2007 sprang der 2. Gang bei meinem SPI immer raus. Meistens bei Bergabfahrten. Später nach Werkstattbesuch stellte sich raus, dass die Schaltwelle um Winzigkeiten zu kurz geraten war. Die neue Schaltwelle in England bestellt, wurde eingebaut und alles gut. Sehr selten, kann aber vorkommen.
Beiträge von Alpenflitzer
-
-
Fahre selbst einen 93er SPI mit 53 PS. Hatte auch mal das problem. Einfach Krümmerausbauen, säubern und CTS (cooling temperature sensor=Kühlwasertemperatursensor) erneuern. Meiner war derart verdreckt, dass eine Reinigung keinen Sinn mehr machte. Ebenfalls die Verdrahtung des Steckers prüfen, die wird mit der Zeit spröde.
Ich habe den Krümmer deshalb abgebaut, weil das einfacher ist als von unten mit Verlängerungen rumzufummeln. Neue Dichtung besorgen f.d. Krümmer.
Wenn der CTS über längere Zeit defekt ist läuft der Motor zu fett und kann den Lambdasensor beinträchtigen.1. Welche Kerzen sind drin? z.B. NGK BPR6ES oder Bosch Super Plus (WR 7 DC +) oder Bosch Super 4 (WR 78).
2. Die Zündkabel geprüft, diese können auch ruckeln und auf 3-Töpfen laufen verursachen.Sie sollten annähernd gleiche Ohmwerte zeigen.
3. Bei welcher Drehzahl wenn Motor gestartet? Drehzahl wenn warm?Beim starten nicht das Gaspedal drücken. Wenn alles in Ordnung ist, springt er ohne Gaspedal bei Zündung an.
-
Vor allen Dingen die Motorhaube gegen akkustischen Schall dämmen. Das macht sehr viel aus. Habe das vor Jahren getan und seither angenehmes Innengeräusch.
-
Wechsel den CTS und Ruhe ist. Vor allem die Steckerkontakte sauber halten.
-
Da es an einigen Stellen bei mir sehr eng wurde mit den Schellen, habe ich schlicht Edelstahl Standardschellen (für Schlüssel und Schraubenzieher) verwendet. Die halten dicht, koorodieren nicht und sind leicht zu wechseln, ohne den Schlauch abnehmen zu müssen. Durchmesser habe ich leider nicht. Sie sollten aber wenn 1/4 angezogen noch über den Schlauch gehen.
-
Drexel machte eine Getriebeüberholung in 2007. Bis heute keine Probleme.
-
Geh auf limora.com dort gibt es Zeichnungen der Schläuche.
-
Ich machte die Reinigung auch mit Benzin und Pinseln/Bürsten. Ging wunderbar, der Dreck geht weg und die Elektrik wird nicht "gereizt". Zuserst mal mit Pressluft staubfrei gemacht.
-
Drexel in Neuried. 0049-89-74529531 die einzige Miniwerkstatt , die ich kenne.
-
Sende Deine email als Nachricht und ich maile Dir 3 Skizzen
-
Der Froststopfgen ist eine Mär. Der Block besteht ja aus einem äusseren und einem inneren Teil, der von Wasser umspült wird.Beim Gießen des Motorblocks ist der Raum des späteren Kühlwassermantels mit Gusssand ausgefüllt Da dieser Gusskern im rundum geschlossenen Block nicht frei schweben kann, muss er mittels Streben mit der äusseren Gussschale verbunden werden. Die nach dem Entfernen des Gusssandes verbleiben Öffnungen, gusstechnisch genannt Kernlöcher, verschliesst man dann wasserdicht. Im Volksmund "Froststopfen" genannt.
Fazit: Friert das Kühlwasser, lächeln die Kernlochdeckel darüber und bleiben am Platz. -
Mir war dies nicht bekannt: (Aus Oldtimer Markt 2/17)
Der Froststopfen im Motorblock hat absolut nichts mit "Frost" im Block zu tun. Es handelt sich hier um einen "Kernlochdeckel". Das Kernloch ist rein gusstechnisch zu erklären und hat nichts mit "Frostschutz" zu tun.
