Beiträge von Alpenflitzer

    Völlig richtig, nicht sofort alles zu tauschen. Aber wenn man selbst nicht der Mini-Spezialist ist und keine Werkstatt mit Erfahrung beim Mini hat, ist die Versuchung halt groß.
    Es hilft dann eine Checkliste zu nehmen (oder zusammenzustellen aus der Literatur) und Schritt für Schritt durchzugehen.
    Nur, wenn die Einspritzdüse "sprotzt", dann ist sie professionell zu reinigen und zu überprüfen bevor man eine neu anschafft. Und dafür gibt es Spezialisten.
    z.B. wie diese hier http://www.injectorcleaning.co.uk/index.htm

    Was ich feststellte: Vor der AU den Motor richtig heiss fahren, d.h. nicht nach der Kühlwassertemperatur gehen, sondern auch das Öl muss betriebswarm sein.
    Wenn das Innenleben des Metall (?)-Kats geschmolzen wurde heisst das, das ein Eutektikum stattfand. D.H. im kat wird Benzin verbrannt! Das wiederum bedeutet, daß die Platin-Rhodium -Beschichtung ( das katalytische Material) unwirksam wurde.
    Zuviel Benzin --> dann stimmt etwas mit der Einspritzung bzw. der -steuerung nicht.
    Welche Kerzen werden verwendet?
    Zuviel Benzin einfach testen, indem man die Handfläche an den Auspuff hält und an den Abgasen riecht.

    Der Motor verbrennt Teile des Benzins nicht und dadurch entstehen dann die hohen Werte.

    Weitere Gründe können sein:
    Steuergerät läuft im Notlaufprogramm - ist der Wassertemperatursensor im Krümmer in Ordnung?
    Lambdasonde defekt, Masse- oder Plusunterbrechung ?
    Sind die Unterdruckschläuche richtig angeschlossen? Sind die Eckstücke wirklich dicht? - Abhilfe= Silikonschläuche direkt zum Aufstecken.
    Ist die Krümmerdichtung in Ordnung?
    Zündzeitpunkt in Ordnung?

    GENERELL:
    Grundlage zum Regeln der ECU sind folgende Parameter und sollten auch überprüft werden :
    1.Bordspannung
    2.Signal OT Geber ( sitzt unter dem Anlasser und liest Lücken im Geberkranz der Schwungscheibe )
    3.Wassertemperatur ( sitzt von unten in der Ansaugbrücke )
    4.Lufttemperatur ( sitzt von unten im Luftfiltergehäuse )
    5.Drosselklappenstellung ( Beifahrerseite Drosselklappe )
    6.Unterdruck ( Unterdruckschläuche hinten an der Ansaugbrücke )

    Hilfreich wäre noch: Welcher Motor? SPI oder MPI? Ich ging hier von SPI aus.

    Vorsicht, die Plastikringhalterung bricht wenn Gewalt angewendet wird! Vor allem, nimm Glysantin 50 : 50 für den Kühler, damit wird er und der Block am besten geschützt, Hände weg von Billigkram.

    Habe den Kühler ausgebaut, durchgespült, Lamellen kontrolliert und durchgeblasen. Vergiss nicht die Heizung zu öffnen damit die bei Neubefüllung auch Flüssigkeit bekommt. Im Innenraum habe ich um die Heizung herum saugfähiges Papier gelegt, um die Dichtigkeit der Heizung bei vollem Betrieb zu kontrollieren, auch über Nacht drin lassen, um evtl. Undichtigkeiten zu sehen.
    Manche Wärmetauscher werden undicht nach der Reinigung!

    Ich wohne im Salzkammergut, viele Pässe, viel Schnee und z.T. nicht geräumte Straßen und Wege.
    Fahre "IceBear" in Größe 145/70x12 und bin noch an keinem Berg/Pass hängengeblieben.
    Dieser schmale Reifen ist ein Vielfaches besser für Schneematsch auf Autobahnen.
    Mit meinen Winterreifen rutsche ich beim Spurwechsel (immer Schneematsch in der Mitte der zwei Fahrbahnen) nicht,
    während viele andere Autofahrer herumschwänzeln.

    Lies Dir dies mal durch und prüfe ob die Einstellungen ok sind:

    (Bild ggf. anklicken und vergrößern)

    Die klassischen Vakuumschläuche haben oft Microrisse, die man nicht sieht und obendrei sind die Hartgummiwinkel ebenfalls of undicht. Verwende Silikonschläuche und Du hast für 10 Jahre Ruhe.

