Beiträge von Alpenflitzer

    .......mit Spezialdichtung ginge das dann ja prima.
    Eine Scheibe, die mit dem schwarzen Kladderschmier eingebaut werden muss, um dicht zu sein,....da stimmt was nicht. Rahmen verzogen, Scheibenabmessungen schlecht oder Dichtung Mist.

    Las im ADAC, daß immer häufiger Scheiben für Oldtimer auftauchen, die hinsichtlich der Scheibendicke nicht den originalen entsprechen. Dichtungen können dann nicht mehr sauber dichten.
    Zumindest alte Scheibendicke messen und mit neuer Scheibe vergleichen.

    Noch ein Osterei hinterher:
    Ich hatte vor Jahren keine Ahnung wie man ein Auto repariert. Haynes und original Werkstatthandbuch blockweise durchgelesen, verglichen und dann nachvollzogen. Hat immer funktioniert und hält alles astrein.
    ...und man versteht immer besser, wie ein Mini aufgebaut ist und wie die Teile ineinandergreifen.
    Natürlich frage auch ich noch immer nach-Literatur und Praxis = DYI.
    Schöne Ostern an alle.

    Bin nun etwas schlauer geworden. Trotz Achsvermessung im letzten Sommer war die Spur falsch eingestellt. Die Werte habe ich hier aus dem Forum bekommen.:rolleyes:
    Man konnte sehr gut am neuen Reifen sehen, dass sich das Profil gegen die Laufrichtung "gewehrt" hat. Außen war ein richtig schöner rauer Streifen sichtbar. Auf die Idee wäre ich nach der Achsvermessung im letzten Jahr nicht gekommen.

    Hab nun gestern Alles wiederholen lassen mit Werten von Minispeed und siehe da, das Lenkrad ist deutlich ruhiger und ich hoffe nun wird der Sommer gut werden.;) Fahrwerksmäßig ist der MPI auf jedenfall voll auf dem Laufenden und richtig gut eingerichtet.

    Bis dann und gute Fahrt erst einmal...
    Nils

    Wie Du siehst, wäre der Kauf des Reparaturhandbuches preiswerter gekommen und hätte Dir viel Zoff erspart....und Du könntest der Werkstatt besser asuf die Finger sehen. - LIMORA hatte dass Buch zum Verkauf -

    Bei meinem Minispares HiLos heisst 1cm hochdrehen von null (=Schraube ganz unten) = 3 cm Höhe vorne
    d.h. bei 3cm = liegt der Mini um 9cm höher. Also runterdrehen wenigsten auf 2, dann liegt er noch bei 6 cm statt 10.
    Dann die nächsten Wochen beobachten und entsprechend Wunschhöhe korrigieren. Wird sich je nach Qualität der Gummifedern noch 2-3 cm senken.

    Habe die "Anschnitt-Technik" einmal verwendet - nie wieder. Ist nicht nur eine Sauerei mit geschmolzenem Gummifetzchen, sondern stets beim Einbau mit Kraft verbunden, mitunter Hebeleisen etc.
    Oberer Querlenker wird gelöst und zugleich inspiziert, gereinigt und der Austausch funktioniert "ohne Hammer und Eisen".

    Jaja, das kenne ich. Vor der ASU nehme ich mir 5 Minuten Zeit mit OK des Prüfers. Dann rase ich um ein paar Ecken, bis das Endrohr warm/heiss ist. Dann hat der Kat die richtige katalytische Temperatur und dann SOFORT messen.Klappt bisher immer - vorausgesetzt, der Kat ist in Ordnung und die Lambdasonde.

    Mein rechter vorderer Hilfsrahmenturm hat sich aufgrund einer rausgerissenen Schraube aus dem Federelement beim Spannen mit orig. Werkzeug um ca 2 mm nach vorne verschoben.

    Das Eindrehen des Tower Bolts (Turmschraube) lässt sich gerade so bewerkstelligen, aber plötzlich ist Schluss. Grund: der untere Rand der Schraube (dort wo die Verjüngung mit dem Gewinde beginnt) sitzt auf dem Rand des Towers und will nicht weiter rein. (siehe Bild unten)

    Was muss ich tun, um den vorderen Hilfsrahmen um 1-2 mm entgegen der Fahrtrichtung zu bewegen?
    Muss ich die vordere Befestigung lösen?
    Muss ich gleichzeitig beide Turmschrauben lösen?
    Muss ich ebenfallls gleichzeitig die hinteren Rahmenbefestigungen lösen?

    Wo muss ich mit einem Eisen ansetzen, um den Rahmen etwas nach hinten zu bewegen?


    Wenn man häufig alleine im Mini fährt, senkt sich bei LHD durch das Fahrergewicht der Mini um einige mm ab. Das ist nichts besonderes.
    Die oben besagten Knuckle Joint (Kugeln) unbedingt checken auf Abrieb
    Wichtig wäre noch - da ich nicht weiss welches Bj.der Mini ist - die Knuckle Joints sind unterschiedlich. Ich hatte welche drin von älteren Mini Modellen. Jetzt habe ich festgestellt, dass die originalen Kugeln einen höheren Rand hatten. Immer zwei gleich Knuckles gleichzeit erneuern.
    Manch hilft es auch´, einfach die Federelemente auszutauschen. Nach einger Zeit senkt sich dann die Fahrerseite und der Mini ist wieder "gerade".

    Hatte gerade enorme Probleme beim Tausch von Federelementen, die gerade mal 2 Jahre alt waren: Marke DUNLOP "Moulton Patent". Bei einem Federlement riss während der Spannung mit dem Originalwerkzeug die verschweisste Mutter raus - Bäng!
    Anlass für den Austausch: Beide Federlemente haben sich so stark zusammengedrückt, dass auf der Fahrerseite das Vorderrad am Kotflügelrand schabte bei Bodenwellen. Diese Elemente waren ein Sonderangebot von M-sport UK - schöner Reinfall. Die Neuen kosten das doppelte pro Stück - hoffe die sind oK.
    Vorsichtig spannen !

    [quote='käptn pat','RE: Höhenmessungspunkte Front']

    Recht lustig! Na ja, für die Fahrt um Buffets zu freibeutern reichts, nachher wieder Veränderung durch 2 kg mehr im Bauch:D

    Da mein Mini jetzt gerade läuft und auch gerade zu liegen scheint, werde ich die HILOS nach den letzten Alutrompeten einstellen.

    Ich glaube es reicht jetzt auch an Tips und Hinweisen.
    Dank an alle Beitragenden.:thumpsup:

    Hab mal den Keith Calver gefragt und er meint :

    "The essential height is the suspension, so when doing my race car, and other cars, I measure from the bottom arm to subframe inner pin to the floor.

    Using parts of the bodywork is all well and good if the car is straight and square. I used to measure from the sill edge to the floor, level with the leading edge of the doors "