-
In der Zeit der ersten Zulassung wurden Kats sowohl mit Cordierit-Keramik bestückt als auch mit Metallwabenkörper. Man müsste wissen, welcher Typ es war. Bei Cordierit fliegen dann die Bruchstückchen und der Sand durch den Auspuff raus, bei Metall könnte dieses durch zu viel Sprit so heiss geworden sein, dass dieser kollabiert wäre. Dann aber würde das Motörchen absterben.
-
Oftmals ist es die Feuchtigkeit bei Regen, die anfängt zu verdunsten am warmen Motor. Dieser Dampf ist böse! Er schleicht sich überall hin. Schau Dir vor allem mal die Kabelverbindungen direkt hinter dem Grill an. Dort sitzen auch die sogenannten "Leitungs-Schmelzsicherungen" (= Fusible links). Die waren einmal bei mir die Ursache für Ausgehen und ruckeln.
Die frühen SPi hatten 2 "Fusible Links".
Solche kabel gibt es bei Albrit: YRF10001 Reparatur Kabel "FUSE LINK", -
Dass es dort heiss wird ist nicht normal Unbedingt ein Hitzeschutzblech einbauen. Du schreibst "laufen lassen" - im Stand mit Standgas? Wenn dem so ist hattest Du eine Menge Sprit im Kat und dieser ist verbrannt! Das ist auch der Regelfall. Vorsicht, das kann das Fett im Schaltkasten zum Laufen bringen.
-
Ich sehe = niemand. Also werde ich - wenn fällig - Silikonmanschetten probieren.
-
Die gelbe Kugel kannst du getrost weglassen. Mein SPI Bj. frühes 1992 fährt seit weit über 15 Jahren ohne.
Habe ich bei meinem SPI noch nie gesehen! Bj. 1993. Habe einen Edelstahl Ölabscheider.
-
Wenn es der Tankdeckel ist, dann müsste der Motor auch bei trockenem Wetter ausgehen - oder tut er das auch dann?
Wann wurde beim SPI das letzte mal der Benzinfilter gewechselt? (alle 50-60.000 km wechseln) Mit dem Gas spielen heisst auch mit der Pumpe und dem Druck spielen. Vielleicht presst er dann wieder Sprit durch den Filter.
Benzindruck ok?
Sind die Zündverteiler- Anschlüsse gummimässig in Ordnung?
Vakuumschläuche all ok? Vor allem die Gummiwinkel? Nimm künftig Silikonschläuche Samco ID 3mm ohne Winkel.
Benzinfalle schon mal gereinigt?
Wie sieht es mit den Kabelverbindungen aus? z.B. Lambdasonde, Cooling Temperature Sensor.
Sicherungskasten gereinigt? Auch die Rückseite? Sitzen Sicherungen fest?
Wurde die Mittigstellung des Drosselhebels kontrolliert?
Verteilerkappe trocken innen und noch gut? Verteilerfinger mit Oxidschicht? Dann beides tauschen.
Anschluss Zündspule trocken und Gummiabdeckung ok?Fahre auch bei Nässe ohne den Spritzschutz und nichts passiert. Spritzschutz nur im Winter, um die Kaltluft etwas zu minimieren wegen Heizung.
-
Hi Alpenflitzer,
bei mir haben sie ohne weiteres reingepasst. Das war auch einer der Gründe (neben der Haltbarkeit etc.), weshalb ich mich für diese LEDs entschieden habe. Sie sind von der Größe soweit identisch mit den normalen Glühbirnen.
DANKE für den Tip. Schöne Grüße aus 70 cm Schnee und Eis.
-
...nur der guten Ordnung und vollständigkeitshalber zum Thema "china gedöns": OSRAM ist bereits seit Mitte 2016 im Besitz eines chinesischen (!) Konsortiums...
Aber doch nur die Glühlampen, Neonleuchten und Halogensparte (?)