Beiträge von Alpenflitzer
-
-
Mit dem freien Auge lässt sich das nicht prüfen, mit einem Messgerät schon. Ausbauen und in eine Werkstatt bringen und nachmessen lassen. Es gibt Werkstätten, die haben auch Geräte um die Scheiben "zu wuchten". Kommt aber auf die Dicke der Scheiben an.
-
Schneidet evtl. der Gaszug in die Spritzwand nach Vollgas? Kontrollieren und auch Pedale mal schmieren. Einspritzeinheit auf Gängigkeit kontrollieren, bleibt die Drosselklappe hängen?
-
Hört sich nach typisch Unwucht an. In welchem Zustand sind die Bremsscheiben? Diese zeigen je nach Hersteller oft Unwucht, die den gleichen Effekt hat wie die Unwucht der Räder.
Falls es das nicht ist, bleiben wirklich nur noch die Zugstreben. Hatte ganz am Anfang einmal das Problem und wechselte seitdem auf Calver´s Methode: Zugstrebe aussen Poly, innen Gummi.
In welchem Zustand sind die "Wishbones" an denen die unteren Tragarme hängen? Zustand Gummilagerung? -
Schrittweise vorgehen und prüfen
Rahmenbefestigung (Towers) - Bolzen fest-Gummis hin? Rahmenbefestigung an Spritzwand?
Motor im Stand versuchen vor- und zurück zu bewegen-
- Motoraufhängung Gummis verschlissen ?
- Motorknochen - Gummis prüfen
Zugstreben- Gummis verschlissen?-Mutter fest? Gerade oder verzogene Zugstreben?
Mini vorne anheben, Motor im ersten Gang im Standgas laufen lassen bzw. etwas Gas geben und Antriebswellen beobachtenBeschreibe das Rütteln: auf und ab ? seitlich horizontal? Was macht der Vorderwagen bei a) bescheunigen? b) Motorbremse? c) ebener Straße mit gleichmässiger Geschwindigkeit?
Bei welchen Geschwindigkeit hört das Rütteln auf oder beginnt? -
Nochmals zu den Bremsschläuchen. Da ich sehr viel über steile Pässe rauf und runter fahre stelle ich fest, seit ich die Stahlflexleitungen von Goodridge (o. Knickschutz) habe steht mein Mini auf Bremsdruck wie eine Eins!
Vorher hatte ich 2 Jahre alte Gummischläuche und der Bremsdruck fühlte sich immer etwas wabbelig an.
Zudem fahre ich auch ab und zu auf nicht asphalptierten Straßen zu Berghütten. Und da fliegen manchmal die Steine. Jedenfalls ist mir für meinen Mini nur das Beste gut genug.Die Umlenker für die Bremsseile hinten einmal im Jahr aushängen, mit Bremsenreiniger reinigen und fetten reicht völlig aus.
Übrigens habe ich meine Bremstrommeln hinten von aussen mit einem hitzbeständigen Speziallack lackiert. Ende des Rostes und die Wärmeableitung hat bisher noch funktioniert. -
Soviele Ratschläge daher noch einer: Wenn schon auseinander, dann würde ich Stahlflex Bremsschläuche montieren. Dann ist mal lange Zeit Ruhe mit verdickten Gummischläuchen.
-
Bremsplatte abnehmen, entlacken, neu lackieren. Die sind meist arg von Korrosion betroffen. Die beste Hilfe steht im "Werkstatthandbuch Mini Cooper ab 1991"( in Deutsch), erhältlich bei Limora
-
....und Alibaba bietet Bemssattelschrauben in TITAN an!
...u7nd bei Minisport: Mini brake caliper bolt to suit all standard Mini Brake calipers 7.5" (27H4656 & 27H4657) and 8.4" (GBC138 & GBC141)
3/8" UNF x 1 1/4" High Tensile Steel
x 2 required per caliper GBP 0,65/Stck.
-
Min Verdacht: Keilriemen alt und hart oder nicht richtig gespannt.
-
Wie lautet denn die VIN -Nr? Müsste doch eigentlich auch im Rückfenster eingeätzt sein, oder? Über die Nr. kann man einiges in Erfahrung bringen.
-
Unter diesem Link gibt es ein Download gratis von Haynes Englisch-Deutsche Automobilbegriffe. Hilfreich für das Lesen, Kaufen von englischsprachig beschrieben Produkten.
-
Danke Diddi und schönes Wochenende.
-
Wenn ich die Manschetten wechsele wie fette ich die CV Joints richtig? ...... und mit welchem Fett? Liqui Moly LM , das schwarze Fett f. Kugellager in der blauen Tube?
Danke für einen Hinweis.
-
K O R R E K T U R GLYSANTIN
Bedauerlich, was einem der Glysantin-Mann am Telefon erzählt. Habe jetzt schriftlich nachgehakt mit Verweis und erhielt folgende Antwort schriftlich:
Original Aussage:
"Für ein Mini Classic (bis 2000) wir empfehlen Glysantin® G48® (Glysantin® G48® ist Hybrid Technologie und enthält Silikat)
Glysantin® G30® ist OAT Technologie und ist Silikat frei !Mit freundlichen Grüßen / With kind regards
Ihr Glysantin® Team / Your Glysantin® TeamPhone: +49621-60 0 Fax: 5 E-Mail: glysantin@basf.com
Postal Address: BASF SE, 67056 Ludwigshafen, Germany"Somit wäre das haftend erklärt.
P.S. Dann kann ich das G48 drinlassen und G30 zurückgeben!
-
Meine Wipac sind 4 jahre alt und noch dicht. Habe allerdings bei normalem Wetter (incl. Regen) immer die Plastic Abdeckungen drauf. Bei Bedarf nehme ich sie runter.
Würde die Scheinwerfer mal öffnen und mir die Abdichtung ansehen. Evtl. selbst abdichten nach gründlichem Trocknen der Innereien.
Ansonsten, wenn kein Weiterkommen, reklamieren. Die Spiegel sind schnell blind bei ständigem Anlaufen. -
Was genau ist der Typ? Foto? Was wurde genau gemacht? Alt oder neu eingebaut?
-
Danke! Sehr guter, logischer Einwand. Antriebswelle und Potjoint sollten zusammen bleiben, da ich ja das entsprechende Trennwerkzeug habe.
-
Danke Dir Andy.
Diddi erwähnte einmal einen O-Ring
Zitat " Rechts sitzt darunter noch zusätzlich zur Papierdichtung ein O-Ring um die Öffnung der Schaltwellen-Arretierung. Diesen unbedingt erneuern!!!"Kann diesen O-Ring auf der Explosionszeichnung leider nicht finden. Dort werden nur "Shims" erwähnt.
-
Also würde ich folgendermassen vorgehen:
1. Öl raus
2. Antriebswelle rechts wieder raus
3. Potjoint raus
4. Stirndeckel abschrauben
5. Buchse einpressen lassen
6. 6. Potjoint an Buchse prüfen
7. neuer Simmering
8. Mit neuer Dichtung Stirndeckel wieder draufschrauben - 35 NM
9. Potjoint rein - Antriebswelle rein.
FERTIGIst diese Vorgehensweise in Ordnung? Dazu muss ja nicht der Motor raus - oder?
Danke für jeden Tip falls man besser machen kann.