Beiträge von Alpenflitzer

    Einfach für Gußmotoren. Steht normalerweise auf der Verpackung. Bei den meisten Herstellern ist das Zeug dann blau.

    ich verwende G48 von Glysantin

    FÜLLMENGEN FROSTSCHUTZMITTEL (BLAU f. Gusseisenkopf ) Kühlerinhalt m. Heizung = 4 Liter
    Frostschutzanteil

    %Gesamtkühlerinhalt...... 33 1/3 = 1,2 Liter Glysantin......Friert bei -19 C......Eis bei -36 C
    ...........................................50.......= 1,8 Liter "...............................-36 C.................- 48 C

    Hei ein Beispiel aus m,einer Problemsammlung - leider in Englisch:
    Symptoms: Knocking noise from the front with the steering on lock

    Diagnosis: Worn CV joint bearings
    Part of the Mini’s design, way back before it was born, was the creation of the constant velocity (or CV) joint. This enabled the transmission of power through the front wheels while still being able to turn them, thanks to a combination of ball bearings in cages which allow the joint to turn. When these ball bearings wear there is increased play in the joint, creating a knocking noise as the components of the joint come into contact with each other.
    Replacement of the CV joint bearings involves jacking the car up, then removing the wheel and the hub nut in the centre. The top balljoint needs to be split from the upper arm and the CV boot pulled back from the joint. Knock the joint off the shaft, making sure you locate and retain the clip that goes on the end of the driveshaft. Refitting is the reverse of removal, making sure that the hub nut is tightened up to the correct torque and then tightened up further, until the hole lines up with the castle nut and you can put the pin in again.

    KNATSCHEN BEI BODENWELLEN 15.4.2014 FAHRGESTELL

    Eigene Feststellungen:

    Unterer Tragarm war festgerostet und der Arm bewegte sich nur noch um die Gummis statt um die Metallachse des „Wishbones“.

    Dadurch ist auch wahrscheinlich der untere Kugelkopf beschädigt.

    Symptoms: KNACKENDE GERÄUSCHE bei Anfahren /Beschleunigung

    Diagnosis: Motorknochengummis oder Befestigung defekt- oder auch Motorlagerung

    ABSCHMIEREN
    Es kann sein, dass kein Fett in die vorderen Kugelköpfe geht. Hochbocken und von jemanden das Lenkrad beim Abschmieren langsam links und recht drehen zu lassen bis das Fett auch wirklich an allen Seiten austritt.

    Man nehme ein Tempo- oder Küchentuch und stecke es kurz ins Kühlwasser. Dann sieht man in der Regel eine ölige Ablagerung, wenn die Kopfdichtung hinüber ist.
    Mir ist nicht klar, wann Du das letzte mal Deinen Kühler gesäubert hast (durchblasen mit Pressluft in die entgegegesetzte Richtung) bzw. wann die Kühlflüssi9gkeit zum letzten mal gewechselt wurde. Ich wechsle jedes Jahr im Frühjahr die Kühlerflüssigkeit und mische 50:50 mit Glysantin.
    Durchspülen: oben Gartenschlauch rein, Heizung auf, und unten wieder rauslassen. Du kannst auch über Nacht in das saubere, neue Wasser 3-4 Kaffeemaschinen-Entkalker Tabs geben und am nächsten Tage ablassen und kräftig durchspülen.

    Problemlösung

    Herzlichen Dank an alle Hinweise, vor allem bezüglich der Sicherungen.
    Nachdem ich nicht weiterkam, habe ich ungeachtet jeder Logik jeden Stromkreis von Anfang bis Ende durchgemessen bei unterschiedlichen Zündschlossstellungen. Dazu habe ich einen simplen Voltmesser genommen mit 3 Lämpchen rot - orange und grün bei 12,5.
    Siehe da beim Zündkreislauf waren es nur 5-8 Volt. Kabel gecheckt und hurra, den Widerstand durch schlechte Verbindung gefunden.
    SPRINGT WIEDER AN WIE EINE EINS.

    Hatte alles demontiert und gereinigt. 2 SPI Relaisboxen getestet und immer wieder gleiches Ergebnis, dass die Spannung nicht mehr als besagte 5-8 Volt erreichte.
    Hatte die BP von der Batterie direkt gefüttert und der Motor schnurrte wie eh und je. Brücke weg - Motor aus.

    Auf die Idee, den Zündkreis von Anfang an zu checken kam ich erst heute. Bis dahin war ich - leider falsch - nur auf die Benzinpumpensicherung und Leitung konzentriert.

    Was mir auffiel, die ganzen Stromleitungspläne sprechen ständig von anderen Farben, it`s English wie ich lernen musste.

    Gruß Bill.

    Danke für die Hinweise. Werde also weitersuchen.

    Meine ECU hat - nach intensiver Ausleichtung des alten Schildes - die Nr. MNE 10089....Rest unlesbar. Auch keine WFS vorhanden.

    Werde Kurbelwellensensor kontrollieren, und nochmals von Relaisbox Richtung BP messen. Massepunkte alle gesäubert und geblankt.

    Pumpe läuft auch nicht kurz bei Start an. Dafür läuft sie mit direktem Batteriestrom.

    Wo entnehme ich am besten Dauerplus oder gibt es eine Abnahmemöglichkeit, die nach Ausschalten kein Dauerplus mehr hat?.

