Beiträge von Alpenflitzer

    Hi und willkommen bei den Minifanatics,

    vergleiche mal Deine Komponenten mit denen unten. Habe einen SPI 1993.
    Wann wurde denn der Benzinfilter zum letzten Mal getauscht?

    ZÜNDKERZEN
    BPR6ES für den SPI die beste. Kontaktabstand 0,85 mm
    BOSCH Super plus (WR 7 DC+) 0.80 mm 0 242 235 663 oder Super 4 (WR 78) 0 242 232 504 H

    ZÜNDLEITUNGEN
    Zündleitung Zündspule - Zündverteiler (Y 40) 0 986 356 040
    Zündleitungssatz (B 844) 0 986 356 844 H - Zündleitung für Zylinder 1-4 (F 30) 0 986 356 032

    ZÜNDSPULE
    UNIPART Art.Nr. Minispares GCL143 oder Allbrit)
    BOSCH-Zündspule (ZS-K 1X1) Fg.-Nr. -> BD 134454 F 000 ZS0 005

    VAKUUMSCHLÄUCHE.
    Silikonschlauch mit Durchm. 3mm http://stores.ebay.de/tk-racetec-gbr
    Samco Sport 3m 3mm Unterdruck Schläuche Steuerleitung Turbo Silicon Schlauch ( 170883170032 )

    Der Vorteil der Silikonschläuche liegt darin, dass Du sie direkt aufstecken kannst und keine Winkelstücke hast, die ständig undicht werden. Ferner lassen sich die Silikonschläuche gut verlegen.

    Dann geht das wahrscheinlich eh schon in die richtige Richtung ;) Nachdem sonst wirklich nichts auffällig ist gibt es ja nicht mehr so viele Möglichkeiten.


    Leider hat es wieder bei meinem SPI vorne geknarzt. Jetzt habe ich die Ochsenaugen der Aufhängung des HiRa vorne getauscht und das Knarzen ist weg. Da hat Metall auf Gummiresten gerieben, besonders wenn alles warm wurde.

    Platz 1 :
    Unterdruckschläuche , der kleinste Defekt ( oder die kleinste Undichtigkeit ) reicht aus , um aus einem SPI eine wahre Ruckelsprutze zu machen . Nicht nur , das an den undichten Stellen Nebenluft angesaugt wird , nein , zudem gibt der Sensor im Steuergerät auch falsche Informationen an die Steuereinheit selber weiter . Es passt dann nichts mehr zusammen . Untersuchen sollte man hier " alle " Leitungen auf Beschädigung , hier sind die Winkelstücke oft rissig . Es können aber auch die Leitungen selber durchgescheuert sein . Abhilfe hier : Austausch .

    Platz 2 :
    Sicherung der Benzinpumpe ( nur bei SPIs mit altem Sicherungskasten ) , entwickelt sich fast zum Platz 1 . Der Kunststoff der fliegenden Sicherung gibt mit der Zeit nach ( Kontaktproblem und die daraus entstehende Hitze ) und die Kontakte erreichen gar nicht mehr die Sicherung selber . Sicherung OK = Pumpe läuft immer noch nicht . Abhilfe hier : Austausch des Sicherungselemetes .

    Platz 3 :
    Steckkontakte , gerade im Mini sind Diese Vibrationen , Feuchtigkeit und Temperatur ausgesetzt . Abziehen und neu Aufstecken bringt vielleicht kurz Abhilfe , besser ist allerdings die Behandlung mit Kontaktspray . Gerade die Steckschuhe an der Zündspule sollten dabei genau begutachtet werden

    Platz 4 :
    Kabelbruch , ein nerviger Fehler , da mal da , und mal nicht da . Hier hilft eigentlich nur eins : Ausbau des Motorkabelbaums und genauste Begutachtung , ob es Scheuerstellen gibt .

    Platz 5 :
    Heizigel , er ist für die Vorwärmung des Gemisches , gerade beim Kaltlauf , zuständig . OK , man kann auch ohne leben , ist aber bei einem Alltags SPI nicht gerade angenehm . Hier fällt einfach der aufgesteckte Kabelschuh einfach ab oder verabschiedet sich direkt gemeinsam mit der Steckzunge am Igel .

    Platz 6 :
    Nebenluft , an allen unmöglichen Stellen , wie Servo Leitung , Ansaugbrücke , Heizigel , Drosselklappenteil usw .

    Platz 7 :
    Wassertemperatursensor , der muß ja auch gerade an der blödesten Stelle vom Auto sitzen . Erkennen kann man das aber ziemlich leicht über das Verhalten der Wassertemperaturanzeige im Innenraum . Ein Mini , der nicht warm wird , oder direkt warm ist , sollte zu denken geben .

    Platz 8 :
    OT Geber , sitzt unterhalb vom Anlasser . Ob sich dieser durch Öl verabschiedet habe ich schon gehört . Aber auch hier gabs schon öfters ein Problem .

