Beiträge von Alpenflitzer

    Dein SPi in deiner Signatur sieht vorne ziemlich eingesackt aus....
    Daher tippe ich auf zu kurze Federbeine dank zusammengepresster Gummielemente.

    --> Mini anheben, ganz ausfedern lassen und schauen, ob die Trompeten nicht wackeln.
    Wenn sie wackeln sind die Stoßdämpfer "zu lang". Entweder kürzere Dämpfer kaufen, neue Gummifedern oder Hi-los.


    Ja, um das Ganze abzuschliessen war ausser dem knuckle joint die Höhe des Mini zu gering. Dadurch fing er an zu hoppeln ( kurze Dämpfungswege) Habe ihn jetzt höher eingestellt und alles ist oK. Danke für den Hinweis.

    Aber Vorsicht wegen heruntertropfendem Wasser. Habe auch die Heizung samt Lüfter ausgebaut und zerlegt, gereinigt, entkalkt und wieder zusammengebaut. Man kann eigentlich nichts falsch machen. Nur merken welche Schrauben oder Muttern wohin gehören.

    Heizung ausbauen ist recht simpel:
    Die beiden Schläuche abnehmen.
    Am besten eine Schüssel unterstellen und besorg dir Stopfen, mit denen du die Schläuche provisorisch verschließen kannst.
    Schellen lösen !und dann mit einer zange den schlauch umfassen und drehen...dann löst er sich, falls er festgebacken ist.
    am besten auf dem flansch umfassen (den flansch nicht zerdrücken!)...

    Du kannst sie auch beide mit "gepolsterten" Gripzangen oder Schlauchklemmen vorsichtig zudrücken, bevor du sie abschraubst. So läuft nur der Wärmetauscher selbst leer (weniger als 1 Ltr.)
    Die Heizung ist unterhalb der Schalterleiste hinter der Heizugsbetätigung mit 2 Blechschrauben nach oben in die untere "Armaturenbrettquerverstrebung" verschraubt.
    An der Spritzwand hängt sie links und rechts in einer Halterung.
    Zieh erst mal alle Luftschläuche ab, die beiden Blechschrauben rausdrehen, dann kannst du die Heizung nach unten wegklappen.
    An der Halterung vorne an der Spritzwand die beiden Muttern lösen (wenn sie überhauht noch da sind) und die Heizung nach oben aus den Halterungen heben (Halterungen sind nach oben offen). Schon kannst du die Heizung auf der Werkbank zerlegen.

    Je nach Heizungsmodell (Blech oder Kunststoff) entweder die ganzen Blechschrauben auf der Seite, wo die Wasseranschlüsse sitzen rausdrehen, Deckel abnehmen und Wärmetauscher herausziehen.

    Nachgefüllt wird über den Kühler im Motorraum und dann bei voll geöffneter Heizung entlüftet bis der Motor auf Betriebstemperatur ist und nach abkühlen noch mal nachgefüllt.

    SCHNELLMETHODE Schüssel unter die Schläuche stellen, dann Schläuche lösen
    dann hinten auf beiden Seiten die 10mm (edit könnten auch 11mm oder 7/16" sein) Muttern lösen reicht. Vorne unter der Schalterleiste zwei Kreutzschlitz- schrauben rausdrehen und die Heizung hinten aushängen. Kabel abziehen-fertig

    ...und sollte der Wärmetauscher defekt sein, ihn gibt es zu kaufen bei Händlern und ebay.

    Ja, das Stimmt. Bin jetzt seit dem Wechsel auf HI-LOs mit neuen Knuckle Joints und Plastiknäpfen gerade mal 11.500 km gefahren. Muss allerdings dazu bemerken, dass viele Alpenstraßen und Nebenwege ( Sand, Schotter) schlecht sind, tiefe Wellen und Erhebungen haben, die den Kleinen gerne hoch- und runterschaukeln. Das arbeitet natürlich stark am Plastik. Die Fahrzeughöhe ist normal und nicht tiefgelegt.
    Mich wundert es überhaupt, daß diese Plastiktöpfe die Reibung und Stösse aushalten. Die fühlen sich in der Hand schon so spröde an.:rolleyes:

    Die Stange, die die Motorhaube hält könnte auch eine Ursache sein. Die Motorvibration führt dann zum Klappern. Andererseits könnte es die Kühlerbefestigung sein oder aber die Scharniere der Motorhaube bzw. das Motorhaubenschloss.
    Ist schwer zu beurteilen, da Du das Klappern nicht beschreibst. Ist es ein Bleichklappern, ein helles oder dunkles Geräusch? Kräftiges oder leichtes klappern?

    Paul, wenn Du einen Berg runter fährst und im 4. oder 3. Gang das Gas weglässt, knallt er zurück ? Das könnte der Grund für den Ruß im Drosselklappengehäuser sein.
    Stimmt der Zündzeitpunkt? Sind die Vakuumleitung und bei den origanlen die Winkelstück in Ordnung? Falls unsicher, nimm 3 mm ID Silikonschläuche (gibt es auch in den betreffenden Farben).