Denk auch daran, dass es Firmen gibt, die Gußteile super schweissen bzw. Motoren instandsetzen können. U.U. preiswert als ein neuer Motor oder Getriebe..
Beiträge von Alpenflitzer
-
-
Ich würd meinen Mini gern in einem braun-grau lackieren lassen. So einen Schlammton. Mittelhell/dunkel. Hier wäre die Farbe "Taupe". http://shop.akzentro.de/media/images/bee_wett_taupe-2.jpg
Gibt es die als Originalfarbe? Bei Minicolours.co.uk hab ich schon geguckt, aber da sind nur Schokofarben bei... Es sollte auch auf keinen Fall metallic sein, sondern eine schöne milchig/matte Farbe. Jemand eine Idee?Hier schauen:
http://www.dupli-color.de/webgate/WG_5_2…e/Duplicolor-DE
-
Das knacken kommt leider nicht von den Knochen, die hab ich erst vor kurzem gewechselt.
Such jetzt mal nach dem Splint.
Vielen Dank schon malNicht nach einem normalen Splint suchen, sondern nach dem Federstahl- Röhrchen, das durchgetrieben wird.
siehe hier: http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…lnummer=RPS1416
und hier
http://www.limora.com/index/lang-1/l…kal.tpl,x-a.htmWIE SIEHT DENN DIE HILFSRAHMENAUFHÄNGUNG AUS?????
KNOCHEN ABGERISSEN?
ZUGSTREBEN NOCH I.O.?
-
Mit Bandscheibenvorfall definitiv nicht mehr Mini fahren. Die kurzen "Schläge" können katastrophal enden.
-
! Da magst du recht haben aber ich glaube ich fahre die noch ein bischen und bau mir dann Federn ein habe ich schon viel gutes drüber gehört.
gruß
Über Feder habe ich schon sehr viel problematisches gehört. Ausgerissene Halterung etc.
Wer mit platten Gummis fährt ist leichtsinnig, es belastet Lager, Lagerungen und Stoßdämpferhalterungen. Dann wird es richtig teuer. gibt genug Berichte in den Deutschen und Englischen Foren darüber.
Auch über Federn und "federn lassen". -
Gab es bei mir für 40 € incl. Material, Metallfettrohren für zwei Schwingen, Grillgut und Getränken.
Gibt es das noch? Auch per Post mit Vorauszahlung?
-
1) Boden bis Dachmitte (leerer Tank) 134 cm
2) Bodenfreiheit (dto) 16,3 cmWenn 1) stimmt, dann stimmt auch der Abstand Boden bis Schwellerkante.
Originalmaße der Limousine ab Werk (Rover Mini) -
Hier eine Beschreibung aus einem englischen Mini Forum:
Symptoms: Knocking noise from the front with the steering on lock. (Klopfgeräusch von der Front bei Geradeauslenkung)
Diagnosis: Worn CV joint bearings (Diagnose: Abgenutzte Antriebswellengelenk-Lager)
Part of the Mini’s design, way back before it was born, was the creation of the constant velocity (or CV) joint.
This enabled the transmission of power through the front wheels while still being able to turn them, thanks to a combination of ball bearings in cages which allow the joint to turn.
When these ball bearings wear there is increased play in the joint, creating a knocking noise as the components of the joint come into contact with each other.Replacement of the CV joint bearings involves jacking the car up, then removing the wheel and the hub nut in the centre. The top balljoint needs to be split from the upper arm and the CV boot pulled back from the joint. Knock the joint off the shaft, making sure you locate and retain the clip that goes on the end of the driveshaft. Refitting is the reverse of removal, making sure that the hub nut is tightened up to the correct torque and then tightened up further, until the hole lines up with the castle nut and you can put the pin in again.
Kurz: ES HANDELT SICH HIER UM DIE LAGER DER ANTRIEBSWELLEN GELENKE, DIE SCHEINBAR AUF DER LINKEN SEITE VERSCHLISSEN SIND.
Die cv joints sind die Antriebswellengelenke mit dem Gummibalg an der Antriebswelle. Beide müssen mit Fett gefüllt sein!
siehe hier:
http://www.allbrit.de/etk.asp?MOD=MI…bswelle19842000Meine Anfangsvermutung.
Bill -
jupp, so sehe ich das auch.
können die bresmklötze unter irgendwelchen umständen solche schläge hervorrufen??
Nein!
Aber die Antriebswellengelenke ( CV joints) können dies tun....auch mit Motor aus. -
Ja, ohne Papiere geht das!
Gebaut 1967 und zugelassen im Januar 1967:D
Da hat der Weihnachtsmann gebaut. -
kann das klopfen von den bremsbelägen herrühren? zb durch nicht richtigen sitz o.ä??
habe gestern bei einer erneuten überprüfung festgestellt, dass die achsschenkelbolzen leicht ausgeschlagen waren/ spiel hatten.
diese dann getauscht, was aber leider zu keiner änderung führte...
@doc: wo ist der unterschied, ob ich vorwärts o rückwärts rolle?
Um ganz sicher zu stellen, ob das Klopfgeräusch auch in Rückwärtsbewegung da ist. Ich tippe aus der Ferne auf eine Kontrolle der Antriebswellengelenke.
Ist sehr schwierig, wenn man es nicht selbst hört.