    Hier noch einige Tips:
    MOTOR GEHT HIN UND WIEDER IM STANDGASBEREICH AUS

    Bei mir war es der Wassertemperatursensor, dessen Stromkreislauf gestört war. Seitdem läuft er wieder wie `ne eins.
    Der Gaszug muß korrekt justiert sein, damit der Leerlauf sauber geregelt werden kann.

    Bitte nicht den Gasbowdenzug stram machen, das kann nicht funktionieren.

    PROBLEM: 1.3i 1994
    Starts fine...and sits around 1k when idling.. but very quickly starts to drop and then recover then drop again, often stalling. I notice when applying rev's while at the lights etc there is occasional flat spots where it chokes a little rather than building up.
    Where would I look first to try and sort?
    SOLUTION:
    It looks like the replacement coolant sensor has done the trick with the crap revs and stalling... running like a dream at the moment...

    Sieh die Unterdruckschläuche genau an. Auch die Benzinfalle und alle Gummiwinkel.

    What causes an engine to stall at idle but run fine over 1000 rpm?

    Answer
    Your throttle body is probably dirty,The throttle body has a hose from the air filter housing attached to it,the throttle body is attached to the intake phlenum.Take the hose off(its rubber with a clamp on it).Do this with a cold engine, NOT RUNNING ! spray some carburetor cleaner inside the venturi and scrub it with a toothbrush,on the side of the throttle body there is a place where a cable goes into,twist the direction of cable to open the throttle plate(inside the throttle body),and continue to clean.Now put it all back together.What happens over a period of time is the Throttle body gets clogged with carbon and cannot breath at idle, the throttle plate when close(at idle)has a very small air gap and cant breath when dirty.If this does not cure your problem,then you will need to consider having your ais motor check.ais= automatic idle speed motor.For this you will have to take the throttle body off to replace it and the screws have been installed with locktight and are tricky to get out.Hope this helps,I did not know what year or make of car, but its a common problem since the fuel injectors took the place of the carburetors.
    • ** Be careful that any cleaners used are for Fuel Injected systems and are O2 sensor safe. Some Carburator Cleaners can damage FI components.**
    • Spraying a throttle body spray cleaner, such as one sold by STP, to clean the throttle body, then starting up and revving the engine, may be enough to dislodge the carbon deposits and material blocking the airway. The original poster's solution is the cheap and easy way to handle this problem of low engine RPM causing stalls. Try it first, it is a fast fix, and it worked for me, causing my engine RPM to go up above the stalling level when my car was idling at a stop sign or red light.

    I had this problem just two days ago. When the rpm goes below 1000 it stalls; visible black smoke is also observed at the exhaust when it's rev up. Try changing the air filter as this might be clogged up causing an inefficient air/fuel ratio. When there's not enough air going into the system complete combustion is not achieve causing this problem. Good luck. Pls let me know if it solve your problem.

    hallo,

    habe seit kurzem an meinem 74er 850 folgendes Problem.
    Wenn ich losfahre geht z.T. die tankanzeige garnicht ...bzw nach längerer zeit kommt sie langsam "hoch" .
    Was habt ihr für einen Tipp für mich was das sein könnte ?

    merci
    jogi

    Ich nehme an, das der Tankgeber mit Benzin angefüllt ist bzw. ein wenig und daher nur sehr langsam aufsteigen kann. Demontieren, leeren und auf Undichtigkeit prüfen.

    Bin inzwischen schon schlauer geworden. Ich muss wohl nachdem die Zündung an ist 5x das Gaspedal voll durchdrücken und nachdem der Steppermotor dann in Nullposition gefahren ist kann ich über die Schrauben den Gaszug ganz normal einstellen. Ist im Haynes etwas eigenartig beschrieben..


    AUS DEM WERKSTATTHANDBUCH FÜR SPI 1992 bis 1996
    1. Zündung einschalten
    2. Drosseklappe mit dem Drosselnocken ganz öffnen und schliessen, um den Schrittmotor in Stellung zu bringen
    3. Seilsicherungsmutter des Seilzugs am Anschlagwinkel lösen (wenn Due davor stehst ist es die rechte Mutter)
    4. Stellmutter des Seilzugs am Anschlagwinkel lösen (wenn Du davor stehtst ist die die linke Mutter)
    5. Stellmutter (die aus 4.) drehen, um den Seilzug zu spannen bis auf beiden Seiten des Drosselhebels ( Du nennst es die Nase) der gleiche Abstand besteht.
    6. Sicherungsmutter (siehe 3.) des Seilzuges drehen, bis sie mit dem Anschlagwinkel Kontakt hat
    7. mit zwei Schraubenschlüsseln die Muttern am Anschlagwinkel Kontakt hat (fest sind)
    8. Ganz wichtig: Darauf achten, dass der Abstand der "Nase"( Drosselklappenhebel siehe 5.) exakt links und rechts gleichen Abstand hat.

