Beiträge von Alpenflitzer

    z.B.

    Sandfarbene oder hellgraue, sehr starke, krustige Ablagerungen, hervorgerufen durch Öl- und Benzin-Additive.Hinweis auf defekte Ventilführungen/Schaftdichtungen oder Kolbenringe. Kerzenbild kann auch duch extrem lange Leerlaufphasen entstehen

    Rußige, trockene, schwarze AblagerungenBlack and sootHinweis auf zu fett eingestelltes Luft/Benzingemisch, falsch eingestellte Zündung oder falschen Kerzenwärmewert (zu kalt).

    Grau-Braune Ablagerungen, leichte Ablagerungen am Kern.Der Motor ist gut abgestimmt. light to dark grey is oK"Rehbraune"-Verfärbungen werden durch den Wegfall bestimmter Additive im Kraftstoff immer seltener!! Normal ist hier eine gräuliche Ablagerung = OK

    Ölige Ablagerungen, ölig feuchte ElektrodeUrsache können verschlissene Kolbenringe und/oder Zylinderlaufbuchsen sein.Ebenfalls können die Ölablagerungen durch abgenutzte Ventilfürhungen/Schaftdichtungen kommen.In selten Fällen können Kerzen während der Einfahrphase so aussehen.


    Die Spitze des Isolationskörpers wirkt gelblich oder grün-gelblich und glänzend.Oft verursacht durch lange Standgasphasen mit anschließendem starken Beschleunigen.Kann auch ein Hinweis auf verstellte Zündung sein!

    Mach den Schlauch vom Aktivkohlefilter einfach ab und teste dann. Es ist aber auch möglich, dass der Crashschalter bei Fahrbewegung einen nicht erlauben Kontakt herstellt.
    Ich hatt ein ähnliches Phänomen und habe daraufhin ALLE Sicherungen ausgetauscht, die fliegenden mit der Feile gereinigt, den Sicherungskasten abgebaut und alles gereinigt auch von hinten. Sämtliche Anschlüsse direkter hinter der Haube (alle Stecker ersetzt mit AMP feuchtigkeitsgeschützten Steckverbindungen ). Natürlich auch alle Massepunkte restauriert.
    Sicherungskasten (alter) raus und neuer rein.
    Seit 6000 km ist Ruhe.

    also ich habe folgenden Mini 1.0 , Bj. 84.
    leider habe ich auch folgendes problem. bei meinem mini geht das warnblicklicht und auch die blinklicher auf der linken seite des autos. die blinklicher auf der rechten seite dagegen leuchten nicht. habe nochmals das relais überprüft doch es scheint in ordnung zu sein. auch die kabel sind richtig angeschlossen. woran kann das liegen??? vielen dank für eure hilfe :)

    Blinkhebelkontakte am Lenkstock überprüft?

    Macht den Mann nicht nervös mit Änderungsvorschlägen, sonst wird noch ein Traktor aus dem Mini.
    Übrigens ! Der arme SPI hat nicht schuld!
    Wenn man so gut schweissen kann, lässt sich alles machen.
    Mach doch ein Coupe draus, oder durchsägen, verlängern.....die erste SPI-Limo:D

    Zum MotorSTART sind die meissten Sensoren unwichtig.
    Heizigel? Unwichtig!
    Unterdruckleitungen? Unwichtig!

    Der SPI Motor springt eigentlich IMMER an. Nur der Motorlauf ist bescheiden, je nachdem was kaputt ist.

    VG
    Ralf

    Aha! Mal wieder was dazu gelernt.;)


    Was ja manchmal auch vorkommt: Dreck im Tank-Pumpe.
    Bill

    SICHERUNGSBOX mit 4 Sicherungen (von oben nach unten) 5-2010
    Nr. Amp Funktion Schaltkreis
    1-2 35 bei Zündschalterstellung II Weiss-àSicherung-à grün Bremslichter, Blinker-Relais, Rückfahrscheinwerfer, Heckscheibenheizung, Relais fürreduz. Abblendlicht
    3-4 25 Dauerstrombraun-àSicherung-àpurpurrot Hupe, Lichthupe, Bremskontrolleuchte, Warnblinker.
    5-6 25 bei Zündschalterstellung I & II Hellgrün-weissàSicherungàhellgrün/orange für Heizungsgebläse, Scheiben-wischer, Scheibenwaschpumpe., Instrumente(Drehzahlmesser)Kühlerventilator-Relais
    7-8 15 Ohne Schlüsselstellung und bei einge-schaltetem LichtRot-à Sicherung-àrot/schwarz Linke Standleuchten, Schluss- leuchten. (Instrum.-Beleuchtung),Relais für Abblendlicht

