze dann nach ca 3-4 Monaten in eine Karte eingetragen als roter Punkt je Hilfsbereitem, die man aus dem Internet runterladen oder drucken kann.
Wie schöne wäre es, wenn man kreuz und quer durch Lande fahren kann und weiß, wenn der Kleine zickt, irgendwo in der Nähe ist doch jemand der hilft.
Ihr könnt Euch dann sogar bis Spital am Phyrn-Pass in Österreich wagen, da gibt es sogar einen "echt deutschsprachigen Helfer".
Motto: " Von Schleswig bis in die Alpen":D