    Die Stellung nach 100 km Fahrt nochmals prüfen.


    Die sogen. Indexierung habe ich immer bei eingeschaltetet Zündung mit 5 x das Gaspedal durchtreten gemacht.
    Ob das was nützt glaube ich kaum.
    Jedenfalls im Werkstatthandbuch steht darüber gar nichts. Ich kenne dies nur aus dem Haynes.

    Hier von meinem 93er SPI Sicherungen und Leitungen. Ohn e Gewähr, aber es müsste alles noch original sein. Habe anstelle des 4er Kastens und der Fliegenden einen großen Flach-Stecksicherungkasten angebracht.

    Übeltäter gefunden :)
    Es ist der Deckel vom Kühler. Der ist undicht.
    Morgen kümmere ich mich um den zusätzlichen Lüfter.

    Ich fahre einen 93er SPI. Zur Zeit haben wir draussen 35 Grad - auf dem Asphalt wird es noch wärmer sein. Mein Temperaturanzeiger steht halb zw. W und K.
    Nur an der Ampel, wenn ich etwas warten muss mit Standgas springt der Zusatzlüfter an.

    Frage: Welches Thermostat ist im Kühlkreislauf?
    [/URL]

    [/URL]

    Deckelspezifikation: This 15lb radiator cap has a rubber seal on it to ensure an air tight fit as these models were fitted with an expansion tank.
    15 lb steht auf dem Deckel

    WELCHES THERMOSTAT WANN ?

    HIER DRIN SITZT DAS THERMOSTAT

    A) 1959--10/96 Baujahre = Seitenkühler
    A) Idealerweise bekommt der MINI 3 verschiedene Thermostate, die man nach Entnahme nicht wegwirft sondern nur austauscht.

    74° Sommer
    82° Übergang (Frühjahr/Herbst)
    88° Winter
    Bei Paßstraßenbetrieb profitiert auch ein 1,3i von einem 82° Thermostaten.

    Ich fahre ganzjährig mit 82 Grad .Ohne Probnleme.

    Ansonsten kann ich nur empfehlen Kühler und Heizung ( Heizung öffnen !) durchzuspülen. Dazu den unteren Kühlschlauch abnehmen, damit Dreck abfliessen kann.

    METHODE:
    Kühlwasser austauschen

    wer rostiges Wasser hat, bekommt das System so sauber

    - Wasser raus, Motor und Kühler gründlich spülen.
    - normales Wasser einfüllen, dazu 3 Päckchen Schnellentkalker für die Kaffeemaschine.
    - damit dann ein paar Kilometer fahren (so 100 dürfen es ruhig sein).
    - die Brühe ablassen, wieder gründlich spülen.
    - normales Wasser auffüllen, eine Runde fahren (Thermostat muss öffnen).
    - wieder ablassen.
    - System mit 50/50 Mischung aus Wasser und Glysantin füllen
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Und schon bleibt euer Wasser schön grün!
    Ach ja, alle 2 Jahre Kühlflüssigkeit tauschen nicht vergessen!

    Ist kein Witz, habe ich am Spitfire so gemacht. Hinterher habe ich die Wasserpumpe abgebaut (war vorher schon wegen Lagerschaden hinüber) und mir das System angeschaut: blitzeblank!


    Tipp
    Entkalker nehmen, und zwar den aus den kleinen Tütchen für Kaffeemaschinen o.ä.
    Habe ich in meinem Spitfire auch verwendet. Das Kühlsystem ist wieder blitzeblank. Und keine Spur von Lecks!

    Anwendung ist einfach:
    Alte Brühe ablassen, mal mit klarem Wasser durchspülen. Dann wieder mit Leitungswasser füllen und Entkalker rein (ich habe 3 Tüten reingeschüttet).
    Damit gut 100..200km fahren, dann wieder ablassen.
    Nochmal spülen und mit einer Mischung aus gutem Kühlerfrostschutz und kalkarmem Wasser füllen.

    Nicht vergessen: die Hersteller der Kühlflüssigkeit empfehlen den Tausch alle 2 Jahre, da der darin enthaltene Korrosionsschutz seine Wirksamkeit verliert.

    Man sieht an der Motorhaube, wenn der Kühler zum Verschluss(Deckel) das überflüssige,also zuviel Wasser, herausdrückt. Dort gibt es hässlige Flecken.

    Ich verwende nur Glysantin Blau G48 als Frostschutz, um Korrosion sicher zu verhindern - soweit dies überhaupt geht.