    7 fliegende Sicherungen vor der Spritzwand, hinter dem Luftfilter.
    A. rot/weiss à rot - Licht rechte Seite, Rücklichter (Innenleuchte-check?)
    Instrumentenbeleuchtung.......................15 A

    B. weiss -> weiss Zündkreislauf, Lade- und Öldruckkontrollicht damit auch
    Purge Controlvalve (Haynes 4D o 7). hängt auch mit Zünd-
    starter zusammen (1+2) (Motorsteuerung+ Benzinpumpe .....15 A

    C. braun/blau->braun/grau Benzinpumpe.............................................................................10 A

    D. blau/orange-> blau Hintere Nebellampe und Bremstestleuchte.............................10 A

    E. braun àlila E-Fan Relais ………………………………………………….……..15 A

    F. braunàbraun/orange Reduziertes Abblendlicht…………………………………………… 15 A

    G. braunàbraun/orange Blinker/Warnblinker, Innenbeleuchtung..................................... 15 A

    LINKS IM MOTORRAUM SPRITZWAND OBEN.
    1 Schwarze Sicherung 1 x Radio und 1 weitere schwarze Sicherung für Nebellampen
    Nebellampe hat schwarzes stromführendes Kabel auf Relais Anschluss Nr.30.
    Halterungen B und C sind rot markiert

    Die vier Sicherungen hinter dem Armaturenbrett
    1. ABBLENDLICHT RECHTS blau/rot 15 Amp—daran hängt auch I-Tafel Licht
    2 . FERNLICHT LINKS blau/weiss 15 Amp
    3. ABBLENDLICHT LINKS blau/rot 15 Amp
    4. FERNLICHT RECHTS blau/weiss 15 Amp


    Hoffe das hilft. Wenn es heisst Sicherung 1-2, dann ist damit nur EINE Sicherung und zwar die erste von oben gemeint.

    Hallo,

    ich bin auf der suche nach nützlichen tipps oder einer anleitung die mir hilft meine federelemente auszutauschen. ich stehe momentan nämlich vor dem problem dass ich nicht weis was ich alles abschrauben muss um diese zu wechseln. danke schon im vorraus

    Hier mal nachlesen:

    http://www.mini-wiki.de/wiki/Werkstatthandbuch

    auf alle Fälle ist ein Spezialwerkzeug für vordere Gummitöpfe nötig.
    In der Suchfunktion im Forum "Fahrwerk" findest Du viele Hinweise und Tips.
    https://www.mini-forum.de/search.php?searchid=3158268

    Meine Frau rief mich eines Tages panisch aus der Stadt an "Der Mini springt nicht mehr an" obwohl sie 5 Minuten vorher, noch ohne Probleme gefahren ist.
    Es war auch wie bei Dir alles funktionierte nur er drehte nicht, jedes Kabel am Anlasser kurz ab mit einem Schraubenzieher die Kabelschuhe und die Kontakte einmal bearbeitet. Danach lief er wieder bis heute.
    Wenn die Batterie alt ist kann es aber auch daran liegen, denn die anderen Verbraucher haben nicht so einen großen Stromhunger wie der Anlasser.

    Lg Diaco


    Manchmal hilft auch ein leichtes Klopfen mit dem Hammer auf den Anlasser. Das hatte ich bei einigen Oldies in der Vergangenheit so gelöst.

    Ganz typisch: Es hat sich von eingedrungenen Wassertropfen in der Elektrik Kondenswasser durch die Motorerwärmung gebildet, das überall eindringt.
    Vor allem auch die tollen original Steckverbindungen vorne am Haubenschloss.

    Stecker und Verteiler öffnen und trocknen mit Föhn, WD40 einsprühen...

    Bei einer Motorreinigung nass, umhülle ich die E-Teile mit Plastik. Dann läuft er auch wieder.