Für die Klarglasblinker muss aber noch ein extra "LED Load Resistor" eingebaut werden.
Bei Mini-Guido ist das aber alles "plug& play"!
Beiträge von Alpenflitzer
-
-
Wo hast Du diese gekauft?
Hier: http://stores.ebay.de/tk-racetec-gbr
Samco Sport 3mm Unterdruck Schläuche Steuerleitung...
-
Habe seit 5000 km bei meinem SPI alle Vakuumschläuche gegen Samco Silikonschläuche getauscht, brauche keine Winkel mehr - einfach aufstecken.
Kaufen im Stück und so abschneiden, daß sie eine gute Führung haben.
Endlich Ruhe!:thumpsup: -
Danke Forcker f. den interessanten Link. Aber ich möchte die Düse einsenden, reinigen lassen und zurück. Mit der Elektronik habe ich es nicht so.:)
-
Welche Profi-Firma reinigt Einspritzdüsen vom SPI professionell und tauscht auch evtl. def. O-Ringe etc. aus?
Danke für jeden Hinweis.:thumpsup:
-
Bei mir war der Grund für ein Poltern ein loser Bolzen oberer Knochen an Spritzwand.
-
Habe im Sommer diese Reifen drauf und bin schon 20.000 km damit gefahren und immer noch gutes Profil:thumpsup::
Falken-Ohtsu ZIEX ZE-912 165/60 R12 71H mit original-Felgen 4,5 x 12.Allerdings habe ich mal die Spur überprüfen lassen=o.K.. Ansonsten sind keine Veränderungen an Karosserie oder Spur nötig.
Rein optisch sieht es etwasser besser aus als die 145er.
-
Frage: Kann ich den beleuchteten Lichtschalter einfach austauschen oder müssen da noch irgendwelche Zusatzteile eingebaut werden?
Bill (Alpenflitzer) -
Der Klassik-Mini-Fahrer ist schon an sich ein Individualist. Also wozu den Mini "individualisieren"?
Wenn dann der Tag X kommt, ein H-Kennzeichen oder die Teilnahme an Klassikfahrten ins Haus steht, oder man den Mini gar verkaufen will......dann steht da eine Fahrzeugmischung aus Hondamotor, Golfscheinwerfer etc.
Preis: Kannste vergessen.:) -
Bei mir half folgendes Rezept:
1. Wagen warm/heiss fahren
2. Rostlöser im Abstand von 2-3 Stunden mit Pipette auf Schrauben träufeln
3. Wieder 1.
4. Wieder 2.Habe das 4 Tage lang in Ruhe so gemacht.....und siehe da, ohne Prügeln löste sich alles.;)
Bei Zusammenbau Keramikpaste verwenden. -
Im Werkstatthandbuch steht 60 NM für die Radschrauben.
Ich fahre- je nachdem- Autobahn v und h 2.0
Sonst vorne 2.0 und hinten 1,8 -
Ist diese Größe/Abmessung auch für hinten passend? (SPI 1993)
-
Scheint ein Händler zu sein. Der Wagen ist neu lackiert - was ist darunter???
Muss man einfach ansehen und fahren. -
ja ein 1000er... er hat eine elektrische Benzinpumpe im Kofferraum auf der Rücksitzwand.
Eine Mechanische Benzinpumpe hört man ja nicht...Zerlegen, reinigen, Kabelanschlüsse prüfen, Filter?, und vor allem nach längerer Standzeit Sicherungskasten prüfen und ggf. Anschlüsse mit 600er Schmirgelpapier reinigen, Köpfe der Glassicherungen säubern und vor allem die Rückseite des Si-Kastens reinigen..... und natürlich die gesamte Zündanlage checken.;)
-
Hi Michael,
Mini läuft wieder und ich mache mir Gedanken ob ich nun eine schlechtere Dichtung verwendet habe.
Und wo ich die Gute wieder herkriege...Grüßle Thomas
Es gibt mehrere seriöse Händler in D und UK.:thumpsup:
-
Drehzahl hört sich nach Unterdruckschläuchen an.