Den Unterboden vorne gecheckt, ob da nicht was rumhängt?Wie sieht es denn in engen (flott gefahrenen) Kurven ( mal links und mal rechts) aus? Ändert sich das Klopfen?
Wagen hochgebockt vorne, Räder einzeln langsam drehen vor und zurück bei absoluter Ruhe ?
Fest links-rechts drehen (Hände auf 9:00 und 15:00)? Nicht wackeln, sondern zackig drehen. Ergebnis?So wie Du das beschreibst, ist es radumdrehungsabhängig.
Hast du mal versucht bei bestimmtem Tempo (z.B. 60) ganz langsam anzubremsen und Tempo halten - wird es dann ruhiger, lauter oder keine Veränderung? Sollte es leiser oder weniger werden fester Bremsen, um zu hören, ob es ganz verschwindet.
Disk Staubschutz festgeschraubt, gerade?Ja, nicht einfach. Bliebe dann nur noch ein Rollenstand wo man von unten vielleicht was hören kann wenn die Vorderräder laufen.
Bill
-
Ich denke auch, dass die Anonymität des Internet viel dazu beiträgt. Von Angesicht zu Angesicht diskutiert es sich schwieriger. Warum zeigen die meisten Forumsteilnehmer im Avatar nicht ihr Gesicht sondern irgendetwas Neutrales?
Und das mit den Oldtimertreffen ist scheinbar generell so. Einige wenige kennen sich, der Rest "stöckt" steif zwischen den Autos herum.......es sei denn, man gehört zu den 6 Messerschmitt Tigerbesitzern beim Deutschland-Treffen.Aber wie gesagt, das ist das Internet.
-
Könnte von dem inneren oder äusseren Antriebswellengelenk herrühren.
Scheibe klopft nicht, würde einen durchgezogenen Ton geben.Wie hört es sich denn beim Rückwärtsrollen ohne Motor mit getretener Kupplung an?
-
Wenn dies von der Disc käme, wäre das Intervall so schnell, dass man kein Klopfen mehr sondern einen Ton hören würde.
TESTE
Motor im Stand Gas geben : Geräusch?
Berg runter vorwärts ohne Motor : Geräusch?
Berg runter rückwärts ohne Motor : Geräusch?Ergebnis mitteilen.
-
Hatte das auch bei meinem SPI. Es waren korrodierte Kabel direkt hinter dem Schloss der Motorhaube.
Von einem anderen Fall hörte, das der Not-Aus-Schalter links vorne einen Wackelkontakt hatte und die Benzinpumpe dann und wann während der Fahrt ausschaltete. -
Ich bin oft erstaunt zu lesen, wie aus einem technischen Problem urplötzlich eine gegenseitige, persönliche Fetzerei wird.
Von x Beitragen zur Problemlösung sind dann nur einige wenige brauchbar. Nicht vorgehen nach dem Motto .."ich kann es besser, ich weiss mehr, hast ja keine Ahnung" etc.Das erinnert mich an ein anderes Forum dessen "Foristi" großteils (80%)Rentner sind. Hier wird aus einer verosteten Schraube ein Kapitalverbrechen gemacht.:D
Also, zusammenhalten und fair kommentieren. Wenn jemand eine falsche Ansage macht, dann bitte sachlich korrigieren.:thumpsup:
Bill
-
Hallo!
Grad mal mit denen tel. da mein Fassboden sichtbar wird.:D;)
Es gibt da noch ein zweites, halbsyntetisches Öl, nennt sich RFS und ist auch verestert, jedoch nur teilsyn.
Auf der HP steht zwar nichts von Ester, der Vertriebsberater hat es mir aber zugesichert.Kosten pro 60Ltr. Pulle: € 81,00+Versand
Leider ist der Versand nach Ö teurer als das Öl,...
Schlägt mit 98€/Pal. zu Buche....Falls jemand Interesse hat, kann er sich bei mir melden.
mfg
marcoIch bin sehr zufrieden mit dem Louis "Harley-Öl" 20W50 ProCycle. Und das der Mini mit dem XY-Öl besser ziehen soll, halte ich für ein Gerücht.
-
@ Stefan:
Was fährst Du überhaupt für einen Mini?? MK II heissen die alle beim TÜV.
Was wurde am Motor verändert? Oder Standard? ...... Profil?? -
Minifahrer: prinzipiell ja. das niedrige Drehmoment ist bedingt durch die geringe Gewindesteigung. Allerdings sind die originalen Alufelgen ohne Stahlinserts selbst auch ein limitierender Faktor... Deswegen werden ja auch die Muttern mit mitdrehenden Schieben verwendet, um wenigstens die Reibung zur Felge herabzusetzen...
Ich meinte nur, das verschieden Felgen (und verschiedene Mutternsysteme/Kegel) auch verschieden Vorgaben haben.
z.B.
Rover Minilite, 4,5x12: 63Nm (Kegelbund)
Spectrum Racing: 70Nm (Flacher Bund)LAUT WERKSTATTHANDBUCH ROVER AB 1991 60 NM
LAUT HAYNES STAHLFELGEN 60 NM LM-Felgen 50 NM----> Gewinde hin, Gewinde her habe hierbei noch nie ein Rad verloren!
Allerdings beim Feingewinde braucht die Schraube länger bis man sie verliert:D -
Keine Unruhe, das ist beim SPI normal. Lasse meine linke Düse zu ausser im Herbst, da kommt etwas warme Luft rein.