Guys keep cool. Nobody is perfect.:thumpsup:
Beiträge von Alpenflitzer
-
-
PROBLEM GELÖST
1. grün-weisses Kabel im Verlauf oben gebrochen (Wackelkontakt)
2. Anschlüsse am Schalter korrodiert durch Spritzwasser von draussen durch den Grill.
3. Thermoschalter im EimerAlles erneuert und oK. Danke an Helfer.:thumpsup:
Bill -
Danke Mini Guido, werde das morgen gleich angehen und testen.:thumpsup:
Bill -
Werde die Temperatur des Schlauches morgen checken.
Jetzt ist der Kühler kalt. Bei Zündung ein - ohne Motor - läuft der E-Fan !
-
Mein elektrischer Spal-Fan läuft plötzlich dauernd?
Der Thermostatschalter im Kühler (SPI) ist ungefähr 12.000 km oder 3 Jahre alt. Kühlwassertemperatur war vorher normal bei scharfer Fahrt und ist es jetzt auch. Mini stand drei Monate ohne Fahren.
Da der Fan ja über ECU gesteuert wird..... ist es der Schalter oder gar das ECU?
Sollte ich mal die Heisswasserprobe mit dem Schalter machen ? Bei 98 Grad C? Relais kaputt?Für jeden Tip dankbar
Bill -
Dazu gibt es auch den Keilriemenspray - damit dürfte es ruhig werden, wenn es dies ist.
Gruß aus Eis und Schnee - der Mini fährt Schlittschuh - juchhe! Kann hier prima für die Retro-Monte üben. -
Video von Dave Vizard "Tuning Minis" gehalten in Australien anfang der 90er:thumpsup:
http://www.britishminiclub.co.uk/smf/index.php?topic=22666.0
-
Welche Arten kenntn ihr, um die Spur zu vermessen?
Bei elektronischer Vermessung kann ich mit dem Mini nicht übner die Anlage fahren..."Mini zu niedrig"
Also wurde es mit einer Stange gemacht.Wie macht ihr das?
-
Bei mir gibt es nur Handwäsche für den Mini! Mit weichem Schwamm, und klarem Wasser aus dem Eimer. Der Mini wird dann in Teilpartien gewaschen und abgeledert und nach der Hälfte das Wasser gewechselt.
Das macht doch Sinn.
Nur ist es bei Minustemperaturen generell sträflich überhaupt ein Auto zu waschen. Ich sehe hier bei minus 3 Grad richtige "Deppen", die ihr Auto mit dem Kärcher waschen....dümmer gehts nimmer.:D -
Habe die Schrauben 1 Woche lang morgens und abends beträufelt mit Loctite Superrostkiller. Von den insgesamt 8 Schrauben liessen sich 7 lösen, die achte Schraube musste ich ausbohren.
Habe alle ersetzt durch Rostfrei A4 - man wird sehen wie die sich verhalten. -
Zitat von KLAS
viel spannender finde ich in dem zusammenhang was beim verbrennen von "bio kraftstoffen" für gifte entstehen.
http://www.mdr.de/fakt/7963967.htmlSehr interessant, bestätigt die Ohnmacht mancher Oma vor dem Äthanol-Kamin für 29,99
-
Danke, das hilft schon weiter.
Guten Rutsch Bill -
Das ist der Fluch der Aussage...
-
Habe im Werkstatthandbuch und im Haynes geschaut - ohne Ergebnis.
FRAGEN:
Nm für den langen Lagerungsbolzen (den m.d. 2 kl. Löchern) hinten
Nm für die Befestigung der 1/2"-Bolzen der Halterung an Schweller hinten
Nm für die Befestigung der 1/2"-Bolzen der Halterung an Kofferraumboden hinten
Befestigung der Schwingen - 2 Schrauben- 72 Nm ist das oK? -
Danke für den Tip. Denke das müsste klappen.
Bill -
Wie löse ich die Federklammer, die den BZ hält ?
Wie kriege ich diese wieder auf den Zylinder zum Halten?......ohne das 28 euro teure Spezialwerkzeug.:D
-
Super Dokumentation.
Frage: Wenn das Fettrohr undicht ist und das Fett füllt die ganze Schwinge, ist das gefährlich? -
@ HOT
Hallo Didi, braucht man den, wenn der Bolzen festgeschraubt wird-oder klemmt der Bolzen sich beim Festschrauben ein?
Bill -
Erstmal vielen Dank für Tips und Hinweise. Das macht Mut und jetzt wird gebogen was das Zeug hält.:thumpsup:
Wenn man Kunifer nehmen kann, warum empfehlen Lieferanten dann Kupfer? - ausser, das evtl. mehr verdient wird bei Kupfer?
-
Wie kann ich Kupferleitungen für die Bremsen biegen ohne diese zu knicken?
Hat jemand Erfahrung damit?