Ist der KAT denn auch richtig heiß bei der AU. Seit ich mit dem SPI erst eine Strecke richtig durchheize, hat sich das Problem gelöst.Was ist mit dem Lambda-Sensor? Wie alt ist die Kopfdichtung? Welche Kerzen sind drin? Kühlwasserthermostat?Temp-Wassersensor? Das mit der höheren Drehzahl kann auch ein leichtes Hängenbleiben des Gaszuges sein.
Nur ganz systematische Suche kann zum Erfolg führen.
Habe hier etwas in Englisch gefunden von Rover:
Lambda Sonde jährlich kontrollieren
This subject has been amended with Rover service information and is in blue
The Oxygen (Lambda) sensor can be problematic causing either rich fueling or lean fueling. The only satisfactory way to check that this sensor is working correctly is by using a diagnostic tool such as the Crypton ACT. This tool wil show the voltage of the sensor swing from high volts (rich) to low volts (lean). This voltage swing happens in about a tenth of a second for a new sensor down to half a second for an old sensor needing replacement. To read more on Oxygen sensors follow this link http://www.picotech.com/auto/lambda_sensor.html
The Oxygen sensor and its location in the manifold seen from the offside of the carAnd its connector
The diagnostic reaing the sensor volts and swings from high to low voltage
These sensors should be replaced roughly every 50,000 miles or five years checked for operation at 36000 or three years, and then every year after this. If there is any doubt as to its age or condition and you are having problems but unable to have a diagnostic check done, then it may be in your interest to replace the sensor and eliminate this as the fault, but first check everything else described in this topic. Drivebility symptoms of a faulty sensor include, hesitation, missfiring, elevated Hydrocarbon and CO readings not to mention poor idle.
I have found that the relay for the heating element of the sensor can fail. This produces a Lean missfire at idle, yet all other driving conditions are fine. The reason for this is, at idle the sensor is not running hot enough and relys on the heater to keep it at operating temperature. The sensor reads constantly high voltage and the ECU thereby leans off the fueling. To test if this relay is faulty, the easiest thing to do is swap it with the electric fan relay next to it and see if the missfire dissapears. -
Reinz ist Topqualität. Mehr kann ich dazu nicht sagen. Aber check einmal das Forum auf "ZKD" - dort gibt es die unterschiedlichsten Einstufungen und Ansichten.
Soweit ich weiß, ist bei defekter ZKD Öl im Kühlwasser. Also dürfte da ja wohl was anderes defekt sein? -
also dann doch besser ein komplettes auto mit großem Motor kaufen. Wo man dann auch eine Kompressionsmessung durchführen kann.
danke für die Antworten.
Gruß Robert
PS. Wie wäre es mit einem vollständigen ausfüllen des Profiles?:thumpsup:
-
Auch Quetschverbinder funtionieren sehr gut, wenn man in eine gescheite Zange und gescheite Verbinder verwendet.
Loeten ist im Auto nicht ganz unumstritten, weil die Loetstelle hinterher, im Vergleich zum Kabel, relativ starr, aber dafuer sproede und auch nicht sonderlich vibrationsfest ist.Stecker und Kupplungen im Aussenbereich hab ich "AMP Superseal" benutzt, die sind zwar recht aufwaendig zum dranfrimeln, aber auch richtig wasserfest.
Die AMP Superseal habe ich auch eingebaut und bin sehr zufrieden obgleich die Preise sehr stolz sind. :thumpsup:
Allerdings wie gesagt Montage ist eine echte Frimel-Arbeit -
Habe im Motorraum alle fliegenden und die 4 festen Glassicherungen in einem fecuhtigkeitsdichten 10er Kasten ( 2x5) mit Flachsicherungen untergebracht. Angewendet habe ich Quetschverbinden durch Schrumpfschlauch geschützt.
FAZIT: Keine Probleme und endlich keine Suche mehr nach teuren Glassicherungen. Flachsicherungen gibt es an jeder Tankstelle (nahezu).Sicherungen deutlich auf Deckel gekennzeichnet und je einen entsprechend gekennzeichneten Sicherungsplan mit jew. Funktion im Handschuhfach und im Werkstatthandbuch. Alles jederzeit 100 % nachvollziehbar..