    Wenn nur Rover nicht dauernd die Kabelfarben verändert hätte !!!

    Melde mich in Kürze wieder zurück.
    Bill

    Niemand eine Idee?

    Benzin-Pumpe kontrolliert mit 12 Volt von Batterie direkt auf Pumpe= läuft
    Spannung an der Sicherung für BP = keine
    Motor dreht bei Start - könnte der Kurbelwellensensor defekt sein?
    Habe zwei Relaismodule getestet, keine Änderung obwohl die Relais beim Ausmachen klackern

    Gab es eigentlich beim 1993er SPI für Deutschland schon die Immobilizer?

    Den Crash Schalter habe ich mehrmals gedrückt, ist unten. Hatte ihn demontiert und optisch kontrolliert = alles oK

    Frage: Zum Crashschalter geht ein schwarzes und ein weisses Kabel. Habe das weisse Kabel gemessen am Schalter = keine 12 Volt.
    Zurück zur Sicherung Benzinpumpe = Eingangskabel zur Sicherung = Keine 12 Volt beim Starten.

    Um sicher zu gehen, es müsste doch beim Starten 12 Volt durch die Sicherung fliessen zum Crash-Schalter. Die Stromzuführung zum Crashschalter kommt doch durch das weisse Kabel oder schwarz ?

    Relais box klackert, also öffnet und schliesst. Gleiches gilt für meine Ersatz Relaisbox.
    Welcher Stecker enthält das Kabel für die Benzinpumpe? Habe einen kleinen und einen größeren Stecker.

    Meine ECU = MEMs 1.6 mit 1 Stecker und MAP Anschluss Steuergerät für 53 PS MNE 101 150....(Rest nicht mehr lesbar)

    Stimmt es, dass Die Leitung aus der PIN 20 zum Benzinpumpenrelais (Relaisbox) geht?

    Last but not least: WO SIND DIE BESTEN MESSPUNKTE UM DIE SPANNUNG ZU MESSEN? VON DER ECU BIS ZUM CRASH SCHALTER?

    ...und die Benzinpumpe läuft mit 12 Volt !

    RELAISBOX OK
    SICHERUNG OK
    CRASHSCHALTER OK
    BENZINPUMPE OK


    ECU ????

    Wollte meinen SPI 93 /53 PS heute morgen starten - gestern lief er noch astrein - Benzinpumpe = tot.
    Beim Anlassen dreht der Motor freudig und beim Ausschalten klackert das Relaismodul wie üblich.

    Folgendes habe ich gecheckt:
    1. Benzinpumpe läuft und ist oK
    2. Relaismodul gegen ein funktionstüchtiges Ersatzmodul (eigenes) ausgetauscht = keine Veränderung.
    3. Sicherungen gecheckt OK (Flachsicherungen)
    4. Volt-Eingang am braun/blauen Kabel -zur Sicherung - gemssen = keine 12 Volt !

    Also müsste doch der Fehler zwischen Sicherungseingang und Relaismodul liegen ! ??

    Wo liegt die Pin für den Ausgang Benzinpumpe am Relaismodul? Meine Relaisbox hat zwei Stecker, einmal groß und einmal klein.

    Hat jemand eine Zeichnung oder ein Foto wo man diese Pin sieht?

    Was könnte sonst noch sein?


    Danke für jeden Tip.

    Vielen Dank für diesen Hinweis. Mir lagen von englischen Minifahrern sehr gute Erfahrungen dieser "reconditioned" Teile vor. Angeblich werden - soweit noch erhältlich - nur originale Teile verbaut. Ich selbst habe bis jetzt mit "einbaufertig montierten" Teilen sehr gute Erfahrung gemacht.

    Also sollte Cooper Ellie doch ihrer Rover Werkstatt vertrauen !?

    Ich habe in einer Münchener Werkstatt vor 7 Jahren für den Einbau einer neuen Schaltgabel inkl. Schaltgabel € 600 bezahlt - bin daher etwas gebranntes Kind.

    Nur mal am Rande des Geldes: 1 reconditioned gearbox von Minispares kostet mit Garantie rund 570 Euro + Transport.
    1 Komplett SPI 1275 Motor mit Getriebe habe ich bei ebay UK um ca. 1348 Euro gesehen. Natürlich gebraucht von Privat ohne Garantie.
    Oldtimer Motoreninstandsetzung: Heinz Stöcker GmbH 06255 Wünsch
    http://www.motoreninservice-bieberstein.de

    Aber eine ex-Roverwerkstatt sollte das auch können - vorausgesetzt, da ist noch jemand aus der alten Zeit vorhanden. Vielleicht hilft es, einen pensionierten ehemaligen Rover-Mechaniker aus dieser Werkstatt zu finden der das instandsetzt.

    Schöne Ostern

    Oh ja, München und Umgebung hat mit die teuersten Motoreninstandsetzer! Ich würde empfehlen mal in die Kleinanzeigen der Hefte Oldtimer Markt zu schauen, da gibt es einige sehr gute Tüftler in der Oberpfalz.
    Oder aber - falls nötig - eine reconditioned Motor aus England beziehen. Minispares oder Minisport mal fragen. Falls es das Getriebe ist, auch dies gibt es "recondioned". auf alle Fälle Zeit lassen bei der Lösungssuche, sonst kann es teuer werden.