Es hängt natürlich auch davon ab, wo man wohnt, ob der Mini im Winter nur draussen steht oder täglich gefahren wird.
Ergänzend dazu meine Erfahrung für Winterfahrten bis und bei minus 30 Grad Celsius:
° WINTERREIFEN
° Wenn die Tür- und Kofferraumschlösser z.B. mit Waffenöl ordentlich präpariert sind, bnraucht man keinen Enteiser.
° Türgummis und Kofferraumgummis behandle ich mit Hirschtalg.
° 20 W 50 Öl raus und ein weniger zähes Öl rein. Aber erst wenn Temperaturen unter 5 Grad gehen.
° Kühlwasser: besten Frostschutz nehmen, den es gibt z.B. Glysantin (m. Rostschutz).
° Es gibt auch Winterthermostate-je nachdem wo man wohnt und was man im Winter vor hat an Reisen.
° Wischwaschwasser auf mind. -30 Grad einstellen und ab und zu spritzen lassen, weil das Wasser in den Schläuchen trotzdem frieren kann.
° Bei Frost: Scheibenwischer abends von Scheibe zurück oder einen Aluschutz über Scheibe ziehen.
° Alle Lampen/Birnen kontrollieren und ggf. auswechseln. Ist im Winter hart.
° Bei 4-Sicherung-Kasten im Motorraum, abschrauben und von hinten säubern. Kontakte checken und ggf. reinigen/blank machen.
° Batteriepole reinigen und mit Polfett fetten.
° Sorge dafür tragen, daß man im Ladefall die Batterie jederzeit am Abend erreicht und rausnehmen kann. Dazu liegt bei mir der passende Schlüssel immer Griffbreit im Kofferraum.
° Heizung jetzt kontrollieren.
° Eisschaber im Kofferraum.
.....und vor allem mal das Profil ausfüllen - könnte doch sein, dass "hawe" auf Mallorca sitzt ?!