Beiträge von Alpenflitzer

    So, nach wochenlangem Suchen nach der Ursache des "Klackkk" und des "Rütteln" beim Anfahren, haben die beiden letzten Aktionen geholfen, J. Schmitt mit seinem Donut-Hinweis und die obere und untere Motorstreben. Die obere ist jetzt verstellbar und lässt sich nach ein paar hundert km ggf. wieder ohne abbauen justieren. Die untere habe ich neu ausgerichtet und mit Gummi und neuen Röhrchen versehen. Neue Donuts verbaut.
    Alles paletti!
    Vielen Dank für die vielen Tips.

    Ich habe von Herrn Jürgen Schmitt etwas dazu gelernt: Wenn vorne der Abschlepphaken (Donuts) die Karosserie berührt überträgt der Rahmen die Schwingungen auf die Karosse. Und das kann ganz schön scheppern.

    Bin gerade dabei diese auszutauschen, Karosse zu entrosten, lackieren und dann die Haken wieder rein.

    Test 1: Beim rückwärts Starten an einer 20 % Steigung mit Vollgas höre ich gar nichts. Kein rattern, kein Klack.
    Test 2: Beim Vorwärts fahren an der 20 %igen Steigung mit Vollgas rattert es. Ab dem 2. Gang ist dann Ruhe.
    Test 3: Wenn das Fahrzeug im 1. Gang eben steht und ich versuche es per Hand vorzuschieben bzw. zurückzuschieben bewegen sich die Räder max. 2 cm. Kein Spiel.

    Kann die Verzahnung denn so abgenützt sein, dass es nur beim Vorwärtsstart mit Vollgas rattert? Trotz verschlissener Innverzahnung.?
    Die linke Seite habe ich schon kontrolliert = nichts. Die rechte Seite noch nicht. Da hatte ich beim Potjointwechsel den kompletten Achsteil draussen und habe die Innenverzahlung hier nicht besonders beachtet.

    Bin jetzt dabei rechte Innenverzahlung und die Donuts zu kontrollieren und ggf. zu erneuern. Habe Motoraufllager (original Rover) erneuert, Oberer Knochen verstellbar und neu fest. Unterer Knochen neue Gummis und fest. Auch keine Risse an den Befestigungspunkten der Knoch. Beidseitig Potjoints innen und Aussengelenke neu. Lager haben ca. 15.000 km auf dem Buckel und OK.
    Hatte schon den Verdacht, daß etwas nicht mit den HiLos stimmt.Plastic cups der knuckles auch oK. Türme des Rahmens ordentlich verschraubt.

    Bin in den 2 Monate max. 60 km gefahren.

    Habe auch einen SPI. Zuerst den LUFI abschrauben und wegnehmen um mehr Platz zu haben. Dann den kuirzen Gummischlauch vom Motor zum Oil Breather abziehen und los gehts.

    Nimm den 1/2 " Schlüssel oder den 13er und befestige ihn an einem Kochlöffelstiel mit Panzerband. Dann erreichst Du die Mutter unten leichter. Ich mache das immer so und drehe dann oben die Ratsche mit der Nuss. 20 Minuten und neue Gummis oder Plastik am Knochen.

    Nimm den 1/2 " Schlüssel oder den 13er und befestige ihn an einem Kochlöffelstiel mit Panzerband. Dann erreichst Du die Mutter unter leichter. Ich mache das immer so und drehe dann oben die Ratsche mit der Nuss. 20 Minuten und neue Gummis oder Plastik am Knochen.

    Ich habe das gleiche Problem seit dem ich die Motor -/Getriebe Auflagergummies ausgetauscht hatte.
    Die Karosserie dröhnt bei bei einer Geschwindigkeit von ca. 100 Kmh.
    Da nichts anderes verändert wurde, können es nur die Gummis sein, die aus neuer Produktion sind (anderer Gummi) und die Schwingungen übertragen.

    Wie sind die obere und untere Motorstrebe denn verarbeitet? Gummi standard oder Poly oder Schwarze Kunststoff mit oder ohne Mittelröhrechen, passen die Bolzen in die Röhrchen ohne wackeln? Zweiteilige oder einteilige Gummis?
    Ich habe mir eine verstellbare obere Motorstrebe gekauft - super!

    Wurde die Motorhaube gedämmt? Ich habe das gemacht und seitdem ist das Dröhnen weg. Kofferraum ist ebenfalls mit Teppich bezogenen Platten ausgestattet. Das hilft auch.

    Habe jetzt vieles kontrolliert und heute den oberen Motorhalter ersetzt durch einen einstellbaren halter. Tolle Sache! Gleichzeitig den unteren NACH dem oberen befestigt. Der Motor sitzt jetzt fest wie in Beton gegossen.Sollte das Rattern noch immer auftreten bleibt nur noch eines: Antriebsflansche und Lager ausbauen und kontrollieren. Ein Engländer hatte ein ähnliches Problem und es waren die Antriebsflansche.
    Melde mich nach der Kontrolle.

    Ich hatte mit meinem SPI auch mal das Problem. Ohne Testgerät habe ich folgendes gemacht:
    1.Sämtliche Vakuumschläuche mit Silikon ohne Winkel ersetzt.
    2. Neuen Kühlwassertemperatursensor eingebaut
    3. Dichtung an den Krümmern kontrolliert und erneuert.
    4. Neue Lambdasonde
    ......und siehe da alles paletti.

    Beide Seiten sind antriebswellenmässig überholt Das Problem beim plötzlichen Gas weglassen ist ein metallische KLACK links vorne am Fuss zu spüren. Alle beiden Motorstreben sind ebenfalls überholt und fest. Ebenso sind die Gummis der Tierods neu.
    Jetzt werde ich mir einmal die Gummifederung und die Knuckles ansehen und die beiden Donuts vorne am Rahmen..

    Habe das Fahrzeug bei Stand im 1. Gang versucht vor und zurück zu bewegen. Hier ist fast kein Spiel festzustellen.

    Ich würde alle Vakuumleitungen erst einmal durch Silikonleitungen ID 3 mm ersetzen, dann wird auch der Leerlauf bestimmt wieder ruhig.Erst mal Finger von der Elektronik lassen und schauen, dass die Mechanik und der Temperatursensor im "Manifold" ok ist.
    Wenn der Motor kalt ist läuft er bei 1100 RPM bis die Temperatur stimmt und er (nicht sägend) auf 850 sinkt und dort bleibt.