Beiträge von Alpenflitzer

    Mal ein anderer Aspekt:
    Im Rahmen der Teileversorgung für den klassischen Mini, die ja notgedrungen nicht mehr über den "Originalhersteller" erfolgt, sind wir darauf angewiesen, auch Bremsenteile aus für uns mitunter nicht nachvollziehbaren Quellen zu beziehen. Jedenfalls bekommt man vom Teilehändler seines Vertrauens z.B. ein neutrales Tütchen mit den Teilen für einen Radbremszylinder-Reparatursatz - welcher Hersteller nach welchen Qualitätsvorgaben und in welcher Spezifikation die gefertigt hat, ist in keiner Weise nachvollziehbar. Ob die nebenbei in einer indischen Fahrradreifenfabrik gebacken werden oder aus dem Fertigungsprogramm eines von der Autoindustrie zertifizierten OEM-Herstellers stammen (der aber nicht genannt werden darf/will), weiss nur die Glaskugel.

    Ich habe die gleiche Situation mit einem anderen Oldtimer und dabei zuletzt schlechte Erfahrungen mit der Haltbarkeit solcher Gummiteile unter Verwendung von DOT4 gemacht. Ich will damit nicht sagen, daß die auf dem Markt verfügbaren Bremsenteile für den Mini zwingend in zweifelhafter Qualität gefertigt sind - da fehlt es mir an Erfahrung, da mein eigener Mini erst noch fertig werden muss. Aber bestimmte Rahmenbedingungen haben mich einfach vorsichtig werden lassen. Und daher habe ich mich nach Gesprächen mit einigen "Alten Hasen" dazu entschlossen, in meinen alten Fahrzeugen erst einmal nur noch DOT3 Bremsflüssigkeit zu verwenden. DOT3 ist weniger aggressiv als DOT4 und nicht mehr an jeder Ecke zu bekommen, aber durchaus beschaffbar. Den Nachteil des niedrigeren Siedepunktes halte ich ausserhalb von motorsportlichem Einsatz für vernachlässigbar.

    Schöne Grüße
    Dietrich

    Der Siedepunkt von DOT 3 sinkt sehr schnell unter die erlaubte Grenze, sodass man jedesmal, wenn es zum TÜV geht alles neu befüllen muss.
    Ich habe bis heute mit DOT 4 nicht eine undichte Stelle gefunden (Bj 93) und wechsel alle 2 Jahre. Hier muss man allerdings jährlich zum TÜV.

    Dann wäre er aber eher am Schlossträger und nicht am Kühler. Mein '95er SPI hatte den Stecker da auch. Da es ein Neufahrzeug war und alles funktionierte (inkl. serienmäßiger Zusatzfernscheinwerfer) habe ich mir keine Gedanken dazu gemacht.

    Ganz nett, bringt einen in dem Fall aber nicht weiter.


    Grüße

    Jörg

    BMW übernahm in 1994 Rover Mini. Evtl. sind hier schon Änderungen im kabelbaum vorgesehen für Lenkradairbag? Oder für ein anderes Fahrzeugtestsystem?

    Also. Ich habe gestern im dunkeln direkt auf dem Heimweg noch mal probiert nach den Unterdruckschläuchen zu schauen, bin aber ohne Werkzeug im Regen nicht weit gekommen. Ich werde es mir Freitag mal ansehen und melde mich dann.

    Dunkel sollte es nicht sein! Schläuche einer nach dem anderen abnehmen, reinigen und in grellem Licht optische Prüfung vor allem die schwarzen Winkel.
    Selbst dann ist noch nicht sicher, ob irgendwo doch ein Microspalt vorliegt.
    Würde empfehlen diese alten, harten Schläuche mit Winkelstücken zu entsorgen. Montiere Silikon-Unterdruckleitung mit einem ID von 3 mm. Diese auf Länge schneiden, farbliches Isolierband als Markierung dran und direkt auf die Nippel aufstecken.
    Dann ist hier mal Ruhe!

    Ohne Plastikpfännchen.....dann aber ganz exakt prüfen, wie weit sich die Knuckels ins Metall gearbeitet haben. Denn dann nützen neue Plastikteile gar nichts, die sind dann blitzschnell gebrochen und weg.
    Das hört sich alles nicht sehr gut an! Geh mal in die Suchfunktion, dort gab es das schon öfter und auch Hinweise, wie dies zu reparieren ist.

    Könnte der Stecker nicht für die Weitstrahler sein.?
    Hier eine Auiszug von LUCAS RISTS, die heute zu Leoni Automotive Wiring gehören:
    Lucas Rists

    Lucas Rists (now owned by Leoni Wiring Systems http://www.leoni.com) developed and supplied wiring harnesses and cables to European vehicle manufacturers. Headquartered in Newcastle-under-Lyme, UK, the business employed around 5,000 people in factories in Europe and North Africa.

    Starting in the early 1980's we helped Lucas Rists select and install an IBM CADAM system. For use with this system, we designed and developed a wide range of software to help analyse and productionise automotive wiring harnesses. We developed interfaces to allow AutoCAD systems to be used for data entry and verification. Subsequently product databases and harness layup board design and cutting options were also developed and interfaces with production control and customer CAD systems were added.

    The software we produced for Lucas Rists included such functions as wire routing, wire length calculations, automatic scaling routines, wire bundle diameter calculation, optimum splice positioning and harness topology analysis. At the time this system was acknowledged to be well ahead of all other wiring harness systems in use within the automotive industry.


    1936 A. Rist (1927) Ltd was wound up and its business in ignition coils and other motor goods was taken over by Rists Wires & Cables. The principal product of the company became cable harness, used in conjunction with reference equipment.
    1949 Subsidiary K. X. Lamps Ltd. formed, with a factory at Middlesbrough, to manufacture filament light bulbs
    1961 Manufacturers of electrical cables, flexibles and wiring assemblies for the motor, electrical and radio trades. 3,200 employees. [1]
    1962 Rists Wires & Cables Ltd. ended its manufacture of ignition coils

    Beim SPi gibt´s 4 Leitungen.
    1. Von der ECU zur Benzinfalle Diese Leitung ist grün gekennzeichnet und gehört an der Benzinfalle auf den grünen Anschluß.

    2. Von der Benzinfalle weiß gekennzeichnete Leitung zur Ansaugbrücke .

    3. Vom 2ten Anschluß der Ansaugbrücke geht dann eine rote Leitung an die Unterseite des Luftfilters.

    4. Vom 2ten Anschluß am Luftfilter geht die gelbe Leitung dann zum Pneumati-Teil der Ansaugluftvorwärmung am Ansaugschnorchel.