Beiträge von Alpenflitzer

    Ich haben den von Limora und an allen Fahrzeugen montiert.
    Habe einen Minfilter aufgeschnitten und mal geschaut. Bleibt einiges hängen, an der Magnetablassschraube waren nur größere Teilchen, aber nur sehr wenig.

    PS seit ich Miniöl von Millers verwende ist es erheblich weniger geworden.


    Habe gerade gelesen, daß Neodym Magnet ein 2000-faches ihres eigengewichtes halten und, daß sie für die Elektronik Probleme verursachen können.

    Daher wahrscheinlich sicherer ist der Wickel-Magnet

    ...oder für 10 Euro den hier ?

    http://www.ebay.de/itm/Filter-Plu…b#ht_500wt_1156

    Ich haben den von Limora und an allen Fahrzeugen montiert.
    Habe einen Minfilter aufgeschnitten und mal geschaut. Bleibt einiges hängen, an der Magnetablassschraube waren nur größere Teilchen, aber nur sehr wenig.

    PS seit ich Miniöl von Millers verwende ist es erheblich weniger geworden.

    na das is doch mal ne ansage! danke ;)

    Hatte auch mal eine heisse Scheibe. Ursache: Scheibe hatte eine Unwucht. Alles gewechselt-OK.
    Eine Bremsscheibe, die einmal geglüht hat kannst Du verschrotten!
    Ich würde mal die Bremsflüssigkeit wechseln und alles durchspülen, da kommt manchmal ein Dreck zum Vorschein....

    Wie schaut es denn mit den Zugstreben (tie rods) aus? Stimmt die Spureinstellung?
    Wie alt sind die Bremsschläuche? Mach ja keine Silikonbremsflüssigkeit rein!

    Aufleuchten der Bremsflüssigkeits-Standleuchte durch schwabbeln..??? ist kompletter Unsinn! Wer dir dies gesagt hat, den solltest Du nicht mehr an den Mini lassen.

    Kannst Du mal ein Foto von den Sachs Federbeinen einstellen?


    hallo zusammen,
    ich möchte bei meinem mini spur und nachlauf einstellen lassen und wollte mich bezügl. einstellungswerten beraten lassen.

    ich fahre einen mini cooper spi mit einstellbaren zugstreben, festgelegten hilfsrahmen vorn, kayaba gas a just und hinten einfach sachs federbeine.
    der mini rollt auf 12 zoll alu's .

    Falls es nicht die Massekontakte und die Masseleitung im Kofferraum sind:
    Beim Kauf beachten: Kastenmasse: Breite 170 mm X H= 175-185 mm X Länge bis max 245 mm
    Pluspol rechts hinten / Minus r. v.
    Ich fahre seit 2 Jahren/2 Winter die Bosch S5 und bin sehr zufrieden auch bei tiefsten Temperaturen.
    Angeblich sollen die Banner Batterien bei Tieftemperaturen besser sein (?)

    4 Jahre alte Batterie kann schon mal hops gehen.

    Es hängt natürlich auch davon ab, wo man wohnt, ob der Mini im Winter nur draussen steht oder täglich gefahren wird.

    Ergänzend dazu meine Erfahrung für Winterfahrten bis und bei minus 30 Grad Celsius:

    ° WINTERREIFEN
    ° Wenn die Tür- und Kofferraumschlösser z.B. mit Waffenöl ordentlich präpariert sind, bnraucht man keinen Enteiser.
    ° Türgummis und Kofferraumgummis behandle ich mit Hirschtalg.
    ° 20 W 50 Öl raus und ein weniger zähes Öl rein. Aber erst wenn Temperaturen unter 5 Grad gehen.
    ° Kühlwasser: besten Frostschutz nehmen, den es gibt z.B. Glysantin (m. Rostschutz).
    ° Es gibt auch Winterthermostate-je nachdem wo man wohnt und was man im Winter vor hat an Reisen.
    ° Wischwaschwasser auf mind. -30 Grad einstellen und ab und zu spritzen lassen, weil das Wasser in den Schläuchen trotzdem frieren kann.
    ° Bei Frost: Scheibenwischer abends von Scheibe zurück oder einen Aluschutz über Scheibe ziehen.
    ° Alle Lampen/Birnen kontrollieren und ggf. auswechseln. Ist im Winter hart.
    ° Bei 4-Sicherung-Kasten im Motorraum, abschrauben und von hinten säubern. Kontakte checken und ggf. reinigen/blank machen.
    ° Batteriepole reinigen und mit Polfett fetten.
    ° Sorge dafür tragen, daß man im Ladefall die Batterie jederzeit am Abend erreicht und rausnehmen kann. Dazu liegt bei mir der passende Schlüssel immer Griffbreit im Kofferraum.
    ° Heizung jetzt kontrollieren.
    ° Eisschaber im Kofferraum.

    .....und vor allem mal das Profil ausfüllen - könnte doch sein, dass "hawe" auf Mallorca sitzt ?!


    Danke für den Hinweis, daran dacht ich noch gar nicht :thumpsup:

    Wenn ich abrupt beschleunige höre ich vom hinteren Fahrzeugbereich ein Klopfen (so ungefähr wie " dock").
    Alles nochmals geprüft:
    Hinterer Rahmen letztes Jahr neu gelagert, Schwingen neu gelagert, Kofferraumdeckel fest, Stoßstange fest, Tank fest, keine rumfliegenden Teile im Kofferraum, Räder fest.
    Wo könnte die Ursache liegen? Könnte der Auspuff irgendwie schlagen? Beim bewegen des Auspuffs in der horizontalen konnte ich nichts feststellen.

    Hat jemand ne Idee?

    Zündkerzen/Keilriemen lassen sich schon optisch beurteilen. Aber das ist kein Verhandlungsobjekt. Steck mal den Finger in das Kühlwasser - sauber oder leicht ölig? Hochbocken und die Räder auf 12 Uhr und 6 Uhr bewegen-Spiel?
    Gleichmässigen Luftdruck, dann fahren, Lenkrad loslassen-fährt er in der Spur geradeaus? Bremsen prüfen und...und...und.
    Es gibt hier im Forum eine Rubrik
    https://www.mini-forum.de/mini-gesucht-1…ufen-73033.html