    Platz 9 :
    Steuergerät , wir kommen zu den seltenen Fehlern ( WFS ausgenommen ) . In 15 Jahren gerade 3 defekte Geräte . Wobei zwei davon sicherlich nur einen defekten Unterdrucksensor hatten . Beim Schleudern in der Hand kam Sprit aus diesen heraus . Keine Ahnung warum , in beiden Fällen war die Benzinfalle verbaut , aber ebenfalls kamen dort Sprit Tropfen heraus .
    Darüber hinaus gibts natürlich noch unzählige Fehler , die aber meißt durch mangelnde Wartung oder falsche Montage hervorgerufen werden . Dazu gehört : falsch eingestellter Gaszug

    Nein! Hier ein Foto (glaube es ist von Mini Guido) :


    Diesen Sensor findet Du unten in der Ansaugbrücke.

    Vor allem den Anschluss und die Kabel auf Korrosion prüfen.

    PS. Deinen Motor müsste mal dringend gereinigt werden von wegen Kriechströmen bei soviel Ablagerungen.
    Der Stecker ist für den Microcheck/Testbook.

    Soferne auf der linken Seite in Fahrtrichtung noch ergänzend von einem SPI-Fahrer:
    Hört sich wirklich so an, dass entweder der Schlauch zum Überlaufgefäss undicht ist oder aber das Gefäß selbst (hängt unterm linken Kotflügel oben). Wenn das Wasser rostig ist würde ich mal den Kühler samt Heizung durchspülen und wie gesagt die richtige Glysantinmischung ( Achtung nur Frostschutz für Gußeisenblocks verwenden, nicht für Alu Motoblocks) einfüllen. Wie alt sind denn die übrigen Kühlerschläuche? Mal mit Finger und Daumen prüfen hart oder weich. Wenn weich = o.K.. Wenn hart = austauschen.

    Leider fehlt oft bei Problemlösungsvorschlägen die Antwort der Hilfesuchenden wie denn das Problem gelöst wurde. Wo lag der Fehler? Wie wurde er beseitigt?
    Ich weiß aus eigener Erfahrung, daß man oft froh ist das Problem gefunden und beseitigt zu haben und ist dann oft zu bequem die Lösung mitzuteilen.:smile:
    Dies wäre manchmal sehr hilfreich für die Mini-Fans.

    Hört sich definitiv nach Motorknochen oben und/oder unten an. Muttern kontrollieren. Alle Gummis wechseln. Zugstreben (Muttern vorne unter Stoßstange) auch hier die Gummis prüfen-am besten ausbauen und inspizieren. Falls schon länger das Problem könnte auch die Motorlagerung beschädigt sein.

    Grüner Lufteinlass-Sensor im Luftfiltergehäuse kann defekt sein. Der Vakuumschlauch liefert Vakuum an die Einlausslufttemperaturkontrollsystem. Dieses kontrolliert die Lufteinlassklappe im Ansaugrohr.
    Dann kann noch der Kühlwassertemp-Sensor im Krümmer Fehlinfos liefern. Das war bei mir der Fall und ich hatte einen sägenden Leerlauf, mein Gemisch war zu fett (Kerzen schwarz) und last not least zerstörte den Lambdasensor. Seit ich beide neu installiert habe läuft er wie ein Bienchen.

    Ich würde zuerst dem Gesamtverlauf des Gaszuges kontrollieren vom Pedal bis zur Einspritzeinheit und alle Teile vorsichtig ölen.

    Check:

    - Falschluft durch poröse Gummiwinkel der Unterdruckschläuche - ersetzen durch Samco Silikonschläuche direkt zum Aufstecken.
    - Falschluft durch abgerutschte Entlüftungsschläuche
    - Gaszug klemmt; z.B. hat er eingeschnitten in die Spritzwand, ist schon sehr alt - evtl. Öl durchjagen.
    - Gaszug falsch eingestellt oder hat sich vrone im Motorraum verhakt.
    - Steuergerät defekt (Steppermotor-Ansteuerung)
    - Steppermotor hängt ( Luftzfilter abnehmen zur Wartung)
    - Temperatursensor (Im Krümmer unten)

    - Falschluft durch poröse Gummiwinkel der Unterdruckschläuche
    Check:
    - Falschluft durch abgerutschte Entlüftungsschläuche
    - Gaszug klemmt; z.B. hat er eingeschnitten in die Spritzwand, ist schon sehr alt - evtl. Öl durchjagen.
    - Gaszug falsch eingestellt oder hat sich vrone im Motorraum verhakt.
    - Steuergerät defekt (Steppermotor-Ansteuerung)
    - Steppermotor hängt ( Luftzfilter abnehmen zur Wartung)
    - Temperatursensor (Im Krümmer unten)

    Beim Stoppen mit warmem Motor entsteht Stauhitze im Motorraum. Irgenetwas scheint sich bei der plötzlich entstehenden Hitze zu verändern. Siehe Beitrag von Horzi.
    Ist die Relaisbox (rechts oben schwarz) sehr heiss?
    Ist die ECU heiss?
    Hört man beim "heissen" Zündung ein die Benzinpumpe laufen??
    Sensoren ? Ein haeufiger Fehler bei den Einspritzern sind defekte Sensoren und korrodierte Sensorenkontakt
    Vakuumleitungen? Ich habe sie alle auf Anraten durch Silikonschläuche ersetzt und seitdem von dieser Seite Ruhe.
    Und was Hohls sagt: Tankdeckel muss beim SPI ohne Entlüftung sein, da es ein Rückführungssystem gibt. Dieses könnte aber verstopft sein.

    Microcheck machen!